Zum Inhalt springen

[1.4 Benzin] Kolbenkipper?


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Bei meinem A2 (136000 Km) hört sich der Motor vor allem beim Kaltstart zur Zeit an wie bei einer NÀhmaschine. Mein HÀndler ident. einen Kolbenkipper bei der Maschine, meinte aber man könnte damit noch weiterfahren.

Wer hat Àhnliche Probleme oder schon Erfahrungen damit gemacht. Welche weiteren Auswirkungen kann dieser Kolbenkipper haben, oder ist alsbald eine Austauschmaschine erforderlich und mit welchen Kosten ist dann zu rechnen ??

 

Gruß

 

Manfred

Geschrieben

Interessant ist jedoch dass ich im Forum schon des Öfteren von Kolbenkippern gehört habe, was aber keinen der betreffenden Fahrer so wirklich zu stören schien.

 

Laut Wikipedia-Eintrag ist aber nach einem Kolbenkipper mit einem Motorschaden zu rechnen:

 

 

 

 

 

Kolbenkipper

 

Der Kolbenkipper ist ein Motorschaden, der auf einen Kolbenklemmer zurĂŒckgeht. Bei entsprechend vorsichtiger Fahrweise kann der Motor trotz dieses Schadens begrenzt weitergenutzt werden. Bei diesem Schaden passt der Kolben nicht mehr korrekt in den Zylinder; es ist soviel Spiel vorhanden, dass sich der Kolben im Zylinder „kippend“ bewegen kann. Typisch fĂŒr den Kolbenkipper ist beim Start des kalten Motors ein klapperndes oder nagelndes GerĂ€usch, welches nach ErwĂ€rmung des Motors verschwindet (Ausdehnung des erwĂ€rmten Kolbens). Das ist jedoch kein sicheres Anzeichen fĂŒr einen kippenden Kolben, sondern kann auch u.a. auf ein falsches Ventilspiel hindeuten.

Da FĂ€lle bekannt sind, bei denen Sechszylinder-Motoren trotz Kolbenkippern noch etliche Betriebsstunden gelaufen sind, ist ein frĂŒhzeitiges Erkennen des aufkommenden Motorschadens fĂŒr den Laien sehr schwierig.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenkipper

 

 

 

 

Allerdings ist eine nagelnde, rasselnde GerĂ€uschkulisse fĂŒr die Benziner im A2 nichts Ungewöhnliches.

Geschrieben

Der Konsens hier scheint ĂŒber die Jahre zu sein "Ja, das ist so beim AUA/BBY. Leb damit."

 

Ich hab das gleiche GerĂ€usch und bin mir auch ziemlich sicher, dass es von der BerĂŒhrung der Kolben mit der Zylinderwand stammt, weil es bei wenig Last fast verschwindet, und bei leichtem Einsetzen von Last (etwas Gas) sofort wieder prĂ€sent ist. Mit zunehmender Betriebstemperatur wird es zudem leiser. Das hab ich jetzt seit 80.000km.

 

 

Wie man am Video sieht war das bei meinem anscheinend schon vor fĂŒnf Jahren so. Ich meine, es wĂ€re weniger geworden seit ich ein höherviskoses Öl fahre, aber das mĂŒsste ich mal objektiv vergleichen, also das Fahrzeug heute noch einmal aufnehmen. Ist die GerĂ€uschkulisse bei dir Ă€hnlich?

 

Was natĂŒrlich auch sein kann - dass ein oder mehrere HydrostĂ¶ĂŸel das Ventilspiel nicht mehr vollstĂ€ndig ausgleichen.

Geschrieben

Das Problem ist, dass der 1.4er eigentlich immer so klingt, mehr oder weniger ausgeprÀgt.

Ich hatte einen Kolbenkipper auf allen 4 Zylindern was man erst beim zerlegen des Motors wirklich feststellen konnte, aber keinerlei Probleme außer hohem Ölverbrauch (1L 1500km)

Der Klang des Motors hatte sich nach der Reparatur nicht merklich verÀndert.

Ich denke, man kann mit dem Kolbenkipper noch lange fahren. ;)

 

150.000km nach der Reparatur ist der Ölverbrauch ĂŒbrigens im hohen Drehzahlbereich wieder da... :rolleyes:

Geschrieben

Ich denke Wikipedia ĂŒbertreibt da etwas.

 

Ursache beim A2 sind minderwertige Kolbenringe in den ersten Modelljahren. Das ist aber kein reines Audi-Problem, sondern ein VW-weites Problem mit diesen 1.4er Maschinen aus diesem Zeitraum.

 

Durch die minderwertigen Kolbenringe, die aus Kompressionsringe und Ölabstreifringe bestehen, kommen VerbrennungsrĂŒckstĂ€nde und heiße Verbrennungsgase an den Kolben vorbei. Schuld dĂŒrfte hier eher der Kompressionsring sein. Dadurch verdrecken und verkoken die Ölabstreifringe, die eigentlich dafĂŒr sorgen sollen, dass das Öl auf die ZylinderwĂ€nde aufgetragen und gleichmĂ€ĂŸig und definiert abgestreift wird, können so nicht mehr richtig funktionieren. Durch die Verschmutzung kommt das Öl nicht mehr so richtig dort hin wo es hin soll, was höheren Verschleiß zur Folge hat. Folge: Im Querschnitt werden die Zylinder bauchig, die Kolben im Querschnitt oval.

 

Da dieser Prozess sehr langsam von statten geht, arbeitet sich das auch so ein, dass der Motor in der Regel trotzdem hohe Laufleistungen hat.

 

Abstellen lĂ€sst sich das Problem ab einem gewissen Grad nur noch mit einem neuen Motor oder ĂŒberarbeiteten Zylinderbuchsen (ausbohren) mit neuen Kolben.

Geschrieben (bearbeitet)

Haben wir hier eigentlich Erfahrungen von etwas höheren Laufleistungen nach erfolgter Reparatur? Sagen wir mal 100.000 mit den neuen Teilen? (neuer Block, neue Kolben)

 

Ich bin jetzt bei 150.000 nach der Reparatur. Wenn ich lÀngere Zeit Autobahn fahre, kippe ich mittlerweile nach 2000km wieder 500ml rein.

Das war nach der Reparatur eigentlich weg. :( Ich habe fast das GefĂŒhl, dass die neuen Teile wieder Ă€hnlich verschleißen.

Bearbeitet von Tho
Geschrieben

Hattest du nicht nur neue Kolben bekommen? Wahrscheinlich waren deine Zylinder schon bauchig und haben die neuen Kolben ĂŒber die Zeit verformt.

 

Ich hab mit 80.000km neue Kolbenringe bekommen. Jetzt hab ich 224.000km auf der Uhr. Kein Ölverbrauch von Service zu Service (egal ob 30.000km oder 15.000km Intervall.

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, ich hatte alles neu (Kolben+Block), da massive Laufspuren auf Kolben und Zylinder waren. Hatte laut Audi keinen Sinn mehr das wieder so zusammenzusetzen.

 

Im Landstraßenbetrieb hab ich ĂŒbrigens auch null Ölverbrauch, aber mal 2-3h auf der Autobahn und das nachgefĂŒlle fĂ€ngt wieder an. Scheint also nur im höheren Drehzahlbereich (3500+) Öl zu fressen.

Bearbeitet von Tho
Geschrieben
Im Landstraßenbetrieb hab ich ĂŒbrigens auch null Ölverbrauch, aber mal 2-3h auf der Autobahn und das nachgefĂŒlle fĂ€ngt wieder an. Scheint also nur im höheren Drehzahlbereich (3500+) Öl zu fressen.

Dieses BauchgefĂŒhl habe ich fĂŒr meine ĂŒberholte Maschine auch (Aus der Reihe "Benziner Zahnriemen" - A2 Forum) obwohl ich seitdem noch kein Jahr/15.000 km gefahren bin. Ölverbrauch ist mir immer nur in Gebrauchsperioden mit viel (Deutschem) Autobahn aufgefallen.

 

Allerdings scheint der Ölverbrauch etwa halbiert zu sein von 1 Liter/7000 km auf 0,5 Liter/7000 km (5W40). Aber wie gesagt, statistisch noch kaum vertretbar.

Geschrieben

Im Landstraßenbetrieb hab ich ĂŒbrigens auch null Ölverbrauch, aber mal 2-3h auf der Autobahn und das nachgefĂŒlle fĂ€ngt wieder an. Scheint also nur im höheren Drehzahlbereich (3500+) Öl zu fressen.

Mir hat mal ein befreundeter Mechaniker erklĂ€rt das der Ölverbrauch immer da ist,aber wenn das Öl nie so richtig heiss wird,emulsiert Kondenswasser mit dem Öl und es scheint so das man keinen Ölverbrauch hat.

Erst bei lĂ€ngerer Autobahnfahrt wird das Öl so richtig heiss und das gebundene Wasser verdampft und plötzlich ist der Ölverbrauch da....

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr die vielen BeitrĂ€ge und die RatschlĂ€ge. Werde also noch ganz normal weiterfahren und den Ölverbrauch im Auge behalten. Einzig das Ablesen an dem Ölmeßstab ist ja eine Tortour. Man kann ja kaum was erkennen.

 

Gruß

Geschrieben
Ja. Wenn du einen AUA hast, dann kannst du in dem hinten links vorhandenen Messrohr den Ölmesstab aus dem Polo nachrĂŒsten.

 

Polo Ölmessstab am AUA / BBY nachrĂŒsten - A2 Forum

 

Ich lese den Ölstand immer per Diagnosetester aus.

 

Ölstand sicher per Diagnose auslesen - A2 Forum

 

Den Ölmesstab vom Polo habe ich auch eingebaut.

Ist eine wesentlich genauere Messung.

Leider muss man dazu aber die Haube abnehmen.

 

Kann ich mit meinem AtoDia auch den Ölstand ablesen?

Wenn ja, wĂ€re ich dankbar fĂŒr eine Anleitung.

Bei solchen Sachen habe ich immer bedenken, dass ich was verstelle.

Geschrieben
Einzig das Ablesen an dem Ölmeßstab ist ja eine Tortour. Man kann ja kaum was erkennen.

oder einfach warten, bis die Öl-Min Anzeige kommt :o

Gruß

Jan

Geschrieben

Kann ich mit meinem AtoDia auch den Ölstand ablesen?

Wenn ja, wĂ€re ich dankbar fĂŒr eine Anleitung.

Bei solchen Sachen habe ich immer bedenken, dass ich was verstelle.

 

Ja, das geht. Hab ich erst grad gemacht.

Ich mach mal Bilder davon und stell sie ein.

 

Gruß/Frank

Geschrieben
oder einfach warten, bis die Öl-Min Anzeige kommt :o

Gruß

Jan

 

WĂŒrde ich so nicht empfehlen.

Ist zwar in Ordnung, dass Du sofort Öl nachfĂŒllst...

...aber dann sollte man sich genĂŒgend Zeit nehmen zur Ölstandskontrolle, damit man nicht ÜberfĂŒllt.

 

Das ist nĂ€mlich schĂ€dlich fĂŒr den Motor.

 

DafĂŒr hat man den Spielraum fĂŒr den maximalen und den minimalen Ölstand.

Und genau dazwischen sollte sich der genaue Ölstand bewegen.

Geschrieben

Hier die Bilder vom Auslesen.

 

1. autodia anstecken und ZĂŒndung einschalten.

2. solange enter drĂŒcken bis Bild 1 erscheint. (Steuerungs Modul)

3. enter drĂŒcken, Bild 2 erscheint.

4. mit Pfeiltasten auf Kombiinstrument gehen und enter drĂŒcken.

5. Bild 3 erscheint Mess Block. enter drĂŒcken.

6. Bild 4 Kanal 0 - 255 erscheint. enter drĂŒcken.

7. Bild 5 in das KĂ€stchen mit Pfeiltasten 04 eingeben und enter. ( Bild 6 )

8. Bild 7 erscheint. Der untere Messwert ( in diesem Fall 57 mm ) ist der Ölstand.

Habe meine 2 FSI ausgelesen. Bei einem zeigt es 57 mm beim anderen 55 mm an.

Waren beide erst beim Kundendienst und sollten also ziemlich voll sein. (wobei die FSI ja kein Öl verbrauchen)

Die 32 mm wird die Ölwarnschwelle sein. Wenn er die erreicht wird die gelbe Lampe kommen glaub ich.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Frank

1.JPG.87ef9d3f825b24141322f9ab77110fa1.JPG

2.JPG.26a126b4817dbb5b4830f690f0212b02.JPG

3.JPG.d70a01d881d21e9266e50100c8fa091c.JPG

4.JPG.13aa72dbbc3f69198c7e9aea483e02b7.JPG

5.JPG.70b8f29b76b5d01124bb5ba120c7bd36.JPG

6.JPG.8bee853b0b66c95e97b91bebc4b82932.JPG

7.JPG.e6dd41e94476313c5c4d7325d625f348.JPG

Geschrieben

@Dr.House

Vielen Dank fĂŒr diese optimale Anleitung.

Da sieht man doch einmal, zu was das AutoDia fÀhig ist.

Ich zögere immer, wenn da nach Daten abgefragt wird.

Es könnte ja etwas unbeabsichtigt verstellt werden.

 

Eigentlich mĂŒsste man einen eigenen AutoDia-Thread einrichten und genau solche Anweisungen, wie hier von Dir gepostet, mit anderen ergĂ€nzen.

Geschrieben

noch besser, irgendwannmal demnÀchst ins Wiki rein.

 

- Bret

Geschrieben (bearbeitet)

Braucht es das wirklich?

Nummerierung der Funktionen,StG-Adressen etc. entspricht der von VASxxxx, VCDS oder sonst welchen Tools, einfach deswegen, weil es VW so definiert hat. Die einzige Besonderheit beim Autodia ist, dass man keine Buttons drĂŒckt, sondern mit Pfeil hoch-runter und Enter die Auswahl trifft.

 

Wenn schon WiKi, dann bitte toolunabhĂ€ngig sonst hat man schnell fĂŒr die ein und die selbe Sache eine

VCDS-, WBH-, Carport-, Autodia- und und und WiKi. :)

Bearbeitet von jopo010
Geschrieben
Braucht es das wirklich?

 

Wenn schon WiKi, dann bitte toolunabhĂ€ngig sonst hat man schnell fĂŒr die ein und die selbe Sache eine

VCDS-, WBH-, Carport-, Autodia- und und und WiKi. :)

 

Da bin ich aber wirklich anderer Ansicht als Du.

 

Das AutoDia ist eine "gĂŒnstige" AusfĂŒhrung ohne dass man einen Lap Top mitfĂŒhren muss.

Leider gibt es zu diesem genialen Teil keine ausfĂŒhrliche Anleitung.

Dies könnte man mit diesem speziellen Thread bestens begleiten.

 

Profis, wie Du haben natĂŒrlich "Spezialwissen" und " Spezialequipment" was sich manch einer nicht leisten kann.

 

Deshalb sollte dieses Tool fĂŒr Semi-Profis Bestand im Wiki finden.

Geschrieben
Braucht es das wirklich?

Nummerierung der Funktionen,StG-Adressen etc. entspricht der von VASxxxx, VCDS oder sonst welchen Tools, einfach deswegen, weil es VW so definiert hat. Die einzige Besonderheit beim Autodia ist, dass man keine Buttons drĂŒckt, sondern mit Pfeil hoch-runter und Enter die Auswahl trifft.

 

Wenn schon WiKi, dann bitte toolunabhĂ€ngig sonst hat man schnell fĂŒr die ein und die selbe Sache eine

VCDS-, WBH-, Carport-, Autodia- und und und WiKi. :)

Mir ging's eher drum dass die Funktion klar geschrieben wird mitsamt Measuring blocks. Nicht unbedingt der Schritt-fĂŒr-Schritt anleitung.

 

Da bin ich aber wirklich anderer Ansicht als Du.

 

Das AutoDia ist eine "gĂŒnstige" AusfĂŒhrung ohne dass man einen Lap Top mitfĂŒhren muss.

Leider gibt es zu diesem genialen Teil keine ausfĂŒhrliche Anleitung.

Dies könnte man mit diesem speziellen Thread bestens begleiten.

 

Profis, wie Du haben natĂŒrlich "Spezialwissen" und " Spezialequipment" was sich manch einer nicht leisten kann.

 

Deshalb sollte dieses Tool fĂŒr Semi-Profis Bestand im Wiki finden.

 

Auf der andere Seite, so ein "quick reference" fĂŒr interessanten Sachen - Readiness, Ölstand, Wasweissichnoch - fĂŒr die hĂ€ufigsten Tools fĂ€nde ich echt nicht verkehrt, besonders wenn es als pdf vorliegt.

 

- Bret

Geschrieben

Profis, wie Du haben natĂŒrlich "Spezialwissen" und " Spezialequipment" was sich manch einer nicht leisten kann.

Papahans, weiss nicht, was du mit "Profi" meinst. Ja, mein Beruf hilft mir an der Stelle, meine gesammte KfZ-AusrĂŒstung ist aber alleine zu Non-Profit Zwecken da, also eigener Fuhrpark, Kumpels, Foristen etc. War aber gar nicht der Punkt...

Worauf ich hinaus will: Wie man z.B. Ölstand ausliest ist schnell erzĂ€hlt: Ardesse 17 fĂŒr KI, Funktion 03 fĂŒr Messwertblöcke, MWB004. Diese Info ist toolunabhĂ€ngig und in irgendeinem Rep.leitfaden versteckt, deswegen finde ich es sehr gut, es hier gebĂŒndelt zu sammeln.

 

Was Autodia im Speziellen betrifft, vermisse ich in dieser Anleitung eig. nichts:

 

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/825000-849999/840870-an-01-de-DIAGNOSEGERAET_AUTODIA_S101.pdf

Geschrieben

 

Was Autodia im Speziellen betrifft, vermisse ich in dieser Anleitung eig. nichts:

 

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/825000-849999/840870-an-01-de-DIAGNOSEGERAET_AUTODIA_S101.pdf

 

Diese Bedienungsanleitung ist so ziemlich "Allgemein" gehalten.

 

Aus diesem Grund finde ich prĂ€zise Anleitungen, auch zum Beispiel fĂŒr die Freischaltung des GRA, von Vorteil fĂŒr die Nutzer eines AutoDia GerĂ€tes.

 

Dass das fĂŒr Dich vielleicht "langweilig" ist kann ich verstehen.

Aber es gibt ja auch hier Nutzer, welche das bestimmt als sehr lehrreich befinden.

Es gibt, wie bei Allem im Leben, zwei Seiten.

Geschrieben
Diese Bedienungsanleitung ist so ziemlich "Allgemein" gehalten.

 

Dass das fĂŒr Dich vielleicht "langweilig" ist kann ich verstehen.

Aber es gibt ja auch hier Nutzer, welche das bestimmt als sehr lehrreich befinden.

NatĂŒrlich ist die allgemein gehalten, wenn ich ein 17er SchlĂŒssel kaufe, kann ich auch keine Anleitung zu allen möglichen Einsatzzwecken erwarten. ;)

 

Aber bitte lass mich aus dem Spiel, um mich gehtÂŽs gar nicht.

Wenn du an andere denken willst, denk doch z.B. an WBH-oder Carport-nutzer, auch gĂŒnstige tools, können auch GRA codieren. Auch eine Anleitung dazu schreiben, obwohl man ĂŒberall das Selbe macht, nĂ€mlich "11463" codieren?

 

Wie gesagt, ich wĂ€re dafĂŒr, das Vorgehen allgemein zu beschreiben fĂŒr Leute, die kein Zugang zu den Rep.LeitfĂ€den haben oder darin nicht die benötigte Info finden. Meinetwegen kann man es dann immer noch mit AusfĂŒhrungsbeispielen mit verschieden tools untermauern. Zu "GRA-Freischaltung" gĂ€be es aber dann nur ein Eintrag und es wĂ€re allen geholfen.

Geschrieben
NatĂŒrlich ist die allgemein gehalten, wenn ich ein 17er SchlĂŒssel kaufe, kann ich auch keine Anleitung zu allen möglichen Einsatzzwecken erwarten. ;)

 

A

 

Zu diesem Satz kann ich auch vermerken, dass ich Menschen kenne, welche einen 17er SchlĂŒssel als Op-Instrument ansehen und damit ĂŒberhaupt nichts anzufangen wissen. :janeistklar:

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr die Autodia Anleitung. Werde es nachher mal testen und berichten.

 

Hat jemand eine Idee was die 13,99mm denn bedeuten?

Die Ölstandsdifferenz kann es ja nicht sein.

Geschrieben

Hallo.

also unser BBY hat jetzt 50.000 gelaufen (gekauft bei 43.000)

und hat laut unserem Kfz-Meister auch einen Kolbenkipper auf min.

2 Zylindern. Mal lauter mal leiser eigentlich nur zu hören im Leerlauf,

bei geringem Erhöhen der Drehzahl verschwindet das Tackern.

Meister meint kein Problem, einfach weiter fahren, einzig der

Ölverbrauch könnte steigen, fĂ€llt aber bei uns kaum auf, da der A2

zu 99% Kurzstrecke fĂ€hrt. Hab bis jetzt mal nach 3.000 Km einen halben Liter nachgefĂŒllt. Ölwechsel findet sowieso immer nach ca.

6.000 Km statt da die JĂ€hrliche Laufleistung so gering ist!

Geschrieben

Sorry dass ich jetzt vom eigentlichen Thema abkomme, aber bei mir funktioniert das Ölstand auslesen nicht. Ich bekomme nur das hier zu sehen:

Audi A2, 1.4, AUA, EZ: 12/2000

IMG_1681.JPG.71b62205153fc12d201d28bf1b914c2c.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
Sorry dass ich jetzt vom eigentlichen Thema abkomme, aber bei mir funktioniert das Ölstand auslesen nicht. Ich bekomme nur das hier zu sehen:

Audi A2, 1.4, AUA, EZ: 12/2000

 

Ist eine bekannte Tatsache, dass die frĂŒhen Modelle diese Funktion nicht haben, sprich man kann den Ölstand nicht auslesen - findest du ĂŒber die Suche im Forum. Ab welcher FIN das dann implementiert wurde, weiß ich nicht.

 

Edit sagt: hier steht's. Bei mir geht's beim AUA (MJ 2001) auch nicht. Ich weiß von zwei weiteren, bei denen es auch nicht funktioniert.

Bearbeitet von Colombia
Geschrieben
Ist eine bekannte Tatsache, dass die alten Modelle diese Funktion nicht haben, sprich man kann den Ölstand nicht auslesen - findest du ĂŒber die Suche im Forum. Ab welcher FIN das dann implementiert wurde, weiß ich nicht.

 

OK, danke!

  • 8 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Moinsen.

 

Mein AUA hat 110.000 km gelaufen. Fz wurde im April 2000 aufs Band gelegt und von der Vorbesitzerin - 19 Jahre lang - ĂŒberwiegend in der Kurzstrecke eingesetzt.

Fz wird auch von mir ĂŒberwiegend im Kurz-/ Mittelstreckenverkehr eingesetzt.

(FĂŒr die Langstrecke hatte ich selbstredend mehrere 1.2 TDi, jetzt einen 1.4 TDi im Einsatz....9_9)

 

Befund AUA:

Kolbenkipper auf einem Zylinder.

Ölverbrauch: noch geringe/mĂ€ĂŸige 500ml auf 2.000 km.

 

Fazit: nix machen - weiter fahren.

Weil eine Schmalspur-Reparatur (neue Kolben plus Ringe in die "ovalen" Laufbuchsen schmeißen) - meiner EinschĂ€tzung nach - langfristig nix taugt.

 

Ich wĂŒrde gerne den Kilometerkönig mit Kolbenkippern kennen lernen, um dessen Erfahrungen und Hoffnung fĂŒr eine lange Laufleistung zu schöpfen.

(Eine ordentliche Überholung des Motors, inkl. Aufbohren, Kolben und Ringe mit 1.ÜM, plus sinnvollerweise Austausch der Lagerschalen und Überholung Zylinderkopf bzw. Austauschmotor ĂŒbersteigt mit Ein- und Ausbau schnell den gutachterlichen Wert des Fahrzeuges.)

 

Gruß in die Gemeinschaft der A2-Liebhaber,

Ralf

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb DrDoubleU:

Weil eine Schmalspur-Reparatur (neue Kolben plus Ringe in die "ovalen" Laufbuchsen schmeißen) - meiner EinschĂ€tzung nach - langfristig nix taugt.

 

Mhh nö... bei 110tkm sollte an den Buchsen noch nichts sein.... Fehler bei den Kolbenkippern waren die Kolben / Kolbenringe und dadurch erhöhtes Spiel. Verschleißpartner ist aber das Alu des Kolbens nicht der Guss der Buchse.

 

Aber am Ende: Bei wenig Strecke lohnt es natĂŒrlich nicht

 

andersherum: Mal eben 4 neue Kolben, wenn man es selber macht, ist auch kein riesen Invest und dann ist der Block durch mit Ölverbrauch / Kolbenverschleiß

Geschrieben

Yo Manni,

danke fĂŒr Deine schnelle Antwort.

Habe auch an anderer Stelle BeitrÀge vom AUA mit arg verschlissenen Kolben in Buchsen mit Kreuzschliff gesehen.

Ein mir bekannter Motoreinstandsetzer hat jedoch behauptet, dass - trotz Kreuzschliff - die Buchsen meistens oval gedengelt sind und die Freude an neuen Kolben+Ringen nach einiger Laufzeit wieder mit erhöhtem Ölverbrauch quittiert wird.

 

Indeed: Es ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit!

Meine Frage drehte sich im Kern darum, wie lange - natĂŒrlich bei schonender Fahrt und guter Wartung - so ein kippelnder AUA durchhĂ€lt.... 

 

LG, Ralf  

Geschrieben

Na ja ich kenne die normalen Golf4 Kisten , die mit normaler Wartung ihre 200 und 250tkm "durchkippeln"

 

Die Frage ist: Was machst du dann ??? Wegwerfen und neues Auto oder dann reparieren incl Block schleifen und hohnen ??

Geschrieben

Danke Manni fĂŒr Deine EinschĂ€tzung!

 

So hart das klingt:

Mein Benziner ist kein Kandidat fĂŒrs Museum. Mit dem 10.04.2000 als Produktionsdatum gibt es noch etliche Fahrzeuge mit deutlich kleinerer Fahrgestellnummer aus dem ersten Modelljahr und wahrscheinlich auch im besseren Zustand ......

 

Noch 140.000 km in Aussicht zu haben, bedeutet bei dem derzeitigen Nutzungsprofil noch 10 Jahre Nutzung, bei hoffentlich geringen Unterhaltskosten.

Find' ich gut und reicht mir! Was ich dann in 10 Jahren mit dem AUA mache? Schlachten? Lieb haben? Keine Ahnung - sehen wir dann.

 

Mein Diesel hat grundsĂ€tzlich das bessere Potenzial zum Kilometerkönig und wird auch ĂŒberwiegend zum Knörgeln auf Langstrecke eingesetzt.

Wie ich an Deinem Profil sehe, fÀhrst Du ja auch einen BHC.

Der erinnert mich zwar immer an die Zeit meines LKW-FĂŒhrerscheins, aber stets mit einem breitem Grinsen im Gesicht.

Verbrauch unter 4l/100km? - Ganz entspannt - ohne LKWs auszubremsen! -  wenngleich trotzdem Gefahr besteht, dass die Fliegen hinten einschlagen......:/ - Sorry, ich bin halt schon was Àlter.....

 

  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.4 Benzin] Kolbenkipper?
  • 4 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo allerseits! Ich bin seit MĂ€rz diesen Jahres eigentlich glĂŒcklicher Besitzer eines 2002er a2 mit AUA. Das Fahrzeug habe ich aus zweiter Hand gekauft mit knapp 196Tkm. Das Fahrzeug war bis Mitte 2016 und 106Tkm Scheckheftgepflegt bei Audi. Anschließend jĂ€hrlich nachweislich zum Service in der freien Werkstatt.   
  
Seit Kauf bin ich bereits  12Tkm gefahren und habe einiges an Geld investiert, da ich vor hatte, das Auto noch lange Zeit zu halten. Ich liebe es, es zu fahren und werde demnĂ€chst auch eine GRA nachrĂŒsten damit das fahren noch angenehmer wird als ohnehin schon.
  
Nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Durch diverse 

ForenbeitrĂ€ge und ein spĂŒrbares klackern befĂŒrchte ich einen Kolbenkipper zu haben. Was mich an der Sache nur irritiert ist, dass ich kaum Öl nachkippen muss. Ich habe knapp 6tkm nach Kauf 1l Öl nachgekippt und lese oftmals von viel höheren Öl-VerbrĂ€uchen. Zuletzt bekam der Wagen bei der vorbesitzerin bei knapp 194tkm eine Inspektion mit Mineral- Öl. Ich habe dem Fahrzeug bei 204Tkm ebenfalls eine große Inspektion spendiert mit voll-synthetischem Öl und nach knapp 700-800km erneut einen Ölwechsel samt Filter damit das ganze schwarze Öl da möglichst rauskommt aus dem Motor.
  
Die Memo ist aus dem Kaltstart von heute nach 3 km Fahrt und man muss sagen dass ich das Handy in die vorderen radkÀsten gelegt habe. Dummerweise zunÀchst als Video und dann nochmal von den Laptoplautsptechern aus aufgenommen. Die LautstÀrke ist nicht originalgetreu und darum geht es mir primÀr auch nicht sondern viel mehr um die Klangart. Solltet ihr den kolbenkipper bestÀtigen, was wÀren eure Handlungsempfehlungen? 
 

Ich danke im Voraus! 

Geschrieben

Die Aufnahmemethode ist höchst fragwĂŒrdig. Ich wĂŒrde es fĂŒr sinnvoll halten dass sich ein anderer AUA-Fahrer die Sache mal anhört. 

 

Nicht falsch verstehen, manche Leute hören das Gras wachsen und bearbeiten Probleme wo keine sind. Ich wĂŒrde beim nĂ€chsten regulĂ€ren Ölwechsel 10W40 einfĂŒllen und ansonsten gar nix unternehmen.

Geschrieben

Ob mein AUA einen Kolbenkipper hat, ich weiß es nicht, er hat nun ĂŒber 385.000 km gelaufen, Ölverbrauch ist 0,25l / 1.000km Castrol 5W30 LL. Etwa im November gibt es frisches Öl (Ich wechslte spĂ€testens alle 15.000 km). DafĂŒr habe ich mir nun Addinol 10W60 beschafft, das hat auch die VW-Freigabe fĂŒr Nicht-LL, wie fĂŒr den A2 vorgesehen.

 

Der Ölverbrauch bei meinem A2 entsteht eher bei Autobahnfahrten, wobei ich meist "echte 120" mit Tempomat fahre, nur zum Überholen mal "140" - "160". Ich werde dann im kommenden Jahr mal berichten, ob das den Ölverbrauch reduziert.

 

Wenn ich mich richtig orientiert habe, funktioniert das mit dem Mehrbereichsölen so, daß die erste Ziffer den Wert fĂŒr das Grundöl angibt, je niedriger, umso besser bei kalten Temperaturen. Weniger als -15°C habe ich noch nicht gemessen, außerdem habe ich eine Standheizung, was es noch unproblematischer macht von 5W auf 10W zu wechseln. Der zweite Wert, also die "30" oder die "60" gibt die HeißviskositĂ€t an, erreicht wird das dadurch, daß sich die ÖlmolekĂŒle wohl bei höheren Temperaturen "verketten", das Öl dadurch dickflĂŒssiger wird. Öl ist schon richtig eine Wissenschaft fĂŒr sich. Je Ă€lter das Öl wird, umso mehr lĂ€ĂŸt die FĂ€higkeit des Verkettens nach, auch werden die Additive verbraucht. Es ist also sehr sinnvoll, alle 15.000 km, mindestens einmal im Jahr das Motoröl zu wechseln, man hat frisches Öl und der Dreck kommt aus dem Motor.

 

Wegen der Laufleistung bei den Kolbenkippern wĂŒrde ich mir keine Gedanken machen, den Wagen nicht "prĂŒgeln", natĂŒrlich regelmĂ€ĂŸige Ölwechsel und mal den Kompressionsdruck prĂŒfen (lassen) und immer auf genug Öl im Motor achten. Mit der Zeit habe ich gelernt, es sogar zu hören, wenn der Pegel gen "min" geht. Der Motor hat dann geringfĂŒgig mehr mechanisches GerĂ€usch.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

 

Hallo ihr beiden, erstmal vielen Dank fĂŒr eure beiden RĂŒckmeldung.

 

@Sepp tatsĂ€chlich könnte ich zu der Kategorie der Gras hörenden gehören, allerdings habe ich vor den Wagen neben den bereits getĂ€tigten Wartungen weiter auf Vordermann zu bringen und ehrlich gesagt ist das ja nicht ganz gĂŒnstig. Ich wollte einfach mal eure Meinung dazu hören um ggf. die Wartungsarbeiten zu stoppen und besser in ein anderes Exemplar der A2-Reihe zu investieren. Zugegeben die Methode ist etwas fraglich, deswegen wollte ich mich nur auf das Klangbild beziehen. Leider habe ich in meinem Umfeld niemanden mit AUA. Das mit dem Öl werde ich gerne mal testen, springt der Motor dann aber dennoch im Winter bei Minusgraden an?

 

@Deichgraf63 deine Laufleistung macht definitiv Mut. Der regelmĂ€ĂŸige Öl-Wechsel wurde laut Rechnungen definitiv immer von der Vorbesitzerin eingehalten. Immer jĂ€hrlich und bei max. 15Tkm, eher weniger.

Ehrlich gesagt habe ich den Wagen seit Kauf nicht einmal geprĂŒgelt, fahre max. kurz zum Überholen 130 eher zwischen 100-120. Das hat zwei GrĂŒnde, zum einen mein Lenkrad welches bei 120 Km/h anfĂ€ngt zu zittern/vibrieren (VA und hinteren Federn wechseln lassen aber noch keine Spureinstellung vornehmen lassen, steht bald an) und zum anderen die lauten WindgerĂ€usche ab 120 km/h, weil mein OSS nicht ganz bĂŒndig verschlossen ist und aktuell aufgrund von defektem Seilzug? nicht betrieben werden kann.

 

Mit der Ölkontrolle hast du recht, weißt du wie viel Liter Öl zwischen Min-Markierung und Max-Markierung liegen? Der Ölmessstab ist eines der wenigen sehr negativen Dinge am A2.

 

Besten Gruß,

Mustafa

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb MG694:

@Sepp tatsĂ€chlich könnte ich zu der Kategorie der Gras hörenden gehören, allerdings habe ich vor den Wagen neben den bereits getĂ€tigten Wartungen weiter auf Vordermann zu bringen und ehrlich gesagt ist das ja nicht ganz gĂŒnstig. Ich wollte einfach mal eure Meinung dazu hören um ggf. die Wartungsarbeiten zu stoppen und besser in ein anderes Exemplar der A2-Reihe zu investieren. Zugegeben die Methode ist etwas fraglich, deswegen wollte ich mich nur auf das Klangbild beziehen. Leider habe ich in meinem Umfeld niemanden mit AUA. Das mit dem Öl werde ich gerne mal testen, springt der Motor dann aber dennoch im Winter bei Minusgraden an?

 

Wie ich oben schon schrieb: EIn Kolbenkipper "ist halt so"... Klappert im Leerlauf kann aber ansonsten ignoriert werden, solange der Ölverbauch im Rahmen ist.

 

Gleich das Auto zu ersetzen ist da total ĂŒbertrieben ;)

 

Cool down.... Ich fahre seit 20 tkm mit einem defekten Getriebeeingangslager ( rauscht ), mein Vater hat 350 tkm mit einem heulenden Differenzial verbracht. Mit 70 tkm wurde es bei ihm lauter ( nicht störend laut) und dann klang das Auto anders.

 

Getriebe revidieren... klar kann man machen... oder man fÀhrt das Auto und verkauft es mit 420 tkm an den nÀchsten.

 

 

Geschrieben

Lenkradzittern ab 120 km/h = Reifen wuchten lassen

 

Ölmessstab vom Polo nachrĂŒsten

 

wenn die Ölwarnleucht kommt, dann 1L nachfĂŒllen

 

zum nÀchsten Schraubertreffen fahren und andere AUA anhören ;)

Geschrieben
Am 18.7.2024 um 13:51 schrieb _Manni_:

Cool down.... Ich fahre seit 20 tkm mit einem defekten Getriebeeingangslager ( rauscht ), mein Vater hat 350 tkm mit einem heulenden Differenzial verbracht. Mit 70 tkm wurde es bei ihm lauter ( nicht störend laut) und dann klang das Auto anders.

 

Getriebe revidieren... klar kann man machen... oder man fÀhrt das Auto und verkauft es mit 420 tkm an den nÀchsten.

 

 

Ist es bei dir auch so, dass das GerĂ€usch nach einer Autobahnfahrt deutlich zunimmt? Wie laut ist das bei dir beim Kaltstart? Ich habe leider meinen A2 mit dem GerĂ€usch gekauft und jetzt muss ich jede Minute dran denken und habe Angst, mir könnte sich das Getriebe zerlegen. Bin auch schon am ĂŒberlegen, ein neues Getriebe einbauen zu lassen. Leider hat das Auto fast tĂ€glich ein neues Problem, sodass ich nicht das Vertrauen darin habe, so eine große Reparatur darin zu investieren.

Geschrieben

Speziell die hinteren Reifen, die vorderen merkt man meist so bei 90.

Und auch die Felge auch Höhenschlag prĂŒfen.

Bei der Aufnahme vermag ich nichts zu hören aber die Lautsprecher im Monitor sind auch mist und der Motorlauf hört sich generell sehr unrund an.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

MĂŒĂŸte nicht, wenn die Nockenwelle eingelaufen wĂ€re, es zu Verbrennungsaussetzern kommen? FĂŒr mich hört sich das schon nach Kolbenkippern an und die Autodoktoren haben ja auch oben am Kopf gehört, egal ob nun die Hydroelemente (Der A2 hat keine HydrostĂ¶ĂŸel, wie Holger das sagte) oder die Nockenwelle, dann mĂŒĂŸte das GerĂ€usch oben lauter sein.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Deichgraf63:

MĂŒĂŸte nicht, wenn die Nockenwelle eingelaufen wĂ€re, es zu Verbrennungsaussetzern kommen?

Das kommt darauf an, wie sehr sie eingelaufen ist.

Ich hatte mal auf einer Bank eine eingelaufene NW bei einem W126, da war das Klackern identisch.

Hier gibt es ein anderes Beispiel fĂŒr einen Kolbenkipper, welches sich deutlich leiser anhört, als im Vid von den Autodocs:

https://www.youtube.com/watch?v=EDAKHKmTfVw

FĂŒr mich ist das Video von den Autodocs ein klarer Fall von eingelaufener NW.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 5

      [1.4 BBY] Unrunder Motorlauf

    2. 10.927

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 27

      [1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen

    4. 27

      [1.4 AUA] Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen

    5. 3

      Kraftstofffilter 8Z0127 401B

    6. 3

      Kraftstofffilter 8Z0127 401B

    7. 3

      Kraftstofffilter 8Z0127 401B

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.