Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto.
Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Habe nun zuerst die 2004 Software aufgespielt. Auto fährt problemlos, aber Tempomat nicht.
Dann die modifizierte 2001 aufgespielt.
Funzt auch nicht.
In mwb 6, 4. Stelle steht bei gra immer 255.0 , egal was ich versuche.
Der Tempomat bei diesem A2 funktioniert einwandfrei mit der Software von dem Anbieter der seine Chips immer „beschreibschützt“
Die Steuergeräte sind wegfahrsperren befreit.
vcds meint folgendes:
Danke für deine Erläuterungen! Leider habe ich keine Stromzange und kenne das Werkzeug auch nicht. Ich würde mein Multimeter zwischen das Minuskabel und den Minuspol der Batterie legen, Plus bei der Batterie. Die Messfühler würde ich mit Klemmzwingen befestigen. Geht das auch?
Hallo zusammen, vor ein paar Tagen hatte ich das Getriebe gewechselt. War mein altes von einem Lupo 3L, was ich mal auf Handschalter umgebaut hatte. Ich hatte das nicht speziell markiert und erst gemerkt, dass es genau das ist, als ich es schon eingebaut hatte: Ich hatte die Schaltkonsole damals getauscht, so daß ich, im Gegensatz zum normalen 3L- Getriebe, wo die Gasse mit Gang 1-2 die Standardgasse ist, die Gänge 3-4 als Standard Gasse hatte, was ja für einen Handschalter auch ganz normal ist. Relevant wurde das dann bei der Getriebe Grundeinstellung, wo das Getriebe bei Adjust die vorspannungsfreie Gasse mit 1-2 Gang meint. Da musste ich dann gegen die Feder der Konsole die mutmaßliche 1-2 Gasse einstellen, was auch offensichtlich gut hingehauen hT, denn die Getriebe Grundeinstellung lief auf Anhieb durch.
Das Lupo Getriebe hat auch einen anderen Geschwindigkeits Geber, mit einem 3-poligen VW Stecker bzw. -Buchse und nicht diesen Bosch- Stecker wie beim Audi. Na ja, kein Problem dachte ich. Tausche ich die Dinger halt eben. Beim Rausziehen des Gebers kam die Plastikwelle gleich mit raus, und war plötzlich verschwunden. Egal dachte ich, reingefallen ins Getriebe wird sie ja wohl nicht sein, da werden die Ingenieure ja sicher verhindert haben, dass das einfach so da reinfallen kann. Also eine Ersatzwelle geholt und versucht, das Ding wieder einzusetzen. Das Ding ist mir aus den Fingern gerutscht und ... war wieder weg, aber diesmal war klar, dass es ins Getriebe gefallen war.
Scheißwas drauf dachte ich. Ist ja nur Plastik. Wird schon keinen Schaden anrichten. Also noch eine Welle rein, diesmal aber ganz vorsichtig eingesetzt und dann den Geber drauf. Probefahrt gemacht, alles bestens. Nach ein paar Tagen dann eine weitere Strecke gefahren und am entferntesten Punkt von Zuhause verweigerte der Wagen plötzlich das Schalten. Da war mir gleich ziemlich klar, woran das wohl lag.
Wagen nach Hause geschleppt und Getriebe ausgebaut und geöffnet. Eine der Wellen war verbogen, die andere in 2 Teilen. Dann habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und zum einen eine zusätzlich geschweißte Schaltgabel für Gang 3-4 eingebaut und die Schaltkonsole wieder durch eine originale ersetzt.
Dann ging es wieder ans zusammen bauen. Dürfte ja kein Problem sein dachte ich. Ich hatte ja keine Lager getauscht. Aber Flöte piepen: Ich hatte alles zusammen gebaut, aber die Antriebswelle ließ sich nicht wie bei anderen Getrieben so einfach drehen. Dann habe ich erst einmal nur Antriebswelle und Differential eingebaut und die beiden Hälften mit 2 gegenüber liegenden Schrauben verschraubt. Über die ins Differential eingesteckten Tripoden-Außengelenke ließen sich Differential und Antriebswelle einfach drehen. Differential und Antriebswelle raus und nur die Antriebswelle rein und festgeschraubt, wieder mit nur 2 Schrauben: Ließ sich nicht oder nur sehr schwer drehen. Dabei ist doch die Antriebswelle die einzige der 3 Wellen, die nicht unter Vorspannung montiert wird !? Und gelagert wird die zudem auf beiden Seiten mit 'nem Kegellager. Da ich keine Lager und Schalen getauscht habe, ist die einzige Erklärung, dass das vorher wohl schon so gewesen sein muss. Aber wenn das vorher schon so war, dann wundert es mich, daß das Getriebe so 200 tkm geschafft hat, denn der Druck scheint ja erheblich stärker zu sein als bei den mit Vorspannung montierten Antriebswelle und Differential, die ich ja leicht drehen konnte, als nur diese beiden montiert waren.
Jetzt die Frage an die Spezialisten: Was mache ich denn jetzt ? Auf der Antriebswelle ist ja hinter dem zur Innenseite zeigenden Kegellager auch eine Distanzscheibe gelegt. Sollte ich die einfach dünner wählen ? Aber wie viel dünner dann ? Einfach komplett wegnehmen und dann mit Messuhr ? Auf jeden Fall ziemlich komisch das ganze.
Gruß, Robert
Danke, der würde mir auch gefallen ..... https://www.autoscout24.de/angebote/audi-a2-1-4-liebhaber-fahrzeug-scheckheft-vw-audi-benzin-blau-12890a0f-c407-435e-845f-a459f1bbf339?sort=mileage&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=2&position=2&search_id=1s7ysdrl4zp&source_otp=t20&ap_tier=t20&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown&new_taxonomy_available=false&boosting_product=none&relevance_adjustment=organic&applied_boost_level=t20&boost_level=t20
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.