Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto.
Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.
Ist ja schon sehr lange her, daß dieses Thema besprochen wurde. Ich versuche es dennoch mal, eine konkrete Frage hier zu platzieren.
Nachdem ich einige Diskussionen zum Thema "Generatorleuchte" durchgelesen habe, bin ich als technischer Laie ziemlich verwirrt.
Vielleicht kann jemand der Experten anhand meiner Auffälligkeiten etwas Klarheit produzieren.
- Es ist ein 1.4 BBY mit 260 TKM.
- Die rote Batterieleuchte flackert bisweilen (ca. 100-200 Hz) - immer dann, wenn im Leerlauf nicht nur Licht, sondern zusätzlich das Fernlicht oder Lüftung plus Sitzheizung eingeschaltet wird.
- Beim Fahren tritt es auf, wenn ich auskupple (also wieder Leerlauf) und mit eingeschaltetem Licht auf die Bremse trete. Sobald die Drehzahl wieder bei 1.500-2.000 liegt, ist die Leuchte wieder aus.
- Bei kleiner Drehzahl (<1.500) ist es beim Fahren mit mehreren Verbrauchern auch schon mal aufgetreten.
- Die Batterie hat bei ausgeschalteter Zündung eine Spannung von 12,25 V.
- Bei Leerlauf ohne eingeschaltete Verbraucher schwankt die Spannung an den Batteriepolen zwischen 13,4 und 13,8 - wenn alle Verbraucher (Fernlicht, Lüftung, 2x Sitzheizung) zugeschaltet sind, sinkt sie auf 12,4 - 12,7.
Die Batterie hatte ich vor vielen Monaten zuletzt geladen - dann vor einigen Tagen mal wieder prophylaktisch (ohne allerdings zuvor die Spannung zu messen) - das CTEK-Ladegerät zeigte sofort "Stufe 6" (gut) an - nach 12 Stunden habe ich den Vorgang beendet - dann lag die maximale "Stufe 7" an (zwei Tage vor der o.g. Messung).
Der Wagen springt immer gut an - ob nach kalten Winternächten oder wochenlanger Standzeit.
Insgesamt wird die Batterie also noch ganz OK geladen (ich fahre meist Strecken um die 10 KM - also eher Kurzstrecke).
Aber die Ladespannung scheint schon eher niedrig zu sein (sollte wohl eher um die 14V liegen - und die rote Lampe sollte eigentlich grundsätzlich mit Nichtstun auffallen)
Bei diesem Symptomen: was ist wohl die wahrscheinlichste Fehlerursache?
Da ich mich schon mit dem Abziehen von Steckern im Motorraum schwer tue, lege ich nicht sofort mit dem Massepunkt los (zumal ich die Geschichte von der abgerissenen Schraube gelesen habe), sondern hoffe erstmal auf eine vielleicht eingrenzende Einschätzung von Euch. Vielleicht deuten die Symptome eindeutig in eine andere Richtung (LIMA)?
Viiiielen Dank vorab!
Sodele... mein Dicker ist unter den Hammer gekommen und der Käufer (der ihm hoffentlich noch ein langes Leben ermöglicht) hat auf eine defekte Sekundärluftpumpe getippt...
Ja ich hab jetzt zum Spaß nochmal ne GGE gemacht, jetzt ist der Wert bei geschlossener Kupplung wieder auf 0%.
Ich hab mehrfach 0,820 A gesehen, meistens waren es allerdings knapp unter 0,8 A. Allerdings hatte ich drei Meßwertblöcke offen, da wird natürlich nicht so oft aktualisiert. Man kann sich im VCDS glaube ich auch einen Wert alleine anzeigen lassen, wird der dann schneller gesamplet? Oder kann man das Abfrageintervall verkleinern?
Hallo Liebe Freunde der Alukugel
Mein Schwiegervater hat sich entschlossen seinen A2 zu verkaufen. Falls jemand Interesse hat einen gut ausgestatteten A2 auszuschlachten oder wiederherzurichten, bitte PN an mich.
So und jetzt erstmal zur Ausstattung soweit mir bekannt.
1,4 TDI 75PS Baujahr 2001 mit TÜV (weiß allerdings nicht wie lange)
ca. 290000 km
piniengrün metallic
OSS (zieht schief)
großes FIS
vierfach FH
Radio Concert mit
Bose und Wechsler
Innenausstattung schwarz mit S-line Sportsitzen
Nebelscheinwerfer
drei Speichen Sportlenkrad
Klimaautomatic mit Sitzheizung
So und jetzt die nicht so schönen Sachen.
Lack nicht mehr der beste (Kratzer)
Rücksitz rechts entriegelt nicht
Innen ziemlich abgwohnt
Fehler in der Lenkung (vermute Lenkwinkelsensor)
Wartungszustand unbekannt
Preisvorstellung existiert noch keine, würde ihn selbst auf 1000-1500 Euro beziffern.
Falls Interesse besteht, werde ich auch noch Bilder einstellen welche die "nicht so schönen Sachen bestätigen".
Auto steht in der Nähe von Worms. Und jetzt seid Ihr dran.
Ja, man muss das eine Zeit lang beobachten. Die Stromwerte beziehen sich immer auf die dabei angezeigten Höchstwerte. Bei den Höchstwerten gibt es auch mal kleine Ausreißer nach oben, daher die Höchstwerte, die meistens erreicht werden.
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.