daEDE Geschrieben 28. Dezember 2005 Geschrieben 28. Dezember 2005 Hallo! Ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten A2 bei einem etwas weiter entfernten Autohaus gekauft. Leider musste ich feststellen, dass die Inneraumbeleuchtung hinten nicht funktioniert. Beim Aufsperren des Autos, geht die Beleuchtung vorne an. Hinten jedoch nicht. Ebensowenig geht sie an, wenn ich hinten auf Dauerbeleuchtung schalte. Wenn ich vorne auf Dauerbeleuchtung schalte. geht auch hinten die Beleuchtung an. Egal auf welcher stellung sich der hintere Schalter befindet. Sie geht erst wieder aus, wenn ich vorne auf Mittelstellung oder auf Aus schalte. Kann das am hinteren Schalter liegen, oder ist das was größeres? (Wenns teurer wird, müsste ich halt zu dem Autohaus fahren, was aber aufwändiger wäre) Danke schon mal für eure Antworten (Das ist übrigens mein erster Post) Viele Grüße aus Ingolstadt Zitieren
Mütze Geschrieben 28. Dezember 2005 Geschrieben 28. Dezember 2005 Hört sich verdammt nach Komfortsteuergerät an. Du must aber nicht zu Deinem Händler fahren, wenn Du noch Werksgarantie hast, kannst Du zu jedem anderen Audi Service Deiner Wahl. Mütze Zitieren
daEDE Geschrieben 28. Dezember 2005 Autor Geschrieben 28. Dezember 2005 Danke Das wär ziemlich blöd. Mein A2 is aber Bj. 2002. Zitieren
mullewutz Geschrieben 28. Dezember 2005 Geschrieben 28. Dezember 2005 @daEDE Wenn Du den A2 nicht von privat sondern von einem Händler gekauft hast, dann hast Du auch ein Jahr Gewährleistung. Auf jeden Fall umgehend beim Händler reklamieren. In den ersten sechs Monaten ab Kauf gilt bei der Gewährleistung die Beweislastumkehr. Es wird dann davon ausgegangen, dass der Fehler schon von Anfang an bestand. Das Gegenteil muss der Händler im Weigerungsfall beweisen. In der Regel kann er das nicht. Der Händler muss den Fehler/Mangel beheben, auch wenn er dazu das KSG tauschen muss. (Nach Ablauf der sechs Monate musst Du beweisen, dass der Fehler von Anfang an bestand. Das kannst dann Du in der Regel nicht beweisen.) Der Tausch des KSG kann schon mal 400.-- Euronen kosten, wenn der Händler erst noch falsche Diagnosen stellt. Also bestehe auf Deiner Gewährleistung, wenn der Kauf noch keine sechs Monate her ist. Gib dem Händler für die Fehlersuche den Hinweis auf das KSG. Das könnte dem Händler Geld und Dir Zeit und Ärger sparen. Berichte bitte weiter. Mullewutz, der Dir viel Erfolg wünscht. Zitieren
daEDE Geschrieben 28. Dezember 2005 Autor Geschrieben 28. Dezember 2005 Morgen werde ich erst mal testweise den Schalter von meinem A2 gegen den von einem anderen tauschen. Wenns dann geht ist es ja nicht das Steuergerät. Vielleicht ist der Händler auch so nett und würde die Reperaturkosten in einer Werkstatt vor Ort begleichen. Ich halte euch auf dem Laufenden Grüße aus Ingolstadt Zitieren
daEDE Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Geschrieben 29. Dezember 2005 Heute haben wir die hintere Innebeleuchtung von einem anderen A2 bei mir hinten eingebaut um zu sehen ob der Fehler am entsprechenden Steuergerät liegen kann. Sie ging. Als ich dann meine eigene Innenbeleuchtung wieder montierte und den Stecker ordentlich hineinpresste leuchtete auch sie wieder. Daher vermute ich, dass nur ein loser Steckkontakt schuld war. Jetzt warte ich mal ab, ob sich das Problem dauerhaft gelöst hat. Ich hab ja noch ein paar Monate Zeit bis sich die Beweislast an mich geht. Es ist doch normal, dass die hintere Beleuchtung unabhängig von der Schalterstellung auch angeht wenn ich vorne auf Dauerbeleuchtung schalte? Zitieren
schniggl Geschrieben 29. Dezember 2005 Geschrieben 29. Dezember 2005 Original von daEDEEs ist doch normal, dass die hintere Beleuchtung unabhängig von der Schalterstellung auch angeht wenn ich vorne auf Dauerbeleuchtung schalte? kurz und knapp: ja! Zitieren
daEDE Geschrieben 29. Dezember 2005 Autor Geschrieben 29. Dezember 2005 ok danke Dann wär dieses Problem gelöst. Ich hoffe es bleibt dabei Zitieren
sh-a2 Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 Hallo alle! Vielen Dank für die zahllosen Fehlerlösungen hier im Forum! Hatte mit der Innenbeleuchung genau das gleiche Problem und verzweifelt nach der Lösung gesucht. Es war auch bei mir ein Wackelkontakt im Stecker. Genaugenommen ist das Kabel ungünstig gebogen. Nachdem ich das etwas ausgerichtet habe geht die Innenbeleuchtung hinten wieder. Zitieren
seinelektriker Geschrieben 11. März 2012 Geschrieben 11. März 2012 (bearbeitet) Moin, nachdem ich in der KW2/2012 meinen A2 auch bekommen habe, hatte ich auch das gleiche Problem. Das es Winter war, wollte ich nicht drausen sitzen und schauen. Ist ja nicht lebenswichtig im A2. Vor ein paar Tagen hatte ich angefangen mein Innenleuchten auf LED umzustellen. Dabei habe ich mir dann auch die Hintere Innenleuchte ausgebaut, denn soviel hatte ich schon prüfen können, das es ein Wackelkontakt (Wako) in der Leuchte selber sein muss. Das Kabel schied bei mir aus, war aber in den ersten Prüfungen auch ein Fehlergrund, konnte ich jedoch nach Prüfungen ausschließen. Was war nun mein Fehler. Genau eine Kalte Lötstelle an dem Kontakt, der von der vorderen Leuchte das geschaltet Plus der KSG einspeiste. Zu erkennen an einem dunkle Grauen kreisrunden Ring auf dem Lötauge. Nachgelötet und Fehler behoben. Grüße Martin Ein gedanke dazu. Ich habe darüber nachgedacht, das ich durchaus ein Bild mache, von dem betroffenen Lötauge, für ein Wiki Eintrag. Solche Lötaugenabrisse, wie sie in meiner Lampe vorkamen, sind meist Serienfehler oder kommen durchaus öfter vor. Gibt es bei euch einen Entsprechenden Wiki-Bereich, wollt ihr sowas aufbauen? Nur ein Gedanke... O.K. der Lötaugenabriss ist nun Repariert, aber das Lötauge könnte in einem Wiki dokumentiert werden. Bearbeitet 11. März 2012 von seinelektriker Zitieren
Indy Geschrieben 12. März 2012 Geschrieben 12. März 2012 Ich möchte mich anschließen, diesen Fehler hat unser A2 auch seit Jahren, kam noch nicht dazu den Fehler zu suchen, immer wenn ich am basteln war und schmutzige Fingerchen hatte, dachte ich: Oh, der der hellgraue Himmel, hmmm, lieber nicht. Waren die Fingerchen sauber: Och heut die Finger schmutzig machen? Wann anders. Nun müsst ich ja den Fehler schnell finden. Doch gut Ding will Weile haben. Danke an die Fehlersuchenden. Zitieren
Tho Geschrieben 12. März 2012 Geschrieben 12. März 2012 Bei mir war's am Schalter, mit bisschen randrücken gings immer wieder kurzzeitig. Habe das Problem dauerhaft durch unterlegen eines Metallplättchens gelöst. Bild hab ich leider keins gemacht. Zitieren
Karat21 Geschrieben 2. Mai 2012 Geschrieben 2. Mai 2012 Moin, nachdem ich in der KW2/2012 meinen A2 auch bekommen habe, hatte ich auch das gleiche Problem. Das es Winter war, wollte ich nicht drausen sitzen und schauen. Ist ja nicht lebenswichtig im A2. Vor ein paar Tagen hatte ich angefangen mein Innenleuchten auf LED umzustellen. Dabei habe ich mir dann auch die Hintere Innenleuchte ausgebaut, denn soviel hatte ich schon prüfen können, das es ein Wackelkontakt (Wako) in der Leuchte selber sein muss. Das Kabel schied bei mir aus, war aber in den ersten Prüfungen auch ein Fehlergrund, konnte ich jedoch nach Prüfungen ausschließen. Was war nun mein Fehler. Genau eine Kalte Lötstelle an dem Kontakt, der von der vorderen Leuchte das geschaltet Plus der KSG einspeiste. Zu erkennen an einem dunkle Grauen kreisrunden Ring auf dem Lötauge. Nachgelötet und Fehler behoben. Grüße Martin Ein gedanke dazu. Ich habe darüber nachgedacht, das ich durchaus ein Bild mache, von dem betroffenen Lötauge, für ein Wiki Eintrag. Solche Lötaugenabrisse, wie sie in meiner Lampe vorkamen, sind meist Serienfehler oder kommen durchaus öfter vor. Gibt es bei euch einen Entsprechenden Wiki-Bereich, wollt ihr sowas aufbauen? Nur ein Gedanke... O.K. der Lötaugenabriss ist nun Repariert, aber das Lötauge könnte in einem Wiki dokumentiert werden. hier mal ein Bild von einer reparierten hinteren Innenbeleuchtung...da war auch der besagte Lötpunkt nachgelötet worden... danke an den "Elektriker":) Zitieren
seinelektriker Geschrieben 2. Mai 2012 Geschrieben 2. Mai 2012 Moin, ein Bild vom Lötaugenabriss bei Karat21 habe ich gemacht, kommt hier noch. (Xenon IIa hat Vorrang.) Martin Zitieren
Aluvant Geschrieben 26. Oktober 2012 Geschrieben 26. Oktober 2012 Habe das selbe Problem mit der hinteren Innenbeleuchtung. Welcher Kontakt muss denn nachgelötet werden? Hier mal ein Foto vom Innenleben der Leuchte die nicht mehr leuchtet:). Gruß, Aluvant 1 Zitieren
seinelektriker Geschrieben 26. Oktober 2012 Geschrieben 26. Oktober 2012 Moin, nach deinem Bild würde ich bei dir einen Lötaugenabriss am rechten einzelnen Lötauge oberhalb der 3 Lötaugen erkennen. Die Leiterbahn geht zum rechten breiten Anschluss. (Alles vom Bild aus gesehen) Aber eigendlich kann mann alle Lötaugen einmal nachlöten, das Aufheizen des Lötkolbens dauer meist länger.... Martin Zitieren
Aluminum_Bullet Geschrieben 26. Oktober 2012 Geschrieben 26. Oktober 2012 Dieses Forum ist einfach geil! Seit drei Jahren ärgere ich mich bei meinem A6 über genau dieses Problem. Morgen wird der Lötkolben aufgeheizt! Zitieren
Aluvant Geschrieben 27. Oktober 2012 Geschrieben 27. Oktober 2012 @seineelektriker, daran lag es! Fahre jetzt auch schon seit 3 Jahren mit der defekten Innenbeleuchtung rum und ist nur eine Sache von 5 Minuten arbeit. Wenn man es weiss:kratz:. Vielen Dank. Gruß, aluvant Zitieren
Aluminum_Bullet Geschrieben 28. Oktober 2012 Geschrieben 28. Oktober 2012 Dem kann ich nur zustimmen! Gestern ca. 5 Minuten investiert, und Alles ist gut! Vielen Dank an den "Elektriker" Zitieren
Istvan Geschrieben 13. November 2012 Geschrieben 13. November 2012 Dies scheint wohl ein gängiger Serienfehler zu sein. Bei mir hatte der gleiche Pin wie im Bild einen Wackelkontakt. Mit LED Lampen drin fällt dies besonders auf. Kurz nachgelötet und schon brennts wieder normal Zitieren
Norman Geschrieben 14. November 2012 Geschrieben 14. November 2012 Same here. Mein Lötkolben hat vielleicht blöd geguckt, als ich ihn nach Jahren wieder aufgeweckt hatte. Zitieren
seinelektriker Geschrieben 14. November 2012 Geschrieben 14. November 2012 Moin, Dies scheint wohl ein gängiger Serienfehler zu sein. Bei mir hatte der gleiche Pin wie im Bild einen Wackelkontakt. .... Das habe ich doch euch gesagt, als ich meine Lampe auch nachgelötet habe. Martin Zitieren
BOML Geschrieben 11. März 2013 Geschrieben 11. März 2013 Bei mir sind fast alle Lötaugen ab Entweder ist das wirklich ein "Serienfehler" oder die Jungs vom haben, wie auch immer, beim Tausch des OSS die Platine beschädigt??? Und ich habe mich schon gewundert... Werde es also auch mal mit löten probieren. (Danke an die aufmerksamen User hier im Forum, die mich auf diese Lösung verwiesen haben ) Zitieren
seinelektriker Geschrieben 11. März 2013 Geschrieben 11. März 2013 Nein, das ist ein ganz normaler "alterungs" Prozess bei Lötaugen in dieser Konstellation. Möglicherweise warst du mit dem Umbau der Lampen der mögliche Auslöser selbst. Na, das ist doch was für Wiki.... Zitieren
Ne555 Geschrieben 24. April 2013 Geschrieben 24. April 2013 Hallo A2-Freunde, ich hatte das Problem mit der hinteren Leuchte auch. Dank euch wußte ich wo ich den Fehler suchen muss. Anbei das Bild der Lötstelle, welche "schlecht" ist. Grüße, Ne555 1 Zitieren
Medion Geschrieben 29. November 2013 Geschrieben 29. November 2013 Kann mal bitte jemand erklären, wie ich die hintere Innenbeleuchtung ausbaue? Danke. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 29. November 2013 Geschrieben 29. November 2013 Einfach vorsichtig raushebeln. Zitieren
Aluminum_Bullet Geschrieben 29. November 2013 Geschrieben 29. November 2013 So isses, ein starker Daumennagel reicht. 1 Zitieren
Medion Geschrieben 30. November 2013 Geschrieben 30. November 2013 Habe sie raus bekommen. Für alle, die das auch noch vorhaben, folgende Info: Die komplette Plasteeinheit ist ca. 2 cm von jeder Ecke mit einer Halteklammer befestigt. Einfach vorsichtig an diesen Stellen mit einem Schraubendreher zwischen Stoff des Dachhimmels und den Kunststoff fahren und aushebeln. Übrigens war bei mir die gleiche Lötstelle gebrochen wie weiter oben beschrieben. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 28. Dezember 2013 Geschrieben 28. Dezember 2013 (bearbeitet) Dieses Forum ist eine Goldgrube! :TOP: Genau diese "spinnende" Fondbeleuchtung ist mir in den letzten Tagen an meiner neuen Kugel aufgefallen. Ein uneinheitliches Fehlerbild, das sehr nach Wackelkontakt im Schalter roch, weil das Licht beim leichten BErühren des Schalters leicht aufflackerte. Aber dank der Informationen hier konnte ich mich nun gezielt auf die Suche machen - und fand exakt dieselbe kalte Lötstelle, wie in Posting 15 und 25 dokumentiert!! 10 Minuten Arbeit (inklusive Ausbau und Lötkolbenaufheizen - und der Fehler ist weg! Wunderbar! Danach hätte ich ohne euch nie gesucht - und auf den ersten Blick wäre mir der Lötpunkt auch nie aufgefallen... Vielen, vielen Dank!! Ps: Ich vermute aufgrund der Erfahrungen hier einen Serienfehler. Offenbar bekommt die Lötstelle beim Betätigen des Schalters Druck - und gibt im Laufe der Jahre irgendwann mal nach... Dafür spricht nämlich das Flackern beim Anfassen des Schalters bei abgerissenem Lötpunkt. Bearbeitet 28. Dezember 2013 von Klassikfan Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 28. Februar 2014 Geschrieben 28. Februar 2014 Gerade eben habe ich den Lötkolben angeworfen und dem Restaurationsobjekt zu einem wieder voll funktionstüchtigem Fondlicht verholfen. Symptome waren sporadischer Ausfall bzw. Teilausfall (nur noch schwaches Licht) der Leuchte. Anklopfen an den hinteren Lichtschalter lies das Licht zeitweise wieder heller werden. Ursache war die in diesen Thread schon mehrfach erwähnte, defekte Lötverbindung. Der Lötpunkt war regelrecht herausgebrochen. Einmal nachgelötet und schon funktioniert die Leuchte wieder:). Zitieren
AudiRider Geschrieben 2. März 2014 Geschrieben 2. März 2014 Gerade eben habe ich den Lötkolben angeworfen und dem Restaurationsobjekt zu einem wieder voll funktionstüchtigem Fondlicht verholfen. Symptome waren sporadischer Ausfall bzw. Teilausfall (nur noch schwaches Licht) der Leuchte. Anklopfen an den hinteren Lichtschalter lies das Licht zeitweise wieder heller werden. Ursache war die in diesen Thread schon mehrfach erwähnte, defekte Lötverbindung. Der Lötpunkt war regelrecht herausgebrochen. Einmal nachgelötet und schon funktioniert die Leuchte wieder:). Hallo, Das mit der defekten Lötverbindung hatte ich auch schon und habe anfangs auch nicht die Ursache gefunden. Habe das damals in der Werkstatt beheben lassen und dann funktionierte alles wieder. Aber auch schön, dass so ein Forum hier schon gut weiterhelfen kann. Liebe Grüße Zitieren
Klassikfan Geschrieben 2. März 2014 Geschrieben 2. März 2014 @AudiRider Mich würde mal interessieren, wie die Werkstatt den Fehler behoben hat. Haben sie die Leuchte einfach ausgetauscht? Zitieren
bret Geschrieben 2. März 2014 Geschrieben 2. März 2014 selber auch nachgelötet und es geht... jetzt nur noch ein Fehlerhaftes Mikroschalter ersetzen und alles wird gut - Bret Zitieren
Silberfuchs Geschrieben 5. März 2014 Geschrieben 5. März 2014 (bearbeitet) @AudiRider Mich würde mal interessieren, wie die Werkstatt den Fehler behoben hat. Haben sie die Leuchte einfach ausgetauscht? So wie es alle Teiletauscher machen... Einfach NEU, muss der Kunde ja bezahlen ... OT Wenn ich täglich an den Audi Müllcontainer dran dürfte und auch alle "defekten" Teile dort eingeworfen werden, würde ich mich dumm und dusselig verdienen können... Manchmal denke ich drüber nach, ob das die Mechaniker machen... Die könnten sich mal nen Steuergerät mitnehmen oder nen Scheinwerfer, Tachoeinheit, Anlasser, Lichtmaschine usw... Darum ist Ebay auch voller defekter Teile... Neee so etwas macht doch keiner ... Bearbeitet 5. März 2014 von Silberfuchs Zitieren
AudiRider Geschrieben 9. März 2014 Geschrieben 9. März 2014 @AudiRider Mich würde mal interessieren, wie die Werkstatt den Fehler behoben hat. Haben sie die Leuchte einfach ausgetauscht? Hallo, ja, die Leuchte wurde ausgetauscht. Ich denke aber, dass ein Löten hier auch ausgereicht hätte. Liebe Grüße Zitieren
morgoth Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Bei unseren A2 habe ich gerade den besagten Kontakt nachgelötet, jetzt ist es wieder hell Zitieren
Madcek Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Hab ich auch vor, aber erst nächste Woche auf Arbeit. Gut dass dieser offensichtlich systematische Produktionsfehler kein relevantes Bauteil betrifft... Zitieren
morgoth Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Hab ich auch vor, aber erst nächste Woche auf Arbeit. Gut dass dieser offensichtlich systematische Produktionsfehler kein relevantes Bauteil betrifft... Und sich so einfach beheben lässt. Zitieren
HerosBerlin10 Geschrieben 8. Mai 2015 Geschrieben 8. Mai 2015 Schönen guten Abend Jungs, ihr seid genial! Ich habe mir vor kurzem einen A2 Bj. 11/02 gekauft und habe das gleiche Problem. Nur bin ich nicht auf die Idee gekommen mir die Lötaugen anzuschauen... Bin fast verrückt geworden ? Danke! Zitieren
Sebbi1990 Geschrieben 18. Juli 2015 Geschrieben 18. Juli 2015 Und bei mir auch das gleiche. Ich hatte das Problem schon ewig und jetzt endlich einfach in 5 Minuten behoben Danke an das Forum! Zitieren
caferacer70 Geschrieben 20. Juni 2016 Geschrieben 20. Juni 2016 ............voll genial, diese Forum. Nachdem ich erst 4 Wochen nach dem Kauf meines A2 die nicht funktionierende Innenraumbeleuchtung hinten feststellte, konnte ich diese heute in drei Minuten dank dem Hinweis auf die defekte Lötstelle am Schalter, reparieren. Vielen Dank dafür! Zitieren
Kika Geschrieben 4. Dezember 2016 Geschrieben 4. Dezember 2016 ............voll genial, diese Forum.Nachdem ich erst 4 Wochen nach dem Kauf meines A2 die nicht funktionierende Innenraumbeleuchtung hinten feststellte, konnte ich diese heute in drei Minuten dank dem Hinweis auf die defekte Lötstelle am Schalter, reparieren. Vielen Dank dafür! Ging mir ganz genau so - danke euch! Schnell nachgelötet und es wurde hell Zitieren
Klassikfan Geschrieben 4. Dezember 2016 Geschrieben 4. Dezember 2016 Ja, dieses Forum ist ein schier unerschöpflicher Quell an Wissen.... Und noch dazu spottbillig! Gemessen daran, was ich schon an Reparaturen gespart habe, indem ich die Lösungen hier fand und selbst nachbauen konnte, ist der Clubbeitrag ein Trinkgeld! Ich kann nur an alle hier appellieren: Macht mit! Die 20 Mücken im Jahr sind die beste Investition, die ein Kugelbesitzer tätigen kann! 1 Zitieren
wauzzz Geschrieben 5. Januar 2017 Geschrieben 5. Januar 2017 So... knapp ein Jahr war ich nicht soo helle ! Jetzt passte es zeitlich mit reparieren und meine Kinder können sich mit anschnallen! Danke/ Thx Sven/wauzzz Zitieren
XeeserA2 Geschrieben 29. April 2017 Geschrieben 29. April 2017 Ach, dieses Forum ist genial. Fehler erkannt, hier gesucht, gefunden, Umgesetzt, passt wieder! Ein großes Dankeschööön! 2 Zitieren
azwofsi Geschrieben 27. Oktober 2017 Geschrieben 27. Oktober 2017 Zum Ausbau den Leuchte reichte der Klappschlüssel. Fehlerursache: Die Lötstelle bekommt den mechanischen Druck bei der Schalterbestätigung ab, deshalb bricht sie irgendwann. Habe eine kurzen flexiblen Draht von der Spitze des Lötpins zum Flachkontakt angelötet (der Leiterbahn folgend). So bleibt der Kontakt bestehen auch wenn der Pin absehbar wieder aus der Lötstelle gedrückt wird. Sollte die nächsten 15 Jahre halten... :-)) 1 Zitieren
nbach Geschrieben 16. März 2018 Geschrieben 16. März 2018 Gestern Abend habe ich durch Zufall die kaputte hintere Innenraumbeleuchtung bemerkt. Anschließend habe ich kurz hier im Forum gesucht und diesen Thread gefunden. In der Mittagspause heute den Lötkolben angeworfen und nun funktioniert alles! Vielen Dank an das Forum und die vielen sachkundigen und hilfsbereiten Mitglieder im A2-Club! Norbert Zitieren
cronni Geschrieben 23. Dezember 2018 Geschrieben 23. Dezember 2018 Noch einmal Dank ans Forum! Wieder eine hintere Innenraumbeleuchtrung dank des Tipps mit der Lötstelle gerettet! Gruß, Cronni Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.