Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'any'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - Regeln - Impressum
    • Clubinfos - Boardregeln - Impressum
  • Allgemein
    • Allgemein
    • Verbraucherberatung
    • English language forum
    • Treffen
  • Rund um den A2
    • Technik
    • Ausstattungen & Umbauten
    • Pflege
  • Basar
    • Teileangebote
    • Teilesuche
    • Automobile An- und Verkauf
    • Tauschbörse
  • Rastplatz

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me


A2 Modell


Baujahr


Farbe


Sommerfelgen


Winterfelgen


Zusätzliche Felgen


Ausstattungspakete


Soundausstattung


Panoramaglasdach


Klimaanlage


Anhängerkupplung


Sonderaustattung


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

  1. Hallo 1,2 TDI Fahrer, ich hätte gerne gusst, zu welchem Erstzulassungsdatum welche Schlüsselnummern (Zulassungsbescheinung Ziff. 14.1 oder Fahrzeugschein zu 1) bei welcher Ausführung (2,99L-Version oder die Version mit Klima / Einzelsitzen hinten) Ihr habt. Gemäß der Absgastabellen des KBA haben alle Versionen des ANY-Motors die absolut identischen Abgaswerte, wobei interessant wäre, ob Versionen vor EZ 2004 die Abgasnorm EURO4;3L oder eine andere EURO4-Norm erfüllen. Ich bin nämlich gerade daran von Audi eine Bescheinigung zu erlangen, worauf ich meinen (EZ 10/2001; Schüsselnummer 0446 oder 010246; EURO3;3L) ohne Filternachrüstung umschlüsseln könnte. Sollte jemand von Euch eine "ANY"-Kugel mit EURO4;3L vor EZ 2004 haben bitte melden. Dann könnte ich AUDI noch mehr Dampf machen und würde selbstverständlich bei Erfolg die Bescheinigung zum Download zur Verfügung stellen!! Grüssle aus dem Ländle (es würden für eine Güne Umweltplakette auch folgende Normen/Schlüsselnummern reichen: (32) oder D4(33), D4 5L(38), D4 3L(43) oder Euro 3+D4(53) oder Euro 3,3L,D4 (55)
  2. Guten Morgen zusammen, ich habe bereits mehrfach das Problem gehabt und wende mich deshalb jetzt mal an euch. Vorgeschichte und Infos: Habe meine Knutschkugel mit 167tkm bekommen (er hat bis dato keine Liebe abbekommen ) mittlerweile hat der 185tkm, folgende Probleme hatte ich schon und habe sie lösen lassen: - PDE Einheiten Abrieb und Undichtigkeit durch die Originalhalter > Da habe ich mir von 07 Eins ein CNC gefrästen Korpushalter Satz geholt und den einbauen lassen mit Übermaßdichtungen, danach dicht 👍🏼 - Neuer Kabelbaum im Motor über dem Zylinderkopf (Original von Audi) - in dem Zuge wurden Glühkerzen und Kopfdichtung getauscht Soo meine Probleme sind: - dass mein Flitzer die Gänge ab und an nicht einlegt (das 1.Mal kam das direkt bei einem Werkstatt besuch vor, da hat der ungeduldige Mech. das Auto auf N gelassen und wollte ihn von der Bühne runterfahren, dass ich nicht bewegt hat (er hat die Gänge nicht mehr eingelegt), woraufhin er die Gänge durchgerissen hat von oben nach unten und es hat nichts gebracht, im Anschluss Getriebe neu anlernen und dann ist er wieder gelaufen... (Da stellt sich mir die Frage, hat er das richtig gemacht oder falsch? Habe dazu eure Anleitung benutzt) - seither treten diese Probleme, aber gehäufter auf! Bin sogar schon mal stehen geblieben musst du das Auto auf einen Parkplatz schieben lassen und stand nachts zweieinhalb Stunden irgendwo in der Pampa und konnte keine Gänge mehr einlegen (irgendwann hat er sich wieder gefangen (habe Bremse gehalten zwischendurch) nach 1,5h - hat er sich wieder gefangen und plötzlich die Gänge wieder eingelegt und ich konnte weiterfahren 👍🏼 > Heute morgen bitte ich wieder stehen geblieben. Als ich wenden wollte und es bergauf ging (minimal!), habe ich R eingelegt, bin bereits wg. der Steigung ein Stück rückwärts gerollt und als ich D wieder eingelegt habe hat er zwar Gas angenommen aber den Gang nicht eingelegt >.< - nach 6 Minuten hat er sich wieder gegangen und ist brav nach Hause gefahren xD. - seit neuestem bekomme ich beim Starten, wenn er kalt ist, im 1. und 2. Gang ein regelmäßiges Klackern beim fahren, was allerdings in den höheren Gängen verschwindet. Ich kann nur orten, dass es von rechts kommt. Ich vermute, das könnte das Getriebe, oder die Hydraulik.. (Hydrostössel?) da bin ich bisher ratlos. Gut, hört sich das ganze jedenfalls nicht an! - Leistungsverlust (ggü. dem Anfang als ich ihn gekauft habe) (- mir wurde gesagt, dass mein KAT hinüber ist und dass er das nächste mal kein TÜV bekommt :'( - kommt das nur daher?) - die Einlage der Gänge braucht länger als am Anfang - KNZ? Gangsteller? Eure Liste von Werkstätten habe ich bereits gesehen und mittlerweile neige ich dazu einfach dorthin zu fahren 🤔 Jetzt hätte ich gerne eure fachmännische Meinung dazu, was es sein könnte.. Viele liebe Grüsse und danke im voraus an alle <3 Nico
  3. Moin, Mein 1,2tdi hatt schon länger etwas Hydrauliköl verloren, So 250ml pro Jahr. Jetzt letzte Woche war er plözlich 2 Wochen nach dem Nachfüllen fast komplett leer. Beim nachsehen hab ich dann gemerkt das ein Hydraulikschlauch lose war und von der Halteklammer ein Bein abgebrochen ist. Also hier im Forum gestöbert und anschließend neue Dichtung und eine neue Klammer bestellt. Beim ausbau des Hydraulikschlauches dann beim Anblick des Schlauches ein Schreck bekommen. Siehe foto. Gleichzeitig hab ich an den Fingern alles voll mit rauhem Fett gehabt. Es fühlte sich an als wär das fett voller Metallpulver. Jetzt hab ich angst das der Schlauch die Buchse im Gangsteller so ausgehöhl hat das ein neuer Schlauch nicht mehr passt. und der Gangsteller deswegen hinüber ist. ich hab mal versucht ein Bild zu machen. besser bin ich leider nicht rangekommen. Als weiteren Punkt hab ich noch zwei fragen zum Schlauch undder Halteklammer. Ein Bein der Klammer ist ja abgebrochen und der untere Schlauch lässt sich auch nicht lösen. Gleichzeitig konnte ich die neue Klammer nur halb reinstecken. Beim Versuch mit einer zange zu arbeiten ist sie dann weggeflogen Jetzt die Frage, ist das normal das das so schwer geht? Oder liegt wohl das fehlende Beinchen der alten Klammer noch in der Führung. Nun zum Schlauch, der muss ja offensichtlich neu. Jetzt hab ich auf ebay gesehn das jemand den unteren mit dem blauen Anschluss verkauft. Kann ich den auch als ersatz für oben nehmen? Hier mal die Bilder Und danke schon mal
  4. Liebe Gemeinschaft! Ich bräuchte mal wieder Hilfe... Kann mir jemand ggf. weiterhelfen und mir a) sagen, ob der Schlauch so aussehen sollte, und wenn nicht, wie das Teil heißt? Lässt sich der Teil des Schlauches einzeln bestellen? Ich Doktor mit meinem bekannten KFZler an dem Thema AGR/Luftmengenmesser rum und wäre bald soweit gewesen, auch das N75 auszutauschen und da fiel mir dieser dann doch sehr lose sitzende Schlauch auf. Ist das Teil des Unterdrucksystems? Kann es dazu führen, dass ich bei leichten Anstiegen einen Leistungsverlust habe? Ich wäre um jede Hilfe dankbar! Liebe Grüße, Bengt
  5. Hallo Leute, ich hab mich hier mal eingeschlichen, mein A2 ist zwar ein Lupo, aber ich hoff dass ich trotzdem bleiben darf. Komme aus Westfalen, schraube viel und seit Langem, aber das Getriebe des 3L ist ja doch eine ganz neue Herausforderung. Damit zu meinem Problem, verzeiht falls die Frage trivial ist, aber wie gesagt ist mir die Technik noch sehr neu: Weil er ruppig schaltet und manchmal der Gangwechsel lange dauert, wollte ich den KNZ einstellen und die GGE machen, Der KNZ G162 stand auf 1.17V. Ich habe den dann (lose) gedreht bis ich auf 1,85V kam. Danach fuhr er rückwärts gar nicht mehr los, vorwärts hoppelte er nur rupfend und krachend, das hab ich dann abgebrochen und wieder auf 1,17V gedreht, jetzt kann ich wenigstens rein und raus fahren. Es ist ein ANY, EZ07/1999. Keine Fehler im Speicher. Ölstand stimmt, der Druckspeicher macht 5 Schaltvorgänge. Ausgekuppelt steht das Signal G162 auf 3,22V. Ist das der KNZ? Oder kanns auch an verschlissener Kupplung liegen? Gruss und Danke im Voraus, Rosti
  6. Ich habe seit sehr langer Zeit immer wieder das Problem, dass die Handbremse beidseitig zu geringe Wirkung zeigt. Die hydraulische Bremsanlage an sich funktioniert korrekt, kein ziehen, keine Geräusche, super Wirkung. Ich fahre nur sehr wenig, der Wagen hat momentan unter 86.000km auf der Uhr, das war also nie wirklich akut. Vor der HU habe ich mir damit beholfen, am Handbremsseil selber nachzustellen, was kurzzeitig Verbesserung bringt. Ich weiss, sollte man nicht so machen. Ich will das Problem jetzt beim Händler meines Vertrauens angehen lassen. Die sollen die Trommeln abnehmen und alles, was sinnvoll ist, gleich mit erneuern. Ich will den noch länger fahren, Kosten sind mir nicht wichtig. Da wurde ich gleich vorgewarnt, dass einige Teile nicht mehr bei Audi erhältlich sind, sie müssten das mit einem Mix aus Original- und Zubehörteilen zusammenstückeln. Damit die nicht in die Falle laufen bezüglich Kompatibilität Bremsbacken/Trommeln frage ich lieber erst hier nach. Unter https://a2-freun.de/forum/forums/topic/19755-12-tdi-any-bezugsquelle-bremsbacken/page/2/ werden die Backen von Zimmermann Nr. 10990.152.3 (https://www.zimmermann-bremsentechnik.eu/zimmermann-bremsbackensatz-fuer-audi-a2-8z0-hinten-4690.html) empfohlen, die sind auch noch erhältlich. Hat jemand eine Quelle für Alu-Trommeln parat? Welche Teile der Trommelbremse sind sonst noch bei Audi entfallen? Danke für eure Hilfe!
  7. Hallo Mitglieder, bei mir ist die GGE fehlgeschlagen. Jetzt messe ich alles durch, wie im Wiki beschrieben ist. Meine Frage lautet folgendes: -Bei GGE lernt der GSG auch die Gänge am Wahlhebel an? Oder sollen diese immer richtig sein, falls das Teil (Wahlhebel) in Ordnung ist? -Sowohl am FIS als auch im MWB 15/3 wird fast immer falsch angezeigt. Nur die zwei Endstellung wird erkannt (T-MI und A-STOP). Die Spannung am MWB 15/1 verändert sich zwischen 1 und 4V, aber im MWB 16/1 sind nur 0% oder 100% zu lesen, beim T-PL 60%. Laut Wiki sollte dieses sich auch proportional ändern. Ist das ein angelernter Wert? Laut Wiki können F257-258-259 nicht im VCDS ausgelesen werden, nur mit Multimeter gemessen. Woher kommt MBW 16/1? Sind diese anomalien Ergebnis von einem fehlgeschlagenen GGE oder deren Ursache? Sollen die Gänge am FIS immer richtig erscheinen, oder nur nach einer erfolgreichem GGE? Vielen Dank Thomas
  8. Hi Leute! Gestern ist aus heiterm Himmel meine Hydraulikpumpe stehn geblieben! Beim rangieren ging der vorwärtsgang nicht mehr rain. Dann nach einer minute ging er dann rein, nach ein paar metern dann auch noch der 2. gang, dann ging nichts mehr, in dem Gang bin ich dann glücklicherweise auch nach hause gekommen... Heute habe ich dann mal etwas genauer gehorcht, die Pumpe dreht sich nicht mehr wirklich. Hört sich an wie ein Elektromotor der festgefahren ist!? Ein elektrisches brutzeln ist zu hören. Hat da jemand eine Idee was man da machen kann? Ich habe leider keine 1000 Euro übrig um die Druckeinheit tauschen zu lassen... Ich habe aber relativ viel Ahnung von Elektromotoren, also wenn ich ihn vor mir liegen habe dann denke ich bekomme ich ihn wieder fit. Nur an den Ausbau mit den ganzen Hydraulikschläuchen traue ich mich nicht ran! Soll ich vielleicht zu einer freien Werkstatt gehn, mir das Teil ausbauen lassen und sehen was ich tun kann? Oder doch lieber zu Audi? Oder soll ich mich doch trauen das Teil selbst auszubauen? Vielen Dank für euere Antworten!
  9. Hallo liebe 3L-Fahrer, ärgert ihr euch über die gelbe Feinstaubplakette an eurem Ökomobil? Das muß nicht sein! Wie euer A2 eine grüne Plakette bekommt, könnt ihr hier nachlesen.
  10. Hallo liebe 3L-Fahrer, ärgert ihr euch über die gelbe Feinstaubplakette an eurem Ökomobil? Das muß nicht sein! Wie euer A2 eine grüne Plakette bekommt, könnt ihr hier nachlesen.
  11. Hallo! Ich bin Besitzer eines Audi A2 1.2 Liter. Baujahr 2001. Seit ca. 4 Monaten habe ich das Problem, dass ich ziemlich lange (oft ein paar Minuten) warten muss, bis der Wagen anspringt. Mein Servicetechniker hat bereits alles probiert und getauscht, bis auf das Motorsteuergerät. Wahrscheinlich liegt darin der Fehler, nur 100% sicher ist er auch nicht. So ein Ding kostet immerhin um die 800€. Jetzt meine Frage bzw. Bitte an Euch: 1. Hat bereits jemand ein ähnliches Problem gehabt und wenn ja, wie wurde es gelöst. 2. Weis jemand eine gute Bezugsquelle für so ein Motorsteuergerät. Wie im Titel bereits vermerkt, handelt es sich um folgende Nr.: "045 997 019 BL". Der Datenstand ist "5714" Danke für Eure Antwort(en)!!! Norbert
  12. Aloa! Hier eine Übersicht über die Betroffenen, die beim 1,2er schon Probleme mit dem Getriebe (nicht Kupplung, den Thread findet Ihr hier!) hatten oder haben: -Booker, EZ ?, bei ? km -Mütze, EZ ?, bei ? km -Karsten, EZ ?, bei ? km -Deep Alu, EZ ?, bei ? km -berno, EZ ?, bei ? km -mirc4, EZ 04/02, bei 31.000 km -schilchers, EZ 07/03, bei ? km Es wäre bestimmt Interessant, hier das geballte Forumswissen zusammenzufassen! Alle Betroffenen sollten dazu nocheinmal kurz und knapp schildern, wann was aufgetreten ist und wodurch Abhilfe geschaffen wurde. Also bitte fleißig (kurzgefaßt) posten! Auch hier werde ich noch nachgereichte Angaben einpflegen...
  13. Aloa! Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aufzulisten wer beim 1,2er Probleme mit der rutschenden Kupplung hatt oder hatte (Liste zu reinen Getriebeproblemen findet Ihr hier). Die Liste soll einfach einen schnellen Überblick darüber geben. Vielleicht können wir es noch gebrauchen, falls wir ein Sammelschreiben an Audi richten. Zusätzlich habe ich mal die Kilometerstände, als es zum ersten Mal auftrat, und die Daten der Erstzulassungen (soweit vorhanden) herausgepickt: -Akim, EZ 7/04, bei ? km -Cyberjack, EZ 11/03, bei ca. 32.000 km -Quasimodo TDi, EZ ?, bei ca. 10.000 km -A2 1,2 TDi, EZ 3/03, bei ca. 18.000 km -aluholz, EZ 1/03, bei ? km -Ecomaster, EZ 1/04, bei ca. 14.000´km -emtee, EZ 01/04, bei ca. 23.000 km -3-liter-fan, EZ ?, bei ? km -Sparer 1,2 TDi, EZ 12/03, bei ? km -fregelchen, EZ ?, bei ca. 27.000 km Ergo: -Laufleistungen zwischen ca. 10.000 km und 32.000 km -Erstzulassungen zwischen 1/03 und 7/04 Wenn Ihr nochmal kurz und knapp angebt, wann was gemacht wurde um Abhilfe zu schaffen, versuche ich es noch einzupflegen. Falls jemand nicht aufgeführt ist, bitte melden! Wer noch Anregungen hatt, bitte posten!
  14. Moin, der Antritt des ATL bei Drehzahlen ab 1300 ist ja etwas schlapp, insbesondere wenn man das mit anderen VTG-Ladern vergleicht (zB mein Bus mit 1.9 AFN Bj 1996, der zieht ab 1300 gut an). Bislang hatte ich immer gedacht, das liegt halt am kleineren Hubraum und damit evtl. geringerem Abgasdruck.Nervig ist es auch deshalb, weil der ATL nach den Gedenksekunden ja dann ab 1700 um so stärker schiebt, wenn man nicht rechtzeitig vom Gas geht. Aber heute habe ich mir mal das Schema der ATL-Regelung genauer angesehen und sehe, dass die U-Druck-Entnahme am Saugrohr vor dem Turbo stattfindet (siehe Bild1-rote Punkte). Das bedeutet, die VTG-Reglung wird erst mit "Kraft" versorgt, wenn der Turbo schon Touren macht. Beim 1.9er stammt diese Kraft aus dem Unterdruckspeicher und der wird direkt von der U-Pumpe am Strang zum BKV - hinter dem Rückschlagventil - abgesaugt, steht also immer "unter Strom". Als diese Leitung bei mir mal einen Knick-Riß hatte, war das Fahrverhalten unten rum ähnlich mau wie ich es jetzt beim ATL empfinde. Auch hat der ATL somit offensichtlich keinen U-Speicher, wie sollte der in diesem Schema auch sinnvoll arbeiten können... Allerdings wird das Ventil auch zum Turbo entlüftet (grüne Punkte) evtl. mit Regel-Wirkung, die nicht so einfach zu erkennen ist. Nun würde mich mal interessieren, wie dass beim 1.2er geregelt ist, der hat ja einen U-Speicher, wie ich Beiträgen entnehme (Habe leider kein Handbuch zum 1.2er Motor). Ausserdem ist es dort ein VT15 Lader, wie auch im 1.9er, wenn ich richtig geschaut habe (habe einen Turbo vom 1.2er hier liegen) Kann mal jemand aufzeigen, wie da die Anschlüsse gelegt sind? (wichtig ist auch die Existenz und Lage von Rückschlagventilen) Ich werde das demnächst mal testen, wie sich der ATL mit veränderter Verschlauchung verhält, Bild2. Also mit U-Speicher. Es kann gut sein, dass die Regelung damit nicht mehr klar kommt und aufgrund der alten Kalibrierung Regeldifferenz meldet, aber Versuch (mit Messungen) macht klug....Oder hat schon wer sowas probiert? (Oder schafft das noch vor mir ) Oder kann jetzt schon jemand sagen, ob das so zutrifft wie beschrieben? Cheers
  15. Der Hinweis zu diesem Thread möchte ich hinzufügen: 1,2er: Betroffene mit Getriebeproblemen und Fragen (nicht Kupplung!) - A2 Forum
  16. Hallo, ich glaube ich habe hier ein neues Problem. Vor einigen Tagen rupfte meine automatische Kupplung beim Anfahren. Also habe ich den Motor ausgestellt, einige Zeit gewartet und erneut gestartet. Danach war alles normal. Heute fuhr ich zur Arbeit und es war ebenfalls alles normal. Doch der Heimweg hatte es in sich. Die Kupplung rupfte beim Anfahren wieder. Also Motor aus, erneut gestartet und es ist schlimmer geworden. Verdutzt geguckt, nochmals gestartet und es ist noch schlimmer geworden. Das Phänomen tritt bei Anfahren und im Stand auf. Wenn beim Anfahren die Kupplung schleifen soll, wird sie scheinbar ganz freigegeben und im Bruchteil einer Sekunde wieder getrennt. Dies geschieht mehrfach hintereinander. Beim Warten an einer Ampel wurde die Kupplung trotz getretener Bremse ebenfalls kurz freigegeben und danach wieder getrennt. Trat diese komische Ruckelei schon einmal auf? Markus
  17. Hi, ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe. Wäre super eure Meinung zu hören. Ich habe einen Audi a2 1.2 TDI Bj. 2002 mit 130000 km Letztens hatte ich ein Problem mit dem Gangsteller bzw. den Dichtungen. Vorgeschichte: Da ich so langsam die Nase voll hatte alle 300 km das Hydrauliköl für den Gangsteller nachzufüllen und nicht wirklich 1000 Euro für einen neuen Gangsteller investieren wollte, habe mir alle Dichtungen für den Gangsteller besorgt und die vom Audi Fritzen in Schwabach einbauen lassen. Das war vor ca. 2 Monaten. Seit dem scheint das Ding dicht zu sein. (konnte beim Hydraulikölbehälter keine gravierenden Verluste mehr feststellen) Aktuell: Seit gestern kriege ich allerdings meinen Rückwärtsgang nicht mehr rein. Man hört den Gangsteller zwar wie er es versucht jedoch ohne Erfolg. Sobald ich daraufhin auf D (Drive) schalte findet er auch den ersten Gang nicht. Wenn ich den Rückwärtsgang "schnell" überspringe und direkt auf D schalte kriegt er den 1 Gang problemlos. Allerdings verliert er den Gang nach einigen Schaltunten (Auf/Ab). Das ist mir gestern mitten in Nürnberg passiert. (Nicht besonders angenehm) ;-) Der Wagen ist dann nur noch im Lehrlauf weitergerollt und ich konnte rechts ranfahren. Bis vor der Gangstellerabdichtung hatte ich das Problem das er mir bei zu wenig Hydrauliköl gar nicht mehr herutergeschaltet hatte und ich quasi mit dem 5 Gang anhalten musste. Ich habe soeben mit Audi telefoniert. Die meinten das man evlt. den Gangsteller nachjustieren müsste. Ich hoffe wirklich das dies die Lösung ist. Was denkt Ihr was es sein könnte? Hattet Ihr auch schon ähnliche Probleme? Danke für eure Hilfe. Beste Grüße Michi
  18. Hello from Romania! Today our A2 1.2TDi died in the middle of the city at a red light. I've seen that the gear indicator in the cluster was indicating 2nd gear when I've stopped and waiting for the green light. After I ve released the brake the engine has turned off. I've turned off the ignition, crank it up again and everything was normal. For the last few days in the morning, when I open the driver door I can't hear the pressure pump. It starts after turning on the engine. It shows on the cluster that the door is open so it is not door switch related. I ve connected my vcds and I attach the faults. I've erased them run the car, it didn't died again and no errors were shown. I blame the pressure accumulator but what do you think? I can do 3-4 shifts within the pump starts making pressure. I've also looked at channel 20 in measuring blocks. with the engine off when g270 - pressure switch is around 2.6V it starts pumping until it reaches 3.2V. If the car is in stop it keeps the pressure but if I let it in other levier positions (with the engine off like I said) the value slowly decreases until in the end the pump start again.
  19. Hallo zusammen, ich bin seit letzter Woche Besitzer eines Audi A2 1.2 TDI. Als Vielfahrer (180km täglich) habe ich diesen Wagen nach langen Recherchen im Internet als Favoriten ins Auge gefasst und ein Fahrzeug mit BJ. 2002 und einer Laufleistung von knapp 120TKM erworben. Nun bin ich ca. 800km mit dem Fahrzeug gefahren und sehe mich seit heute mit folgender Situation konfrontiert. Nach zwei langen Autobahnfahren (250km jeweils) musste ich feststellen, dass der Wagen beim Beschleunigen im 1. Gang ruckelte, als wenn er sich gegen das Beschleunigen wehren wollen würde. Weiterhin ruckelte der Wagen auch beim Abbremsen in den Stand und dem Runterschalten vor beispielsweise einer Ampel. Als unerfahrener Besitzer habe ich dann eine Audi-Werkstatt um die Ecke aufgesucht und mit dem Mechaniker gemeinsam eine Probefahrt unternommen. Dieser versicherte mir, dass dieses Verhalten alles Anderes als normal sei, aber erst eine Diagnose erforderlich sei, um mögliche Fehler zu identifizieren. Nachdem ich einen Termin abgemacht hatte, wollte ich gerade vom Hof fahren, als der Wagen kein Gas mehr annahm (Gang konnte noch eingelegt werden). Mir blieb nichts anderes mehr übrig, als den Wagen zurück auf den Hof der Werkstatt zu schieben und nun auf die Diagnose zu warten. Beim Schieben war noch auffällig, dass der Gangregler auf "P" stand, aber der Wagen dennoch geschoben werden konnte. Ein Neustart des Motors war anschließend gar nicht mehr möglich. Nun habe ich in der Zwischenzeit schon viele Beiträge im Forum gelesen und mehrfach gelesen, dass die Erfahrungen der Werkstatt, insbesondere beim 1.2 TDI, relativ "mau" sind und die Fehlerdiagnosen nicht immer richtig waren. In meiner Verzweifelung wende ich mich nun an Euch und hoffe, dass vielleicht einige von Euch ein ähnliches Verhalten bei Ihren Fahrzeugen beobachtet haben und die Ursache kennen. Gegebenfalls kann ich die Werkstatt in die richtige Richtung lenken, ohne dass ich Lernstunden des Mechanikers finanziere. Während meines Gespräches mit dem Mechaniker wurde mir zwar versichert, dass sie bereits in der Vergangenheit Reparaturen an diesen Fahrzeugen durchgeführt haben, aber ich bin mir dem einfach nicht sicher. Mir wurde direkt mitgeteilt, dass der Gangsteller häufig Problem verursachen würde und bei einer derart-gelagertem Problem Reparaturkosten in Höhe von 1.500€ anfallen würden. Danke vorab, Viele Grüße Viktor
  20. Hallo, mein ANY hat vor einigen Wochen mit ruckeligen Gangwechseln und schlussendlich Abwürgen beim Anfahren auf sich aufmerksam gemacht (nur am Rande: KNZ ca 1 Jahr alt, GGE habe ich regelmäßig durchgeführt, unterer Kupplungswert konstant bei 1,9, Druckspeicher war fast neu, alles dicht und Ölstand auch perfekt). Nach GGE ging es wieder ganz sachte und schön weiter, das blieb aber nur für ein paar Kilometer, bis er wieder die Gänge reinklopfte und beim anfahren absaufte. GGE lief dann nicht durch, sondern blieb bei Position 26 hängen. Für mich war klar: Führungshülse defekt, weshalb er die Kupplung nicht ganz öffnen konnte und beim Gangwechsel entsprechend ruppig schaltete und die Kupplung beim Anfahren erst hakte und dann schnalzte. Getriebe ausgebaut, Führungshülse ziemlich schrottig: Neue Führungshülse und Ausrücklager verbaut, Kupplungshebel auf Leichtgängigkeit geprüft, Getriebe wieder rein. GGE durchgeführt und seitdem lief er mehrere hundert Kilometer wirklich wunderbar. Leider hat er nun wieder angefangen zu spinnen und ich konnte nun auch beobachten, was genau passiert: Während der Fahrt mit eingelegtem Gang (Kupplung geschlossen) bricht der untere Spannungswert vom KNZ plötzlich von 1,9V ein auf ~0,5V, fängt sich dann aber wieder (siehe Diagramm). Bei den folgenden Gangwechseln (Kupplung öffnet) erreicht er nicht mehr ~3,5V, sondern lediglich ~2,8V, was bei Gangwechseln dann zu sehr unschönen Geräuschen (und auf Dauer zum Getriebetod) führt, weil die Kupplung in dem Bereich noch nicht ganz trennt. Anfahren geht dann natürlich auch nicht mehr ohne absaufen. Hydraulikeinheit habe ich gerade gegen ein Neuteil getauscht (hatte das Ventil für den KNZ in Verdacht), Fehler kommt nach GGE und 20km Fahrt jedoch wieder. Spannungsversogung Getriebesteuergerät ist konstant bei ~14V Bin gerade etwas ratlos und möchte nicht glauben, daß der KNZ wieder defekt sein soll, zumal er während GGE und auch danach plausible Werte liefert und der Kraftaufwand mit der defekten Führungshülse auch nicht wirklich erhöht war (die Federn vom Kupplungsautomat zu betätigen belastet den KNZ um ein Vielfaches mehr und dafür ist er gebaut) Wer hatte ähnliches schonmal? Ich möchte ungern auf Verdacht weiter Teile tauschen. Auf dem Diagramm sieht man links noch zwei perfekte Gangwechsel, danach (Kupplung geschlossen) bricht irgendwann der untere Spannungswert von 1,9V nach unten weg, danach gab es noch einen guten Gangwechsel und dann weiß ich nicht mehr genau, jedenfalls sieht man im Auslauf, daß er bei 2,8V bleibt, da sollte er aber nie sein
  21. Hallo zusammen, folge diesem Forum schon seit längerem und hat mir schon oft weitergeholfen. Leider habe ich jetzt ein Problem, wo ich nicht wirklich weiterkomme, deswegen wären Rückinfos sehr nett. Folgendes Problem: Vor eineigen Tagen hatten wir -14°C , Tag zuvor -8°C. Bei -8 sprang der A2 1,2L. noch einwandfrei an. Einen Tag später ging nichts mehr. Zündung an, Hydraulikpumpe lief, versucht den Motor zu starten, ging nicht. 15 min. weiter versucht, nichts zu machen. Batterie voll, aber Anlasser machte keinen Mux. Habe das Auto in die Garage geschoben und dachte nach zwei Stunden dauerbeheizung mit 2 kW Heizgerät Ihn wieder in Gang zu kriegen. Nach 2 Std. probiert und siehe da er sprang an. Da die Garage noch zu war, habe ich das Auto aus gemacht, Tor geöffnet und wieder versucht zu starten, wieder kein Mux. Nach ca. 1 Std. wieder probiert, dann sprang er wieder an. Habe dann versucht einen Gang einzulegen. Beim Rückwärtsgang ging nichts, bei D nur ein Ruckeln. Habe das Gefühl das er den Gang einlegen will, aber es irgendwo hakt. Meine Vermutung nach stöbern hier im Forum Ausrücklager und Führungshülse defekt. Jetzt habe ich noch was vom KNZ gelesen, dass dieser evtl. auch die Ursache sein kann. Mir ist heute aufgefallen das der KNZ nach dem ersten Start und danach aus (Auto springt beim 2.Startversuch nicht mehr an) irgendein Geräusch abgibt (Surren), auch wenn die Zündung aus ist. Auch geht die Hydraulikpumpe nach 10 min. immer noch an, obwohl der Zündschlüssel nicht mal mehr steckt. Ist mir ansonsten noch nie aufgefallen und scheint nicht normal zu sein. Das Problem das er beim 2.Versuch nicht anspringt habe ich heute gefunden. Dieses surren vom KNZ habe ich mit ziehen des KNZ Seils ausschalten können, und danach konnte ich das Auto wieder starten. Nur mit der Hand immer nachziehen, ist auch keine Dauerlösung. Allerdings habe ich immer noch das Problem dass kein Gang eingelegt werden kann. Hoffe Ihr könnt mir dabei helfen, das Problem zu finden. Zum Auto: 285000 kM gelaufen, Erstzulassung 2003, hat mich bis dato noch nie im Stich gelassen, die Tage das erste mal. Alles noch im orginal Zustand, also KNZ, Gangsteller, Kupplung usw.. Hydrauliköl genug vorhanden, habe leider kein Diagnosegerät, welches wäre am besten und wo kann man dieses bekommen (eines wo man alles mit auslesen und einstellen kann, für möglichst wenig Geld
  22. Hallo liebe Gemeinde, ich hatte ein attraktives Angebot eines VW-Händlers bekommen - Bedingung dafür: Die Umweltprämie. Aber zum Verschrotten ist der Kleine einfach zu schade...für (fast) kein Geld der Welt :-) Daher versuche ich das Problem wieder in den Griff zu bekommen: Wenn der Wagen nachts draußen steht, und es ist unter Null und Eis auf den Scheiben, passiert zunächst nichts auffälliges: Ich kann ganz normal fahren. Aber ca. nach 3-15 Minuten passiert es, dass der Wagen nicht mehr schaltet. Nicht hoch, nicht runter. Er unternimmt aber auch keinen Versuch. Das hat mich schon manche Male in Schwierigkeiten gebracht. Heute weiß ich: Während der Fahrt auf N stellen, Zündung aus, Zündung an, Neustarten, weiterfahren. Von da an tritt dieses Problem nicht mehr auf. Also genau 1x. Mein Verdacht ist, dass irgendein Kabel oder das Steuergerät nicht ganz dicht ist bzw. eine Perle Kondenswasser über die Elektronik rollt. Sobald der Wagen warm wird--> Problem --> warm --> Neustart --> alles easy! Oder könnte es damit zu tun haben, dass noch die originale Hydraulikflüssigkeit anno 2004 im System ist? Ich wäre über einen Hinweis echt dankbar. VW hat mich übrigens wieder weggeschickt: Fehlerspeicher ist leer, wenn die suchen würden, müsste ich mit ~4x160€ rechnen und auch mit einer Ergebnislosigkeit. :-( Viele Grüße Tom
  23. Hallo, Ist es möglich einen 1,2L ANY anrollen zu lassen ? Beim betätigen des Zündschlosses klackert es nur wild. Könnte der Magnetschalter sein, oder ? Gruß Oli
  24. Hallo Freude des Alumobils, bei meinem A2 macht der Motor drehzalabhängige Geräusche, wie wein alter Tracktor. Das Geräusch war zwischenzeitlich mal für 100km weg kam aber beim Rechtsabbiegen plötzlich wieder. Beim Hochturen wird es extrem laut. Ich habe mal ein Youtubevideo erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=A_9pW5_Oo-k Motor hat derzeit knappe 568000km runter, er fährt siche eigentlich wie immer, also kein Leistungsverlust, er dreht auch normal hoch. Hat jemand ne Idee? Mein Schrauber meint vielleicht das AGR Ventil ... Vielen Dank für Euer Brainstorming Mütze - der seinen 1.2er gerne fährt
  25. Tja,. hier bin ich wieder mit dem nächsten Problem: Dachte erst alles geht wieder hervorragend, tut es auch beim relaxten Fahren in der Stadt, aber auf der Autobahn wird es schwierig: Die Kupplung rutscht im 4. und 5. Gang, im 5. ganz arg. Mit manuellen Schalten und vorsichtigen Gasgeben und ausdrehen des 4. Gangs komme ich zwar auf Tempo, aber das kann nicht bleiben... Also meine nächste Lernphase... Ich habe das Ausrücklager gewechselt, beim alten fehlte eine Haltefeder, verwendet wurde https://www.ebay.de/itm/SACHS-3151-816-001-Ausrücklager-AUDI-SEAT-VW/162663308224?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&amp;_trksid=p2057872.m2749.l2649 das sollte passen, ich hoffe es tut es. Der Abstand zwischen Druckscheibe und den seitlichen Auslegern, an die der Hebel drückt, war auf jeden Fall gleich. Beim Einbau habe ich das Lager und Führungshülse (...die war noch gut) eingefettet. -> Todsünde ja / nein (aber dass nun Fett an die Kupplung kommt kann ich mir nicht vorstellen) Falsch einbauen geht eher schlecht, auf die Führungshülse und in die Federn einschnappen. Getriebe wieder eingebaut und @streifi hat eine GGE gemacht, war alles wunderbar, aber die Testfahrt war eher kurz und ich bin sehr schleichig gefahren, also keine maximale Beschleunigung, eher gekuckt, wie soft er nun schaltet. Was nun als erstes tun? Wenn das Kupplungsseil weg ist, wieviel Spiel hab man mit dem Hebel bis das Ausrücklager anliegt? Ich habe das Gefühl, da gab es gar kein Spiel beim einbauen des Zylinderzuges, sprich der Hebel war fest.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.