gaudi Geschrieben 23. Januar 2017 Geschrieben 23. Januar 2017 Die Innenraumheizung hängt am kleinen Kreislauf. Schlecht für den Motor wenn man den Innenraum heizt, weil er dann langsamer warm wird, aber gut für den Insassen, weil er sonst erst Wärme bekäme, wenn das Wasser richtig schön warm ist. In den 80ern gab es noch Schieber, die dem Wasser den Weg Richtugn Innneraum versperrten je nach Reglerstellung, die der Fahrer gewählt hatte. So ab Golf II gab es eine luftseitige Wärmeregelung für den Innenraum, heißt der Wärmetauscher wurde ständig von Wasser durchflossen, und die Luft dadurch oder mehr oder weniger vorbei geleitet. Auch wenn ich den Kreislauf beim A2 nicht im Detail kenne: Der Doppelgeber kann nur am kleinen Kreis messen, sonst bliebe die Anzeige bei funktionierendem Thermostat ewig unter 60°C (quasi Null) hängen. Zitieren
Blauer Engel Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, gibt es denn auch eine bebilderte Anleitung des Thermostattauschs bei einem 1.4 Benziner Bj. 2005? Das Foto vom 1.4 TDI zeigt einen vollkommen anderen Anschluss bzw. ein anderes Thermostatgehäuse. Beim Benziner gibt es ein großes Kunststoffgehäuse mit zwei großen 90° gekröpften Schlauchanschlüssen (s. Foto). Das gesamte Gehäuse, rechts am Motorblock oberhalb des Getriebes, ist mit Inbusschrauben befestigt, der vermeintliche Thermostat-Anschluss mit zwei 8-er Schrauben im Kunststoffgehäuse. Nach dem Abnehmen des vermeintlichen Thermostat-Anschlusses musste ich feststellen, dass darin kein Thermostat enthalten war, obwohl das gekaufte Ersatzteil exakt so aussah und auch passt. Kann mir denn jemand sagen, wo das Thermostat jetzt wirklich sitzt? Bin etwas ratlos :-( Bearbeitet 9. Oktober 2017 von Blauer Engel besseres Foto Zitieren
eisdieler Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 Das Bild zeigt doch nicht das Thermostatgehäuse, sondern die Schaltseilverstellung am Getriebe, oder irre ich mich? Zitieren
PhilHannover Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 Er meint das Kunststoffgehäuse dahinter. Genau wie du beschrieben hast ist das Thermostat hinter dem ersten gewinkelten (separat abschraubbaren) Winkelstück enthalten. ich schicke dir mal eine PM mit einem Bild dazu... Zitieren
McFly Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 vor 59 Minuten schrieb PhilHannover: ...ich schicke dir mal eine PM mit einem Bild dazu... Stell es doch lieber hier ein. Dann hat der nächste mit der gleichen Frage auch was davon. Zitieren
PhilHannover Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 Sorry, ist ein Bild von rechtlich geschütztem Material, deswegen keine öffentliche Verbreitung Wer aber bei Google nach "coolant regulator housing; audi europa audi a2" sucht, findet selber eine Antwort Zitieren
McFly Geschrieben 9. Oktober 2017 Geschrieben 9. Oktober 2017 Ach sooo ein Bild...okay, hab nix gesagt. 1 Zitieren
Pater B Geschrieben 21. Dezember 2017 Geschrieben 21. Dezember 2017 So, hab jetzt auch herausgefunden warum mein Neuzugang mit AUA nicht warm wird: Thermostat(dichtung) fratze. @kalla Wenn deiner trotz neuem 87°C Thermostat nicht warm wird könnte es daran liegen dass es für die beiden verschiedenen Thermostate unterschiedliche Thermostatgehäusedeckel gibt (032 121 110 F 83°C braucht Deckel 032 121 121 K; 032 121 110 B 87°C braucht Deckel 032 121 121 G). Bei den 3 hier rumstehenden 1.4ern (1x AUA, 2x BBY) sind immer 83°C Thermostate verbaut. Denkbar, dass es bei falscher Kombination nebenher suppt. 2. Erkenntnis: Saubere Arbeitsmethode (ok, braucht Bühne oder vorne hochbocken) : Unterfahrschutz ab (in diesem Fall kreativ mit Torx, Schlitz, Sechskant und Kreuzschrauben befestigt, dafür aber am Luftfilter und im linken Radhaus ausgebrochen...). Wanne unterstellen. Am unteren Kühlerzulauf Temperatursensor ausbauen (Clip ziehen), dabei läuft erstmal kaum Kühlmittel raus. Lappen drumwickeln damits nicht spritzt. Ausgleichsbehälterdeckel auf (Platsch!) . Thermostat lässt sich mit Rotaryratsche, kleiner Verlängerung und 8er Nuss ausbauen ohne dass irgendwas anderes demontiert werden muss und das Getriebe bleibt so auch trocken. Zitieren
kalla Geschrieben 26. Dezember 2017 Geschrieben 26. Dezember 2017 Hallo, und Entschuldigung, dass ich mich erst heute melde. Lag mit Grippe seit 19.12. vollkommen flach, nix Weihnachten….. Der „unrichtige 87°“ Behr-Thermostat (BEHR TX 14 87D), in meinem A2 hat von Jan. 2014 bis vor kurzem erkennbar ordentlich seinen Dienst verrichtet. Jetzt tut er nicht mehr richtig, weil der Motor viel zu lange braucht, um warm zu werden. Ich glaube nicht, dass bei diesem Fehlerbild sich nun die innere Dichtung verselbstständigt hat. Näheres weiß ich aber erst nach Tausch. Werde dann berichten. Eine Überlegung: Leider häufen sich auch in anderen Foren (bei meinem ML auch) die Erkenntnisse, dass die früher doch sehr lange haltbaren Thermostaten nun nur noch geringe Lebensdauern aushalten. Vielleicht lässt sich in Weiterführung dieses Beitragsstranges jeder Thermostatwechsel mit Type alt-neu und Motortyp hier eintragen. Vielleicht können wir so Erkenntnisse gewinnen, welcher Thermostattyp die längere Lebensdauer verspricht. Grüße Kalla 1 Zitieren
kalla Geschrieben 18. Februar 2018 Geschrieben 18. Februar 2018 Hallo, konnte inzwischen den 87°C Behr Thermostat gegen den Wahler Thermostat 3167.83D tauschen. Bei der "Blasprobe" mit dem Mund zeigte sich jedoch, das der Behr im kalten Zustand doch dicht war. Der Dichtring im Thermostat (s. o. Pater B.) war beim ausgebautem Behr ebenfalls ok. Es ist wohl so wie "Gaudi" oben im Januar 2017 schon schrieb, wenn man bei den kalten Außentemperaturen sofort den Innenraum heizt, wird der Motor sehr spät warm. Dies ist heute eben auch unserer Bequemlichkeit geschuldet: Im Klimabedienteil steht die Heizungstemp. auf z. B. 21° und das Bedienteil tut automatisch. Würden wir es nach Zündung ein erst einmal auf Lo manuell herunter stellen, würde es nicht heizen (aber wir vielleicht frösteln). Und dann müßte es, wenn der Motor Temperatur hat, wieder von Hand neu auf 21°C eingestellt werden. Wer macht das? Wenn neben der vorherigen 21° zudem noch die Frontscheibenheizung am Klimabedienteil eingeschaltet wird, wird auch noch das Gebläse hoch geregelt und fördert noch mehr kalte Luft durch den Heizungswärmetauscher zu den Frontscheibendüsen. Dann dauert es noch etwas länger, bis der Motor warm wird...... Grüße Kalla Zitieren
A2AS Geschrieben 30. Oktober 2018 Geschrieben 30. Oktober 2018 (bearbeitet) Ich muss den Faden noch mal anwärmen. Mit Klima komme ich heute bei 7 Grad auch nur auf unter 90 Grad. Mir ist schon früher aufgefallen, daß der Kleine lange braucht um Warm zu werden, und ich vermute dann auch einen erhöhten Verbrauch in der Stadt bei viel Kurzstrecke. Ohne Klima werden es dann 90 Grad, dauert aber auch lange. Aber, da ist anscheinend dann der G62 Kombigeber noch okay, den ich schon mal gewechselt habe. Also hin zum VW Händler (Audi Häuser meide ich) und siehe da, es gibt zwei verschiedene "abgesegnete" Hersteller im System. Aber welcher nun ? Man wollte sich mit dem Audi Service in Verbindung setzen. Dann eben der Rückruf, ich müsste den Thermostaten ausbauen (oder der Händler zu meinen Lasten) und dann kann man erst den richtigen Thermostaten bestellen. Es gibt Kombinationen, die dürfen nicht mehr verbaut werden (weil es gab mal Garantiefälle mit Motorschaden.....a ja). Wie geil ist das denn. Ich soll jetzt den AUA von Mai 2002 vor der Haustür um den Sensor erleichtern, dann zum Händler bis 10 Uhr radeln, dann nach Hause und gegen 13 Uhr kann ich dann den neuen Thermostaten wieder per Rad abholen. Bei gewissen Kombinationen müssten noch Veränderungen vorgenommen werden. Also, was tun? Jungend forscht at its best. Der VW Händler war selber recht sauer, daß Audi da so rumhünert. Bearbeitet 30. Oktober 2018 von A2AS Zitieren
MrE Geschrieben 28. November 2018 Geschrieben 28. November 2018 Da Fällt mir auch nichts mehr dazu ein... (Halterungen von diesem 90° Stift - Thermostat gebrochen, wo sind die ganzen Plastikteile btw?) Das Ding hat sich schön im Kühlmittelregler Gehäuse verkeilt, ich bekomms nicht Raus ! in welche Richtung Pumpt eigentlich die Wasserpumpe? hab jetzt dieses Flache 80° Thermostat noch dazu! eingebaut, jetzt ist alles "normal"... ich wechsel mal lieber bald das Gehäuse? ob mein gefühlter Mehrverbrauch davon kommen könnte? Zitieren
w126fan Geschrieben 4. Mai 2021 Geschrieben 4. Mai 2021 Freunde, es kann doch nicht sein, daß es schon ein Problem ist, daß korrekte Thermostat zu finden, für den BBY. Bestellt hatte ich jetzt das nackte Blechteil, welches wohl bei 83°C öffnet. Jetzt sehe ich dieses hier https://www.autoteiledirekt.de/kw-9956988.html oder dieses hier Original VAG welche bei 87° C öffnen, was für mich mehr Sinn macht. Und in dieser Zeichnung https://nemigaparts.com/cat_spares/etka/audi/a2/248/121750/ sieht es auch anders aus, als das Blechteil. WAS ist denn nun korrekt? Zitieren
w126fan Geschrieben 7. Mai 2021 Geschrieben 7. Mai 2021 Ich habe es jetzt selber herausgefunden, verstehe aber immer noch nicht, warum dieses Teil BEHR THERMOT-TRONIK TX 41 87D , wie bei Amazon angezeigt, für einen BBY passen sollte. Das ist der Thermostat für einen AUA, wie man hier sehen kann https://www.youtube.com/watch?v=LLXJuoRoPAA . Der Thermostat für den BBY ist dann tatsächlich das "Blechteil", siehe hier https://www.youtube.com/watch?v=Z-2FMjHIXBc . Aufgrund des grottenschlechten Wetters, verbunden mit *kälte, habe ich die Reparatur noch nicht durchgeführt. Samstag ist jetzt der Plan. Zitieren
Nagah Geschrieben 7. Mai 2021 Geschrieben 7. Mai 2021 Am 4.5.2021 um 17:20 schrieb w126fan: Freunde, es kann doch nicht sein, daß es schon ein Problem ist, daß korrekte Thermostat zu finden, für den BBY. Ist es doch gar nicht und hat @Pater B doch schön mit Teilenummern geschrieben: Anleitung Thermostat wechseln. vor 7 Stunden schrieb w126fan: Ich habe es jetzt selber herausgefunden, verstehe aber immer noch nicht, warum dieses Teil BEHR THERMOT-TRONIK TX 41 87D , wie bei Amazon angezeigt, für einen BBY passen sollte. Tuts auch nicht. Die Beschreibungen im Zubehör stimmen leider nicht immer zu 100%. Aber hey, die bei Audi selbst auch nicht... 1 Zitieren
w126fan Geschrieben 12. Mai 2021 Geschrieben 12. Mai 2021 Vorgestern sollte es denn nun soweit sein, Thermostat (und Kühlwassertemperatursensor) sollten getauscht werden. Zunächt habe ich den Sensor gewechselt, was halbwegs unproblematisch vonstatten ging. Den Versuch, den Thermostat zu wechseln, habe ich schließlich abgebrochen. Ja, man kommt mit einem gekröpften Schlüssel an die untere Schraube heran, aber auch nur geradeso. Diese hat aber bis zum Ende einen "Griff" im Gewinde, sodaß man sie nicht mit einer Langnuss herausdrehen kann, um sie vor dem Herunterfallen zu bewahren. Die Chance, daß sie herunterfällt liegt m.E. bei ~ 90% und wenn man den Unterfahrschutz nicht ausgebaut hat, dann ist die Schraube erstmal weg und da ich keinen Ersatz besorgt hatte, war mir das Risiko zu groß, dann blöde dazustehen. Desweiteren ist der mögliche Drehwinkel mit dem Schlüssel ziemlich klein, sodaß es ohne Ratsche eine halbe Ewigkeit dauert, um die Schraube wieder hineinzuschrauben. Dazu kommt, daß man das Thermostatgehäuse ja nur geradeso etwas nach rechts rausziehen kann, weil dann das Schaltseil im Weg steht und ich mir nicht vorstellen kann, wie man den Thermostat ohne langes Gewürge raus und wieder hineinbekommt. Und hier ist mein Ansatz für einen zweiten Versuch: Wenn man das Schaltseil nach rechts rüberschieben könnte, wäre der Aus-/Einbau ein Klacks, denn dann bekäme man ein 1/4 Ratsche zwischen Schaltseil und Thermostatgehäuse. Hier gibt es eine ausführliche Beschreibung, wie man die Schaltseile bei einm Polo 9N entspannen kann: Schaltseile Lediglich die Arretierung des Schalthebels ist ein zusätzlicher Schritt, aber hinnehmbar. Hier noch ein Bild der Situation. Wie man erkennen kann, hatte ich für großzügige Baufreiheit gesorgt, auch um den Temperatursensor möglichst unkompliziert ausbauen zu können. Zitieren
Sepp Geschrieben 12. Mai 2021 Geschrieben 12. Mai 2021 vor 13 Minuten schrieb w126fan: Diese hat aber bis zum Ende einen "Griff" im Gewinde, sodaß man sie nicht mit einer Langnuss herausdrehen kann, um sie vor dem Herunterfallen zu bewahren. Ich drehe Schrauben mit den Fingern raus sobald es leicht geht. Hab das am 1.4er noch nicht gemacht, aber wenn die Gefahr besteht dass Schrauben runterfallen hilft es oft untendrunter die Umgebung mit Lappen auszustopfen, mit etwas Glück bleibt die Schraube liegen. Nur Mut, wer schonmal an "richtigen" Autos geschraubt hat gewöhnt sich auch an solche Hebammen-Jobs Zitieren
Mikey Geschrieben 12. Mai 2021 Geschrieben 12. Mai 2021 vor 28 Minuten schrieb Sepp: Ich drehe Schrauben mit den Fingern raus sobald es leicht geht. Hab das am 1.4er noch nicht gemacht, aber wenn die Gefahr besteht dass Schrauben runterfallen hilft es oft untendrunter die Umgebung mit Lappen auszustopfen, mit etwas Glück bleibt die Schraube liegen. Nur Mut, wer schonmal an "richtigen" Autos geschraubt hat gewöhnt sich auch an solche Hebammen-Jobs Genau, war bei mir ähnlich (zwar 1.4er Diesel) und hab mich bisl damit gespielt, aber heute sage ich einmal muss man das wohl durchgemacht haben Zitieren
Powerduck Geschrieben 10. April 2022 Geschrieben 10. April 2022 Moin, ich hänge mich hier mal ran: AUA, Bj. 2001. Lt. Bucheli soll die gesamte Kühlflüssigkeit unten am Schlauch abgelassen werden, da das Thermostat recht tief sitzen soll. Da ich hier wenig zum AUA finde: Ist das Thermostat von oben erreichbar bzw. lässt es sich nur von unten tauschen? Wieviel Flüssigkeit kommt raus, wenn ich einfach das Thermostat aufschraube (muss in der Tiefgarage schrauben und kann nicht einfach laufen lassen...) Werde mir das die nächsten Tage noch mal anschauen, bin aber für Tipps schon jetzt dankbar. Danke. Gruß Jens Zitieren
janihani Geschrieben 10. April 2022 Geschrieben 10. April 2022 vor einer Stunde schrieb Powerduck: soll die gesamte Kühlflüssigkeit unten am Schlauch abgelassen werden Alles kommt nicht raus, aber das Meiste. vor einer Stunde schrieb Powerduck: Wieviel Flüssigkeit kommt raus, wenn ich einfach das Thermostat aufschraube Ich schätze, 2 - 3l werden raus kommen. Vielleicht auch weniger. Der Ausgleichsbehälter liegt oberhalb des Thermostats und wird leer laufen (wollen). Daher würde ich den mit einer Schlauchklemme) abklemmen. Ebenso würde ich den oberen Kühlerschlauch (sicherheitshalber) abklemmen. Ich würde nicht so vorgehen, wenn du die Garage nicht verschmutzen willst. Denn wenn du das Thermostatgehäuse lockerst/abbaust, läuft das Wasser unkontrolliert den Motorblock runter und sucht sich seine Wege. vor einer Stunde schrieb Powerduck: muss in der Tiefgarage schrauben und kann nicht einfach laufen lassen... Kauf dir einen Mörtelkübel im Baumarkt. Den gibt es für einen schmalen Taler. Theoretisch reicht ein kleiner Kübel, aber ein größerer Kübel vereinfacht das "Zielen", denn am Anfang kommt ein ordentlicher Strahl raus und zum Ende hin tröpfelt es dann. Damit der Kübel unter dem A2 geschoben werden kann, muss der Rand entsprechend abgeschnitten werden. Den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnehmen, damit Luft ins System kommen kann, den unteren Kühlerschlauch abziehen und das Kühlwasser im Kübel auffangen. Zur Sicherheit kannst du noch Malerabdeckvlies drunter legen, damit Spritzer nicht direkt auf dem Garagenboden landen. Das Malerabdeckvlies hat auf der Unterseite eine Folie, so dass Feuchtigkeit nicht durchsickern kann. Damit sollte der Garagenboden gut geschützt sein. Wenn das meiste Wasser raus ist, den unteren Kühlerschlauch wieder aufstecken und verriegeln. Unterhalb des Thermostatgehäuses ein Handtuch auslegen, und den Kübel so positionieren, dass aus dem Motorblock auflaufendes Restwasser aufgefangen werden kann. Zitieren
Powerduck Geschrieben 11. April 2022 Geschrieben 11. April 2022 Super! Vielen Dank. Werde mir das mal anschauen. Zitieren
A2AS Geschrieben 26. November 2023 Geschrieben 26. November 2023 (bearbeitet) Ich muss hier noch mal nachfragen, bin in letzten Schritten. Zahnriemen und Wasserpumpe gestern neu gemacht, ging ganz okay, 6 Stunden, weil ich immer hin und her eiern musste beim Werkzeug, das erste Mal halt, und werde noch einige Dinge nachkontrollieren müssen. War aber echt auf, man merkt man wird nicht jünger. So ist das Kühlwasser über die Wasserpumpe soweit raus (wird wohl so die Hälfte sein?). Habe dann noch versucht den Thermostatendeckel anzugreifen, aber die Hände wollten nicht mehr und es war alles viel, viel, viel zu eng. Mein Mai 2022 AUA hat einige Schläuche direkt in dem Bereich, wo der Themostatdeckel sitzt. Gibt einige 9N Videos zum 16V, aber da ist es alles ein wenig anders aufgebaut. Mit Handschuhgrösse 11 habe ich echte Schwierigkeiten (und natürlich wie immer noch zu wenig gutes Werkzeug, nur viel in 3/8 und dann Adapter und Nüsse runter auf 1/4) um die 8mm Schrauben des Thermostatendeckels zu treffen. Ich habe die Zündspule schon hochgestellt, selbst das war ein Krampft und so eng da...... Hat jemand für den AUA Tipps, was ich wie weg/abbauen könnte um da besser arbeiten zu können. Ich hatte einen A2 AUA Kollegen auf Youtube gesehen, dem ist da eine der zwei 8mm Schrauben vom Deckel abgerissen und der Rest blieb dann im grossen Kunststoffgehäuse stecken. Darauf freue ich mich natürlich schon Ich muss da jetzt zackig fertig werden, die Kugel blockiert die Tiefgarage meiner Mutter und es kommt jetzt ggf. erster Schnee die Tage...... Bearbeitet 26. November 2023 von A2AS Zitieren
A2AS Geschrieben 27. November 2023 Geschrieben 27. November 2023 Mir kam am WE noch eine Idee. Ich mache mir vor allem Sorgen an die untere 8mm Schraube vom Schlauchdeckel zu kommen, weil halt der Schlauch und das Geraffel grosse Hände blockieren, wo darunter der Thermostat sitzt. Ich habe noch mal Geld für die Schlauchklemmenzange in die Hand genommen und eine billige 1/4 Ratsche mit Kardan Gelenk. Vielleicht mit viel Glück geht es besser, wenn ggf. die zwei grossen Schläuche, oder einer davon, ab sind und leicht zur Seite/nach vorne/nach oben gehen. Keine Ahnung, ich werde es wohl erleben Zitieren
_Manni_ Geschrieben 27. November 2023 Geschrieben 27. November 2023 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb A2AS: und eine billige 1/4 Ratsche mit Kardan Gelenk. Vielleicht mit viel Glück geht es besser, wenn ggf. die zwei grossen Schläuche, oder einer davon, ab sind und leicht zur Seite/nach vorne/nach oben gehen. Keine Ahnung, ich werde es wohl erleben Lohnt da was billiges: https://www.voelkner.de/products/850992/Proxxon-Industrial-Steckschluesselsatz-metrisch-1-4-6.3-mm-36teilig-23080.html Und nochmal besser: https://www.voelkner.de/products/19457/Proxxon-Industrial-ROTARY-23082-Umschaltknarre-1-4-6.3-mm-180mm.html Bearbeitet 27. November 2023 von _Manni_ Zitieren
A2AS Geschrieben 27. November 2023 Geschrieben 27. November 2023 (bearbeitet) Danke Dir. Waren am Ende dann doch ein paar Teile mehr als ich kaufen wollte, habe bessere Böcke genommen und einen sehr guten Drehmomentschlüssel aus Deutschland dank Black Friday, habe mich also schon über mein Budget bewegt Ich versuche es hier mit : Zange Mini Knarre Bearbeitet 27. November 2023 von A2AS Zitieren
A2AS Geschrieben 2. Dezember 2023 Geschrieben 2. Dezember 2023 (bearbeitet) Kurz abschliessend. Thermostat ist raus, keine Schraube ist mir abgrissen, erst dachte ich......aber dann war alles gut. Mächtig Kalk auf den Gewinden. Es war in Summe ein Alptraum und ich war kurz davor die Fahne zu hissen. Grosse Hände sind einfach wenig hilfreich. Ich war irgendwie unfähig das platzblockierende Schaltseil auszuhebeln, ich meine am Kugelkopf geht das irgendwie, oder nicht ? Dann habe ich die Feder auf dem Kugelkopf hoch geschoben/arritiert und bekam den 1mm Platz, damit die 8er Nuss gerade so greifen konnte (die untere Schraube). Das Proxxon Set hatte ich auch noch bestellt. Ich war geschockt, wie schlecht die Passgenaunigkeit ist bei den Anbauteilen (Wackelpeter), und mochte die Umschaltung Links/Rechts so gar nicht, und habe diese retourniert. Ich habe aus der neuen Billigratsche, die hat ein viel weicher laufendes Kardangelenk als die Proxxon und die Umschaltung ist ein Traum, plus 72 statt 52 Zähne, und einem alten Reste Set dann eine Franksteinkombi zusammengesetzt, möglichst kleine 8mm Nuss, kleine Verlängerung, Kardan, dann lange Verlängerungen und dann Ratsche, dann ging es. Das ist alles nix für mich. Leider war es mir nicht möglich heute bei zwei Händlern das passende Thermostat zu bekommen, der Bock liegt weiterhin lahm und ich darf notfalls online bestellen. So ein Spaß Bearbeitet 2. Dezember 2023 von A2AS Zitieren
_Manni_ Geschrieben 3. Dezember 2023 Geschrieben 3. Dezember 2023 vor 23 Stunden schrieb A2AS: Leider war es mir nicht möglich heute bei zwei Händlern das passende Thermostat zu bekommen, Als Hamburger: Bandel in Norderstedt Zitieren
A2AS Geschrieben 3. Dezember 2023 Geschrieben 3. Dezember 2023 Ja, da hole ich immer, wenn "online"..... Zitieren
SG850 Geschrieben 6. April 2024 Geschrieben 6. April 2024 Ich hab's an meinem BBY vor kurzem hinter mich gebracht und möchte etwas Mut machen: Es ist definitiv möglich nur mit einem gekröpften 8er Ringschlüssel das Thermostat auszutauschen ohne irgendetwas abzubauen. Mit Geduld und viel Probieren findet man irgendwann eine Möglichkeit. Für mich war es am einfachsten den Schlüssel erst von hinten einzufädeln und diesen dann von der rechten Seite mit der rechten Hand zu betätigen. Daumen und Zeigefinger setzen den Schlüssel immer neu an bzw. fixieren diesen, mit den restlichen Fingern kann man den Schlüssel dann in einem Winkel von ca. 40 Grad drehen. Vielleicht hilft das jemandem. Den Unterbodenschutz vorher abbauen, sehr wahrscheinlich fällt euch etwas herunter. Dann kann man das Kühlwasser auch direkt vernünftig am Kühler ablassen und auffangen. Ich habe insgesamt rund 3 Stunden gebraucht. Sollte eine der Schrauben auf einem Sonntag unauffindbar im Motorraum verschwinden nicht ärgern - die Schraube vom kleinen schwarzen Wasserauffangbehälter passt einwandfrei Das Thermostat von Valeo kann ich übrigens nicht empfehlen. Falsche Öffnungstemperatur eingestempelt und minimal andere Bauform, trotz Teilenummer. Auf gut Glück trotzdem eingebaut und direkt bereut. Fahre jetzt mit einem von Mahle, keinerlei Probleme und mein A2 hält jetzt wieder schön die 90°C. Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 6. April 2024 Geschrieben 6. April 2024 Sollte eigentlich 10-er Ringschlüssel sein. Zitieren
xrated Geschrieben 7. April 2024 Geschrieben 7. April 2024 vor 11 Stunden schrieb SG850: Das Thermostat von Valeo kann ich übrigens nicht empfehlen. Falsche Öffnungstemperatur eingestempelt und minimal andere Bauform, trotz Teilenummer. Auf gut Glück trotzdem eingebaut und direkt bereut. Fahre jetzt mit einem von Mahle, keinerlei Probleme und mein A2 hält jetzt wieder schön die 90°C. 83°C Himmermann? Welche TeileNr. bei Mahle und Valeo? Passen tun sehr viele, aber nur ganz wenige passen wirklich in die Einrastung vom Deckel. Zitieren
SG850 Geschrieben 7. April 2024 Geschrieben 7. April 2024 Ja. Mahle TX 112 83D | Valeo 820057 vor 12 Stunden schrieb Lupo_3L: Sollte eigentlich 10-er Ringschlüssel sein. Ne, definitiv SW8. Zitieren
xrated Geschrieben 7. April 2024 Geschrieben 7. April 2024 (bearbeitet) Das Mahle TX 112 hat einen geänderten Steg laut Bildern, dürfte nicht in den Deckel einrasten. Das TX3 83D könnte besser sein obwohl es nicht für den A2 gelistet ist. Evtl. noch besser als TX 112 passen könnten Febi und Vernet. Die meisten machen wahrscheinlich den Fehler schon bei Ausbau vom Deckel das sie ihn nicht 90Grad drehen sondern einfach abziehen und dabei brechen die Nasen ab. Bearbeitet 7. April 2024 von xrated Zitieren
SG850 Geschrieben 7. April 2024 Geschrieben 7. April 2024 Ich kann dir definitiv sagen, dass das TX 112 absolut Baugleich mit meinem ausgebauten Originalteil ist. Zitieren
xrated Geschrieben 7. April 2024 Geschrieben 7. April 2024 Man sieht es hier ab ca. 10:00, dass dort verwendete Thermostat sieht ähnlich wie das TX 112 aus und passt nicht Zitieren
GeS Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 Ich hatte gestern das thermostat am ANY (klima, keine servo) getauscht und wollte kurz meine Erfahrungen berichten: Ging mit dem ganzen Tipps erstaunlich gut Kühlwasser ablassen (Deckel vom Ausgleichs Behälter auf, Druckausgleich, dann läuft mehr direkt raus) 1) Öl einfüll stutzen vorne abgebaut Durch das verbleibende Loch kann man dann prima von vorne außen auf die beiden Schrauben vom Thermostat sehen (2 Schrauben vorne lösen, schlauch innen abclipsen, einfullstutzen durch den motorraum entfernen) 2) ölmessstab raus und oberstes Verbindungs Stück von der Führung ausbauen (oben und unten geclipst) 3)dann geht es eigentlich gut beide Schrauben mit gekröpftem 10er Schlüssel zu öffnen. 4) altes thermostat rausfummeln, (nasen brechen definitiv) neues rein (Ich habe gleich beides, Flansch und Thermostat, besorgt, meyle, 19€) 5)den Ansatz der untersten schraube wieder rein zu kriegen war das schwierigste, ohne Sicht nach Gefühl mit 2 finger. Wenn die eingedreht ist geht's mit dem gekröpften Schlüssel. Mit Imbus oder gelenk Ratsche keine chance an die untere schraube. Höchstens bit und direkt flache Ratsche wie beschrieben. Zitieren
GeS Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 (bearbeitet) Die untere schraube habe ich beim Wiedereinbau mit Papier in den gekröpften Schlüssel geklemmt und dann platziert. Blick von außen auf flansch: Bearbeitet 25. Oktober 2024 von GeS Bilder haben gefehlt Zitieren
_Manni_ Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 Ich sag ja... kleine Proxon Ratsche: 3 Zitieren
_Manni_ Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 Identisches habe ich bei mehreren Maschinen mit Zahnriemenabdeckungen. Man kommt von unten oder der Seite gerade hin und kann 1-2 Zähne drehen, aber bis die Schraube raus ist: Fürchterlich. Mit der Knarre in Klein ( 1/4 ) kann man dann aufs Griffdrehen umschwenken. Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 25. Oktober 2024 Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 9 Stunden schrieb _Manni_: Identisches habe ich bei mehreren Maschinen mit Zahnriemenabdeckungen. Man kommt von unten oder der Seite gerade hin und kann 1-2 Zähne drehen, aber bis die Schraube raus ist: Fürchterlich. Mit der Knarre in Klein ( 1/4 ) kann man dann aufs Griffdrehen umschwenken. Da reicht der Platz vermutlich nicht, zum Glück gibt's auch noch Ratschenringschlüssel mit Gelenk und Durchsteckkarten. Zitieren
GeS Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 super teil! vor dem wechsel ging übrigends die heizung gefühlt überhaupt nicht, und die Motortemperaturanzeige hat sich nie bewegt. jetzt geht die Temperaturanzeige recht schnell auf 90 (wenn heizung aus) heizung geht auch wieder (nicht besonders stark, aber geht) dann sinkt aber die Motortemperatur auch schnell wieder etwas ab, vll im winter tatsächlich eine pappe vor den kühler Zitieren
_Manni_ Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 Wenn das Thermostat funktioniert hilft das nichts Entweder Zuheizer instandsetzen oder nach dem EHeizer schauen He nach AMF oder BHC Zitieren
GeS Geschrieben 26. Oktober 2024 Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 21 Minuten schrieb _Manni_: Wenn das Thermostat funktioniert hilft das nichts Entweder Zuheizer instandsetzen oder nach dem EHeizer schauen He nach AMF oder BHC ok! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.