magic.for.facts Geschrieben 3. Juni 2013 Geschrieben 3. Juni 2013 (bearbeitet) Hallo, ich habe hier bereits diverse Beiträge zum Thema gelesen, aber nichts wirklich passendes gefunden: Der Wischer meiner Kugel hat den Geist aufgegeben und blieb einfach stehen. Nachdem der Wischstock mit einem separaten Schalter überbrückt (Kabel vom Motor- in den Innenraum, dort mit Schalter zur behelfsmäßigen Funktion) wurde, funktionierte der Wischer wieder. Wischwasser funktioniert immer noch über den Wischerhebel. Was kann hier ursächlich sein? Dank vorab! Bearbeitet 3. Juni 2013 von magic.for.facts Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 3. Juni 2013 Geschrieben 3. Juni 2013 Wischt er schnell, oder plagt er sich? Es kann sein dass die Welle des Wischers trocken gelaufen ist und durch den zu hohen Widerstand, der Motor schutzabgeschaltet wird. Welle rausnehmen, ordentlich abschleifen und dann schmieren. Ausser es liegt bei dir ein elektrischer Defekt vor. Aber das Trockenlaufen der Welle ist der bekannteste Defekt. Zitieren
Gast erstens Geschrieben 3. Juni 2013 Geschrieben 3. Juni 2013 Hier ist wohl nur der Lenkstockschalter defekt. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 3. Juni 2013 Geschrieben 3. Juni 2013 ... oder das Relais für Wisch-Wasch Intervallautomatik. Für Fahrzeuge ohne Scheinwerferreinigungsanlage (gekennzeichnet mit 603): 4B0955531E, mittlerweile 8N0955531C ca. 40EUR Für Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungsanlage (gekennzeichnet mit 615): 8Z0955531, mittlerweile 8N0955531B ca. 72EUR Letzteres kann auch bei Fahrzeugen ohne Scheinwerferreinigungsanlage verbaut werden. Umgekehrt nicht. Das Relais befindet sich unten im "Geheimfach" Fahrerseitig, zu erkennen an der 603 oder 615. Dort kann man auch mal bisschen mit dem Multimeter gegen Masse rum messen, ob der Lenkstockhebel noch öffnet/schließt. Die Belegung der Relaissockel sollten auf dem Relais stehen. Wenn es der Lenkstockhebel sein sollte, empfiehlt es sich, gleich noch den linken Hebel samt Kabelbaum mit Tempomat mit zu kaufen und diesen ebenfalls zu tauschen, sofern noch kein Tempomat vorhanden ist. Der Mehraufwand ist minimal, der Komfort und Spritspargewinn aber enerom. Einfach bei Ebay nach "Audi A2 Tempomat" suchen oder hier im Forum über Nachrüstung informieren. Außerdem könntest du gleich den Hebel für rechts kaufen, der für Fahrzeuge mit Bordcomputer ist, auch dann wenn du keinen Bordcomputer hast. Weiß nur grade nicht, ob es hier auch noch Sets zu kaufen gibt?! Beide Hebel mit "Mehrfunktion" funktionieren auch dann wie bisher, wenn man keine zusätzlichen Kabelbäume daran anschließt. Man hält sich aber so die Option für weitere Updates offen, 1 Zitieren
magic.for.facts Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Geschrieben 4. Juni 2013 Zu aller erst mal: Danke für Eure Antworten! Ich habe auch an Relais oder Lenkstockhebel gedacht, denn: Mittels Überbrückung wischt der höllenmäßig schnell, "überschlägt" sich sogar, heißt, er wischt über die Scheibe hinaus... Ist eben nur ´ne Notlösung. Damit ich mir nicht noch mehr zerschieße, wäre es schön zu wissen, was es genau ist, um Kosten zu sparen. Kann, wenn doch das Scheibenwischwasser über den Lenkstockhebel noch funktioniert, dieser trotzdem ursächlich sein (also nur ein Kontakt, der für die Wischintervalle, defekt sein)? Ich hoffe es ist das Relais, das wäre am einfachsten und kostengünstigsten. Muss mich wohl mal am Messen des Relais versuchen... Solltet ihr der Ursache mittels weiterer Fragen und Details näherkommen können, so tut dies bitte! Herzlichen Dank! Zitieren
cer Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Warum der Aufwand? Tausch den Hebel und a Ruh is. Zitieren
magic.for.facts Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Geschrieben 4. Juni 2013 Woher die Sicherheit, dass es der Hebel ist? Original ist der auch nicht so billig, als dass ich den tausche, um im Nachhinein dann ggfs. festzustellen, dass es doch das Relais ist! Zitieren
cer Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Wenn der Wischer tut, kann es eigentlich nicht das Relais sein, oder? Zitieren
magic.for.facts Geschrieben 4. Juni 2013 Autor Geschrieben 4. Juni 2013 Das weiß ich ja eben nicht, bin kein Elektriker... Er funktioniert ja auch nur überbrückt, Kabel vom Motorraum in den Innenraum, dort ein Schalter! Mittels diesem funktioniert der Wischer im Höllentempo! Und wie erwähnt, das Wischwasser funktioniert über den Lenkstockhebel! Zitieren
cer Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Mittels diesem funktioniert der Wischer im Höllentempo! …womit du dir garantiert gerade irgendwas anderes kaputt machst. Zitieren
Christoph Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Damit ich mir nicht noch mehr zerschieße, wäre es schön zu wissen, was es genau ist, um Kosten zu sparen. Relais oder Hebel ... beides könnte man, wie schon erwähnt, ausmessen. Ohne dieses kann man nur Teile tauschen, hier würde ich mit dem Relais anfangen da einfacher und günstiger als Lenkstockschalter ... soll aber die nächsten Tage trocken bleiben Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Um da evtl. eine Erkenntnis aus dem bisherigen Workaround zu bekommen, wäre es ganz hilfreich zu erfahren welche Leitung/Kabel von wo nach wo überbrückt wurde (inkl. Kabelfarben). Zitieren
Tiger68 Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 War bei meinem A2 auch letzte Woche. Scheibenwischer macht immer nur einem Mux und bleibt stehen. Lösung war einfach. Das Gestänge war fest. Arm unten am Motor Ausklipsen am Kugelgelenk und den Wischer von Hand hin und her bewegen, sollte ganz leicht gehen. Meiner war fest. Caramba oder ähnliches in das Wischerarmgelenk einsprühen und mehrmals hin und her bewegen, bis es leicht läuft. Unten am Motor die Kugelgelenkstange wieder einknippsen und fertig, läuft!! Zitieren
A2-D2 Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 Wenn der Wischer tut, kann es eigentlich nicht das Relais sein, oder? Na klar geht der Motor los, wenn man den direkt an Plus und Minus hängt. Da hat das Relais/der Hebel ja nix mehr zu melden dann. Du weißt wo du das Relais findest, du weißt wo die Beschriftung steht welcher Pin was ist und nun kannst du ohne Kosten ausmessen wo der Fehler liegt, sofern du dich ein bisschen mit Elektrik auskennst. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 War bei meinem A2 auch letzte Woche.Scheibenwischer macht immer nur einem Mux und bleibt stehen. Lösung war einfach. Das Gestänge war fest. Arm unten am Motor Ausklipsen am Kugelgelenk und den Wischer von Hand hin und her bewegen, sollte ganz leicht gehen. Meiner war fest. Caramba oder ähnliches in das Wischerarmgelenk einsprühen und mehrmals hin und her bewegen, bis es leicht läuft. Unten am Motor die Kugelgelenkstange wieder einknippsen und fertig, läuft!! Das ist aber nur die Notlösung. Wischer ausbauen, zerlegen, Welle austreiben, entrosten, fetten (nicht Caramba!) und das "Fettdepot" zwischen den Buchsen vollstopfen und neue O-Ringe rein, nur das ist dauerhaft. Zitieren
horch 2 Geschrieben 4. Juni 2013 Geschrieben 4. Juni 2013 (bearbeitet) War bei meinem A2 auch letzte Woche.Scheibenwischer macht immer nur einem Mux und bleibt stehen. Lösung war einfach. Das Gestänge war fest. Arm unten am Motor Ausklipsen am Kugelgelenk und den Wischer von Hand hin und her bewegen, sollte ganz leicht gehen. Meiner war fest. Caramba oder ähnliches in das Wischerarmgelenk einsprühen und mehrmals hin und her bewegen, bis es leicht läuft. Unten am Motor die Kugelgelenkstange wieder einknippsen und fertig, läuft!! Schau mal bei der Sufu unter 260,- Oder hier mit meinem Dauerbrenner. Hält bis heute. Scheibenwischerwelle schmieren.pdf Bearbeitet 4. Juni 2013 von horch 2 Zitieren
herr_tichy Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 @horch: Der Rost auf der Welle sorgt für Volumenzunahme und verklemmt die Welle in den Buchsen. War bei allen Wischern so, die wir auf dem Schraubertreffen zerlegt haben. Der muss schon runter. Ich glaub ja, dass der Motor das auch mit Öl erstmal wieder gedreht bekommt, aber das ist nicht die richtige Lösung Zitieren
horch 2 Geschrieben 5. Juni 2013 Geschrieben 5. Juni 2013 (bearbeitet) Natürlich ist das Festfressen wegen der Volumenänderung. Aber ich hab's ja beschrieben: Die Welle bekommt unter Bewegung 30min lang ein Vollbad (siehe Bild). Der Dreck wird nach unten rausgespült, zumal Unterlegscheibe und O-Ring demontiert sind. Das Kriechöl hat einen MoS2-Zusatz. Der verbleibt im Lager als hervorragende Dauerschmierung. Ich hatte das Verfahren Mitte 2010 (!) angewandt. Bis heute läuft der Wischer problemlos. Beim A4 hatte ich dasselbe Problem. Auch da funktioniert es. Bearbeitet 5. Juni 2013 von horch 2 Schreibfehler Zitieren
jovi Geschrieben 29. Oktober 2013 Geschrieben 29. Oktober 2013 ich meinte den Threadstarter;) Zitieren
jovi Geschrieben 31. Oktober 2013 Geschrieben 31. Oktober 2013 Ich häng mich hier nochmal ran nachdem mir alle anderen Freds nicht wirklich geholfen haben, genauso wie der:) der am Scheibenwischerarm rüttelt um festzustellen "Welle fest". Dabei lief geräuschlos in seine Endposition bis er 3 Stunden später sich nicht mehr rührte. Wo kann ich am Relaissockel brücken um die Aussage "fest" zu widerlegen, wo ist + und wohin muss ich das brücken(natürlich mit Sicherung) Danke für zielführende Hinweise! Zitieren
HolgiA2 Geschrieben 31. Oktober 2013 Geschrieben 31. Oktober 2013 "Fest" wiederlegen könntest du auch durch Lösen der Schraube/Mutter am Gestänge von unten, die die Verbindung Welle/Wischer mit der Motormechanik verbindet. Mir fällt grad kein passendes Wort für diese Verbindung ein, aber wenn du hinschaust, siehst du ne Mutter (10er oder 13er?) und wenn du die löst, dann kannst du den Wischerarm "frei" bewegen oder halt auch den Motor testen, ob es daran liegt. VORSICHT!!! Die Schraube nur bei Zündung aus / Schlüssel ab lösen, nicht, dass du deine Finger in den Mechanismus bekommst, sollte es eben doch die Welle sein und/oder der Wischerhebel auf "Betrieb" stehen. Das Ding hat schon Kraft... Gruß, HolgiA2 Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 31. Oktober 2013 Geschrieben 31. Oktober 2013 @jovi Was du suchst, steht hier im letzten Absatz. Zitieren
jovi Geschrieben 1. November 2013 Geschrieben 1. November 2013 Danke, das mit der Masse probiere ich gleich mal aus. Es wäre aber super wenn mir jemand die Relaissteckerbelegung geben könnte, damit ich es brücke. Die Sicherung habe ich ausgeschlossen, da der Wascher geht - ist es sicher, dass er nicht getrennt abgesichert sein kann? Zitieren
jovi Geschrieben 4. November 2013 Geschrieben 4. November 2013 O.K. die Masse ists, kriegt man den Motordeckel vielleicht raus ohne alles auszubauen? Zitieren
VFRiend Geschrieben 4. November 2013 Geschrieben 4. November 2013 (bearbeitet) Ich häng mich hier nochmal ran nachdem mir alle anderen Freds nicht wirklich geholfen haben, genauso wie der:) der am Scheibenwischerarm rüttelt um festzustellen "Welle fest". Dabei lief geräuschlos in seine Endposition bis er 3 Stunden später sich nicht mehr rührte. Wo kann ich am Relaissockel brücken um die Aussage "fest" zu widerlegen, wo ist + und wohin muss ich das brücken(natürlich mit Sicherung)Danke für zielführende Hinweise! ...Eigentlich sind die Jungs beim Freundlichen von uns hoffnungslos überbezahlt, oder? Geh nochmal in den von mir initiierten Thread zurück und lies meine Infos von heute. Danach läßt Du den Deckel sowieso zu und klemmst den Rahmen an Masse. Damit dürfte das Problem endgültig der Vergangenheit angehören. Der Motor ist so stabil und wertig gebaut, der geht nie kaputt. Bearbeitet 4. November 2013 von VFRiend 1 Zitieren
jx123 Geschrieben 4. November 2013 Geschrieben 4. November 2013 O.K. die Masse ists, kriegt man den Motordeckel vielleicht raus ohne alles auszubauen? Tip : einfach eine Masseleitung an den Motor legen. Hierfür ist eine Schraube im oberen Bereich sehr gut zugänglich. Dann braucht man nichts auszubauen. So hatte ich das gemacht und es funzt wunderbar. Zitieren
jovi Geschrieben 5. November 2013 Geschrieben 5. November 2013 Dankefür Eure Hilfe, ist doch immer wieder toll wie "man hier geholfen wird" Und so hab ich´s gefixt: 1 Zitieren
Geizhals Geschrieben 27. Januar 2014 Geschrieben 27. Januar 2014 (bearbeitet) Hallo liebe Forengemeinde, auch ich hatte heute plötzlich einen Scheibenwischerausfall zu beklagen. Das heißt, ich glaubte ihn wegen einer vollgeschneiten Scheibe überlastet zu haben. Lange Rede, kurzer Sinn, bei mir war's auch die fehlende Masse am Wischergehäuse. Zum Testen habe ich ein Starthilfekabel genommen und das Leichtmetallgehäuse (Korrosion mit dem Klemmen wegkratzen) des Wischergehäuses mit einer Motormasse verbunden und es hat funktioniert:HURRA:! Das legen einer Masseleitung war dann nur noch ein Kinderspiel. Vielen herzlichen Dank an die Verfasser der guten Tipps hier im Forum! Übrigens hatte ich auch vorher bemerkt bzw. irgendwie den Eindruck als liefe der Wischer langsamer als sonst. Irgendwann wär er sowieso ausgefallen. Also ist es doch gut, daß der Fehler zu Hause unter der Last der Scheemasse und nicht unterwegs aufgetreten ist. Auch hatte ich schon vor ca. 2 Jahren eine feste Wischerwelle und diese auch mit Hilfe der guten Beiträge reparieren können. Bearbeitet 27. Januar 2014 von Geizhals Zitieren
AudiRider Geschrieben 5. Februar 2014 Geschrieben 5. Februar 2014 Hallo liebe Forengemeinde,auch ich hatte heute plötzlich einen Scheibenwischerausfall zu beklagen. Das heißt, ich glaubte ihn wegen einer vollgeschneiten Scheibe überlastet zu haben. Lange Rede, kurzer Sinn, bei mir war's auch die fehlende Masse am Wischergehäuse. Zum Testen habe ich ein Starthilfekabel genommen und das Leichtmetallgehäuse (Korrosion mit dem Klemmen wegkratzen) des Wischergehäuses mit einer Motormasse verbunden und es hat funktioniert:HURRA:! Das legen einer Masseleitung war dann nur noch ein Kinderspiel. Vielen herzlichen Dank an die Verfasser der guten Tipps hier im Forum! Übrigens hatte ich auch vorher bemerkt bzw. irgendwie den Eindruck als liefe der Wischer langsamer als sonst. Irgendwann wär er sowieso ausgefallen. Also ist es doch gut, daß der Fehler zu Hause unter der Last der Scheemasse und nicht unterwegs aufgetreten ist. Auch hatte ich schon vor ca. 2 Jahren eine feste Wischerwelle und diese auch mit Hilfe der guten Beiträge reparieren können. Hallo, eine Bekannte von mir hatte mal ein ähnliches Problem im Winter. Damals ist das vorhandene Wasser im Tank der Scheibenwischanlage zu einem Eisklumpen gefroren. Folge war, dass die Sicherung ausgefallen ist, da die Pumpe den Eisklumpen nicht durch das Wischsystem befördern konnte. Das Ganze wurde dann ganz preiswert in der Werkstatt behoben. Liebe Grüße Zitieren
Scheibenkratzer Geschrieben 13. Mai 2014 Geschrieben 13. Mai 2014 Grüß Euch, danke für Eure hilfreichen Beschreibungen der möglichen Fehler. Auch mein Scheibenwischer hat dauerhaft und unerwartet den Dienst aufgegeben. Jetzt würde ich gerne an das Relais kommen, um nachzumessen ob es ein Signal kriegt und wie die Ausgangsspannung ist. Leider finde ich weder unter dem Fußraum noch hinter der A-Säulenverkleidung ein Relais das mit 603 oder 615 beschriftet ist. Ich sehe unter dem Fußraum ein sehr großes Relais (ca. 2 Zigarettenschachteln groß), das mit 602 beschriftet ist und viele Pins hat (ca. 8). Ist es das? Woher weiß ich, welche Leitungen ich nachmessen muss? Danke im Voraus! Gruß, Scheibenkratzer Zitieren
famore Geschrieben 13. Mai 2014 Geschrieben 13. Mai 2014 Dann hast du es gefunden (602 oder 603) schau mal hier wegen der Belegung. Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen. - A2 Forum Wenn du das Gehäuse ab machst, dann kannst du im aufgesteckten Zustand prüfen. Zitieren
Gast Geschrieben 19. Mai 2014 Geschrieben 19. Mai 2014 (bearbeitet) Ich habe heute gemäß der Schmieranleitung (besten Dank Horch 2) meine noch funktionstüchtigen, aber nicht mehr ganz leichtgängigen Wellen gereinigt. Die Welle für den kleineren Arm kann man nach Entfernen des Sprengrings nach unten rausschieben und so besser reinigen/fetten. Die Hauptwelle läßt sich bei laufendem Wischermotor sehr gut spülen. Der Dreck läuft ja unten raus. Zudem läßt sie sich auch zur Hälfte hin- und her bewegen zum Reinigen. Der Wischer ist nun wieder etwas flinker und die Gefahr des Festgehens dürfte erstmal nicht mehr bestehen. BTW: Bei meinen (2002) sprüht das Wasser immer vor dem Wischen. Ob Audi das mal geändert hat ? Mein 2007er VW T5 macht das nicht. Bearbeitet 19. Mai 2014 von energetiker Zitieren
Geriet Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Hallo, jetzt habe ich das Problem. Wischer geht gar nicht ! Sicherung I.O. Relais I.O. Wischer macht keinen Mucks. Scheibenwischermotor ausgebaut, Stecker gemessen 10V kommen an. Scheibenwischermotor an Batterie angeklemmt-> Motor laeuft. Motor an Stecker-> laeuft nicht. Lenkstochschalter gewechselt........laeuft immer noch nicht ! Wir sind mit unserem Latein am Ende. Alles gewechselt. Geht nicht ! Haben jetzt nen neuen Scheibenwischermotor bestellt -->> weiß sonst keinen Rat mehr........... Hat jemand noch ne Idee, wenn der neue Motor morgen auch nicht laeuft weiß ich nicht weiter.......... LG Geriet Zitieren
Papahans Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Hast Du dem Scheibenwischergehäuse ein extra Massekabel gelegt? Da liegt sehr oft der Wurm begraben. Zitieren
Nupi Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Ja, da ist manchmal der Hund drin. Zitieren
Papahans Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Da sieht man aber wieder einmal, dass man durch das studieren des Forums vor der Ersatzteilbestellung einiges sparen kann! Zitieren
herr_tichy Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Hab den Thread nur diagonal gelesen. Habe jetzt hier einen Ersatzhund. Wo muss der nochmal genau hin? Zitieren
Papahans Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 (bearbeitet) Sorry Gesendet von iPhone mit Tapatalk Bearbeitet 15. November 2016 von Papahans Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 OT! Bitte beim Thema bleiben:rolleyes:. Zitieren
fendent Geschrieben 15. November 2016 Geschrieben 15. November 2016 Ich habe das Teil gewechselt. Die Wellen waren so rostig. Meine Garage empfahl mir das Teil zu ersetzen. Hat ja mehr als 10 Jahre funktioniert. Ich gehe davon aus wieder 10 Jahre Ruhe zu haben. Kostet ja nicht alle Welt das Ding 8Z1955603. Zitieren
AL2013 Geschrieben 16. November 2016 Geschrieben 16. November 2016 Mein Video 3 unten anschauen vielleicht auch... Zitieren
MJ23 Geschrieben 16. November 2016 Geschrieben 16. November 2016 Weiß einer von euch welches genau das Scheibenwischermotor-Relais ist? Zitieren
horch 2 Geschrieben 16. November 2016 Geschrieben 16. November 2016 In dem Thread steht es irgendwo. Zitieren
Colombia Geschrieben 13. September 2017 Geschrieben 13. September 2017 Das Blöde an einem defekten Scheibenwischer ist, dass man es dann bemerkt, wenn man ihn grad wirklich braucht. Mein Scheibenwischer hatte seinen Dienst quittiert (191.000 km). Die Fehleranalyse ergab, dass der Wischermotor den Geist aufgegeben hat. Das Reinigen der inneren Schleifkontakte / Entkoken des Massepunktes / Entfetten hat ihn leider nicht wiederbeleben können, also habe ich einen neuen gekauft. Hersteller ist Valeo, der Aufdruck "made in France" kann zwar als Warnhinweis verstanden werden, nützt aber nichts, ich habe keinen anderen Hersteller gefunden. Das Ding kostet derzeit um die 75€. Den neuen Motor habe ich kurz an die Verkabelung angeschlossen um ihn vor dem Einbau zu testen - läuft. Beim Versuch, ihn in den Motorträger einzubauen musst ich allerdings feststellen, dass man bei der Produktion die Gewinde in den drei Buchsen vergessen hat... Das Blöde an einem Scheibenwischermotor ohne Gewinde ist, dass man es dann bemerkt, wenn man ihn grad wirklich braucht. Um nicht endlos Zeit mit Umtauschen zu verlieren habe ich mich dazu entschlossen, die Gewinde selber zu schneiden. Ich hatte aber keine Gewindeschneider, musst mir also welche kaufen. Das Blöde am nicht vorhandenen Gewindeschneider ist, dass man es dann bemerkt, wenn man ihn grad wirklich braucht. Also recherchieren was man denn kauft, bestellen und warten bis das Zeug ankommt. Das Schneiden der Gewinde ist dann anschließend peanuts. M6 Regelgewinde übrigens. Für das Aus- und Einbauen des Frischlufteinlasses und des Wischermotorträgers muss man an einige etwas schwerer zu erreichende Muttern ran. Auf das Runterfallen von Muttern in den Motorraum wollte ich gerne verzichten, weshalb ich nach dem Lösen der Muttern diese noch einige Windungen auf den Bolzen ließ, sie dann mit einem flexiblen Greifer erfasste und damit abschraubte. Das funktioniert sehr zuverlässig, auch wieder beim Anschrauben der Muttern in einer dunklen Tiefgarage mit nur einer kleinen Taschenlampe zwischen den Zähnen als Beleuchtung. Für Ein- und Ausbau habe ich als Ersttäter insgesamt 2,5h gebraucht. Beim nächsten Mal wird das auf Grund der Erfahrung nur noch 1,5h dauern. 2 Zitieren
McFly Geschrieben 13. September 2017 Geschrieben 13. September 2017 Hrhrhr...die Idee mit dem Greifer ist allerdings prima! Cheers, Michael - der auch gerne diese Muttern fallen lässt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.