Zum Inhalt springen

Himmel löst sich durch die Hitze


Motorbasser

Empfohlene Beiträge

vor 9 Minuten schrieb Piwel:

Meine frage ist, mit was ich die Fuge im Dachhimmel zuspachteln kann? Ich weiss dass hier einige Leute das schon gemacht haben jedoch wurde das passende Produkt nie genannt :)

 

Siehe unten stehend. Ich habe meinen mit Holzfeinspachtel zugestrichen. Hält seit knapp 3 Jahren problemlos.

 

Am 13.7.2020 um 12:12 schrieb MustPunish:

Ich habe den Spalt zwischen den beiden Rändern mit Holzfeinspachtel zugemacht und der Sattler hat es dann mit einem Stück bezogen.

Alternativ kannst du auch probieren den Innenteil abzunehmen. Der ist so weit ich weiß nur an den Rändern mit dem äußeren Teil verklebt. Anschließend kannst du dann beide Teile einzeln beziehen.

 

Bei Audi wurde das Ganze wahrscheinlich auch in zwei Teilen bezogen. Der Himmel sieht so aus, als wenn er modular aufgebaut wurde. Bedeutet: Der Außenteil wurde immer verbaut. Bei Fahrzeugen mit OSS blieb dann die Mitte frei, bei Fahrzeugen ohne OSS wurde dann noch der mittlere Teil eingeklebt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
vor 2 Stunden schrieb charlottevictoria:

Hallo Experten,

 

aufgrund der Hitze ist derHimmel meines TDI 90PS 2004 teilweise runter gekommen.

 

Hat jemand einen Tipp, wie ich da vorgehen sollte?IMG-20230609-WA0001.thumb.jpg.08f5bba11fb80b27b704462cf3a1adce.jpg

Mach dir doch bitte mal die Mühe und ließ dir einen Thread auch durch. Dann erübrigen sich solche Fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Nach dem sich durch die Hitze sich der Himmel auch bei mir gelöst hat .

Habe ich eine einfache gute Lösung gefunden.

 

Textilespürkleber.

 

Einfach neu verklebt und vorsichtig fixiert . 

 

Kann ich beim nächsten NRW Schraubertreffen zeigen und gegebebnfalls vorführen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist auch nicht normaler Sprühkleber !

Sondern extra für solche Fälle gedacht.

Der orangene Schaumstoff wird direkt mit verklebt .

Die starke Hitze jetzt in Südfrankreich hat der Himmel gut überlebt.

 

NUR ZUR INFO.

 

Nach dem verkleben ist es KEIN neu Teil . 

 

Für Audi A2 Nörds ist das nix ,aber für normale A2 Fahrer die den hängenden Himmel wieder in Form bringen wollen , eine Alternative.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fred,

 

da  würden mich Bilder interessieren. Mir wurde seinerzeit auch gesagt, "geht nicht".

 

Ich hab's bei mir ja dann auf andere Weise (zu meiner Zufriedenheit) gelöst, aber das find' ich schon spannend, rein grundsätzlich. Magst Du mal Aufnahmen einstellen?

 

Danke!

 

Greg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fred_Wonz

also mir würde das auch langen wenn das dauerhaft hält,

Ich habe mir aktuell auch erst einmal mit Stecknadeln geholfen

das hält seit Monaten einwandfrei.

 

Die Nachfrage bei Audi war erschütternd.

800.-€ alleine für den aus -und einbau des Himmels

und der Sattler (extern) auch noch 500.-€ O.o

 

Das Geld stecke ich lieber in Wartung und Verschleiß. 

 

Gruß Torsten

...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Fred_Wonz:

Nach dem sich durch die Hitze sich der Himmel auch bei mir gelöst hat .

Habe ich eine einfache gute Lösung gefunden.

 

Textilespürkleber.

 

Einfach neu verklebt und vorsichtig fixiert . 

 

Kann ich beim nächsten NRW Schraubertreffen zeigen und gegebebnfalls vorführen.

 

 

Kannst du das mal genau sagen, wer der Hersteller von dem Kleber ist?

 

Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, das mit dem Sprühkleber habe ich Testweise auch mal versucht..hält zwar aber die Verkleidung ist an den Stellen etwas dunkler.

Habe beige Himmelverkleidung..bei dunkler Bespannung wahrscheinlich kein Problem..

 

Sieht nicht so schön aus :-(

 

Gruß

Urich

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 19.7.2023 um 16:22 schrieb Fred_Wonz:

Hier ein Foto von dem Kleber .Habe ich bei Amazon gekauft. 
wichtig ist nach dem einsprühen 10 Minuten warten , und erst dann den Stoff fixieren.

image.jpg

Hallo Fred_Wonz habe jetzt hier längere Tage gelesen.

Haben leider jetzt auch das mit dem ablösenden Himmel daher jetzt diesen Sprüh-Kleber auf Deinem Tip hin gekauft, heute gekommen. 

Mit unseren letzten A2 Bj 2002 hatten wir das Problem überhaupt nicht - jetzt mit diesem leider doch !

Wollte jetzt bevor ich loslege nochmal kurz nachfragen - gibt es noch Deinerseits einen Tip bzgl. dem Klebevorgang? Wie hast Du angefangen, seitlich und dann Richtung mittig ? 

Wäre auch nochmal Dankbar falls da noch Tips gäbe - Flecken kommen nach Kleben - habe ich gelesen werden wohl sichtbar bei einem grauen Himmel. 

Ich wart mal paar Tage vll hat jemand von Euch noch einen weiteren Tip.. Danke schon mal vorab !

IMG_5428.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Ueber20A2:

Hallo Fred_Wonz habe jetzt hier längere Tage gelesen.

Haben leider jetzt auch das mit dem ablösenden Himmel daher jetzt diesen Sprüh-Kleber auf Deinem Tip hin gekauft, heute gekommen. 

Mit unseren letzten A2 Bj 2002 hatten wir das Problem überhaupt nicht - jetzt mit diesem leider doch !

Wollte jetzt bevor ich loslege nochmal kurz nachfragen - gibt es noch Deinerseits einen Tip bzgl. dem Klebevorgang? Wie hast Du angefangen, seitlich und dann Richtung mittig ? 

Wäre auch nochmal Dankbar falls da noch Tips gäbe - Flecken kommen nach Kleben - habe ich gelesen werden wohl sichtbar bei einem grauen Himmel. 

Ich wart mal paar Tage vll hat jemand von Euch noch einen weiteren Tip.. Danke schon mal vorab !

IMG_5428.jpeg

 

 

Du hast eine PN

Bearbeitet von Fred_Wonz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, der Himmel besteht aus einem mit Schaumstoff kaschierten Stoff.

Ab einem gewissen Alter wird der Schaumstoff wieder zu Öl und schmierig.

Man hat keine Haftbrücke mehr, wenn man auf den kaputten Schaumstoff klebt. Das wird nichts,außerdem würde der Sprühkleber durchschlagen und man hat Flecken im Stoff.

Man kann den schmierigen Schaumstoff mit einer Klinge oder ähnlichem abkratzen.

und dann den abgelösten Stoff mit Stecknadeln befestigen.

Oder man lässt es von einem Auto Sattler neu beziehen.

Ich habe nach dem säubern mit Spiegel Klebeband versucht, den Himmel an der Unterkante wieder fest zu kleben.Vorher mit Alkohol entfetten. An manchen Stellen hält es aber, wo viel Spannung auf dem Stoff ist, löst es sich wieder und dort mit dünnen Stecknadeln mit den farbigen Köpfen einfach den Stoff wieder fest stecken, geht wunderbar, man sieht nur die farbigen Köpfe, aber die sind sehr klein . Schön Tücher auf die Sitze legen. sonst kann man Flecken bekommen durch den orangenen Schaum, wenn die Krümel auf die Sitze fallen.


Wenn man  den Himmelstoff mit dem kaschierten Schaumstoff noch neu bekommen würde könnte man ihn mit Sprühkleber neu verkleben weil der Kleber dann nur den intakten Schaumstoff benetzt.

Schwieriges Unterfangen,

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Zusammen, 

 

bin gerade dabei meinen Dachhimmel neu zu machen. Schaumstoff ist soweit runter, aber habt ihr wirklich alle Klebereste entfernt? Also so, dass wenn ihr mit dem Finger drüber fahrt es gar nicht mehr klebt?

 

Was ich bis jetzt probiert habe: Dampfreiniger, Scheuerbürste, Drahtbürste, Waschbenzin, Aceton, normales Handtuch, aber den Kleber bekomme ich nicht komplett runter. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi ich habe eine Trapezklinge für Teppichbodenmesser in die Hand genommen und damit den Schaum abgeschoben nur in der Rundung etwas schwieriger.

Dann ist der meiste Dreck schon entfernt und man bekommt nicht die ganzen Kügelchen.

Der alte Schaum schiebt sich auf die Klinge und man nimmt ihn ab.

ist natürlich ein bisschen Arbeit, braucht man Ruhe und Ausdauer zu. ich hab nur den unteren Kranz abgekrazt, im Auto sitzend,

Weil der obere immer noch fest ist.

Moderator:

Text von Beitrag 2 drüber zwecks besserer Lesbarkeit entfernt.

DerWeißeA2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Guten Abend, leider löst sich bei meiner alten Diva der Stoff des Dachhandels an manchen Stellen. Da ich nächstes Jahr den Wagen einer größeren Restauration unterziehen wollte würde ich gerne jetzt das Problem erst mal provisorisch lösen. Vielleicht kann mir jemand dabei mit einem Tipp helfen.

1F78EE54-3DAD-4DB2-AB35-F0009B44EABE.jpeg

Bearbeitet von Allgäu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Allgäu änderte den Titel in Bei meiner alten Diva löst sich der Stoff vom Dachhimmel

moin Allgäu

vor 6 Stunden schrieb Allgäu:

das Problem erst mal provisorisch lösen

provisorisch hält  doppelseitiges Klebeband für Teppichböden...-

Gibt´s in jedem Baumarkt in verschiedenen Breiten. Klebt gut und so wird aus deinen Provisorium viell. eine Dauerlösung... :-)

lg Claus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

da das Dachhimmel-Thema jeden mal trifft und ich hier schon eine Weile dem Thread folge habe ich nun selber eine Frage. Ich habe mir im Vorfeld einen bereits abgezogenen aber noch nicht restlos sauberen OSS-Himmel bei einem Forumskollegen geholt. Ich wollte soweit alles vorbereiten um den Himmel dann in einem Zug zu tauschen. Jetzt sind mir aber zwei Dinge aufgefallen und dazu habe ich die Suche bemüht aber nicht wirklich was gefunden. Sind die OSS Himmel auch noch unterschiedlich? Mein originaler hat Sideguard (Kopf-Airbag) und die Aufnahmen für das originale Trennnetz. Falls der Airbag keinen Unterschied macht, können die Löcher für die Netzaufnahme problemlos nachgerüstet werden? Oder sollte ich doch den Original Himmel für die Bezugsaktion verwenden?

Des Weiteren ist mein Himmel grau und es bietet sich hier geradezu an auf schwarz umzusteigen. Allerdings baut man sich hier eine weitere Baustelle ein. Die Griffe, Blenden, Leuchte in schwarz zu bekommen ist schlicht unmöglich. Hat hier schon mal jemand die Kunststoffteile erfolgreich umlackiert? Den Thread mit dem Zerlegen der Blenden habe ich gelesen.

Danke schon mal und allen ein gutes Neues.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 50 Minuten schrieb FSI-Treiber:

Sind die OSS Himmel auch noch unterschiedlich? Mein originaler hat Sideguard (Kopf-Airbag) und die Aufnahmen für das originale Trennnetz. Falls der Airbag keinen Unterschied macht, können die Löcher für die Netzaufnahme problemlos nachgerüstet werden?

Die OSS-Himmel mit oder ohne Kopfairbag sind gleich. Das Loch für das Trennetz wenn vorhanden ist der einzige Unterschied im Formschaum.

Allerdings sind die Himmel unterschiedlich bezogen !! Wenn Kopfairbag vorhanden ist, ist der Stoff beidseitig über die gesamte Länge (sprich da wo der Kopfairbag sitzt) komplett um die Kante umgeklappt und ca. 5cm hochgezogen. Ohne Kopfairbag ist der Stoff an der Kante des Himmels abgeschnitten. Das muss man beim Neubeziehen unbedingt beachten!!

 

vor 54 Minuten schrieb FSI-Treiber:

Des Weiteren ist mein Himmel grau und es bietet sich hier geradezu an auf schwarz umzusteigen. Allerdings baut man sich hier eine weitere Baustelle ein. Die Griffe, Blenden, Leuchte in schwarz zu bekommen ist schlicht unmöglich. Hat hier schon mal jemand die Kunststoffteile erfolgreich umlackiert?

Umöglich ist es nicht! Man muss halt ein bisserl im VW-Audi Regal schauen.

Die hinteren Leuchten gibt es auch im A3 8L und 8P, TT, A6 4B in schwarz. Die gleichen Taster wie im A2 (vorne) wurden auch beim A3, A4, TT verbaut. Man könnte also nur die beleuchteten Taster tauschen (schwarz) und vorne den Rahmen schwarz / soul lackieren, dann hast du einen Lichtschalter vorne für A2.

Die Klipse für Sonnenblende gibt es in schwarz auch im A4 und A5 Cabrio und die sind noch lieferbar.

Die Handgriffe kann man umfärben mit Kunststofffärbemittel, da gibt es hierzu schon mal einen Thread. Einziges wirklich kritisches Teil sind die Sonnenblenden. Die würde ich auch eher komplett schwarz einfärben als zu zerlegen. Ich habe das auch mal probiert, aber das zerstörungsfreie Zerlegen ist nahezu unmöglich...

 

Brauchst nur noch einen schwarzen Sonnenrollo aber der ist auch selbst leicht herzustellen. Rahmen schwarz matt lackieren und ein neues Netz in schwarz einbauen. Das Netz ist nur mit einem Gummiring fixiert und lässt sich tauschen bzw. auch wieder einnspannen, wenn es irgendwo rausgerutscht ist. Das ist etwas fummelig aber wenn man es mal verstanden hat wie es funktioniert ist es recht einfach ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Nachdem hier soviel hilfreicher Input gegeben wird kommt nun mein Beitrag bzgl. des Trennens der Himmelteile. Die Heißklebenaht habe ich lediglich an einer Stelle mit 280grad Heißluft behandelt damit sie flexibler wird. An dieser Stelle habe ich sie angehoben und den Strang durchtrennt. Danach konnte der Klebestrang am Stück einfach abgezogen werden. Ab und zu stört der Himmel stoff der als einziges eine dauerhafte Verbindung mit dem Kleber einging, der muss dann mit scharfen Messer oder Schere getrennt werden. Auf dem Formteil haftet der Heißkleber nicht wirklich stark, das Innenteil fällt dann einfach raus. Das Trennen hat keine 5min gedauert.

IMG_20240415_101453.jpg

  • Danke! 2
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wertes Forum,

 

wir haben ja beim letzten Schraubertreffen den Himmel getauscht. 

Aus- und Einbau sind kein Hexenwerk. Es gibt dazu eine gute Anleitung hier im Forum.

Ich habe, hier im Norden, einen Sattler gefunden, der den alten Himmel, so wie er war, angenommen hat.

Es wurden vom Sattler sämtliche Vorarbeiten geleistet. Der alte Stoff wurde also entfernt, die fiesen Schaumstoffreste beseitigt 

und dann der Himmel mit einem neuen, schaumstoffkaschierten Stoff bezogen. Der Stoff ist dem Originalstoff nahezu identisch.

Gekostet hat das Ganze 350.-€. Das ist zwar durchaus auch nicht wenig Geld, aber im Vergleich zu den Summen die man hier sonst so liest,

eventuell für den Ein oder Anderen eine Option.

Ich gebe gerne den Kontakt weiter per PN.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich weiss, ehrlich gesagt, nicht genau wie dick die Kaschierung ist. Könnte aber sein dass sie etwas dicker ist als beim Original. Der Himmel war, als er so ausgebaut und frisch bezogen da lag, nicht perfekt von der Optik. Eingebaut sieht er aber, für uns, sehr gut aus.

 

IMG_0042.jpg

Bearbeitet von hobra69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Weiß jemand wie die Stofffarbe der schwarzen S-Line Plus Ausstattung heißt? Ist das die Farbe SOUL?

Denn da gibt es anscheinend einen bei eBay zu kaufen.

https://www.ebay.de/itm/176224452724?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=9Jct5OHVR1q&sssrc=4429486&ssuid=KWzZyi_TQUW&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

 

Eine schnelle Antwort wäre super, dann könnte ich mich nächstes Wochenende vielleicht schon dran machen.

Würde an sich gerne einen Kleber vom Sattler nehmen. Dieser kann gestrichen oder gesprüht werden. Wie ist da eure Einschätzung? Auf dem gesäuberten Dachhimmel geht sicher auch streichen, aber der Stoff sollte besser besprüht werden oder? Weil der oben genannten ja theoretisch noch eine 2mm Schaumstoffschicht hat, wodurch ein durchdringen des Klebers sogar beim Pinseln eher unwahrscheinlich werden dürfte...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Krebserl Warum ist es unbedingt zu beachten, dass der Himmel beidseitig 5 cm umgeklappt an den langen Seiten, da wo die Kopfairbags sitzen, so bezogen werden müssen? Mich wundert das, dass es nicht andersrum ist. Denn so müssen die Kopfairbags im Dach ja durch 2 Stoffschichten hindurch?!

Spielt es denn eine Rolle ob der Stoff mit 2 oder 3 mm Schaumstoff kaschiert ist? 

 

Habe mich nun für einen mit 2 mm entschieden im Farbton SOUL.

Generell ist es glaube ich sehe empfehlenswert einem neuen Stoff zum bespannen herabzuziehen. Denn auf diese 40- 50 Euro kommt's ja auch nicht mehr an...nur mit dem ganz ganz großen Unterschied, dass man den neuen Stoff viel Spannungsdreier verlegen kann. Nimmt man den alten Stoff, muss man sich strikt an die Ausschnitte von Haltebügeln, Sonnenblenden, Lichtern etc. halten. Ich habe es versucht...es ist nicht einfach. Das Ergebnis ist ok, aber ich bin damit nicht ganz zufrieden😄 

Welcher Sattler- Kontaktkleber ist denn nun uneingeschränkt empfehlenswert?

Vorallem würde ich den Kleber gerne Pinseln und nicht sprühen.

Sprühkleber von Würth bspw. hält sehr gut, aber ein ganz feines Speühbild ist es nicht, deshalb denke ich, dass man es mit Pinsel genauso gut hinbekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe 2 Himmel mit Kopfairbags ausgebaut und bei beiden war der Stoff um die Kante rumgezogen. das ist vermutlich damit der Kopfairbag, der ja direkt hinter dem Himmel an der Kante liegt leichter rausrutscht,… Audi wird sich schon was dabei gedacht haben.

@Unwissender hat aber behauptet er hat es an Autos mit Kopfairbag auch schon ohne herumgezogenen Stoff gesehen hat.

 

wenn du genug Stoff hast zieh ihn um die Kante, wenn nicht wird es vermutlich auch funktionieren….

Ich würde nur 2mm Stoff nehmen, habe beides schon verarbeitet, 2mm sieht besser aus, bei 3mm ist es schon recht dick….

 

@Roter Willi

Hast du den Stoff mal mit original verglichen, behaupten ja viele original s-line Stoff zu haben. Der vom A2 sieht halt anders aus als solche aus aktuellen Modellen….

 

Kleber Bonatherm und den mit einer Farbwalze (kein Pinsel) auftragen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Krebserl danke für deine Antwort.

Ist ja interessant mit dem Stoff auf der Rückseite.

Ich hätte eben den Fall, dass ich einen schwarzen Dachhimmel aus einem A2 mit S-Line Plus Ausstattung und ohne Kopfseitwnairbag nun in einen A2 mit Kopfseitenairbag eingebaut habe. Und ausgerechnet dieser Himmel ist nun heruntergekommen. Eventuell durch den Aus- und Einbau beschleunigt.

 

Habe mir nun 3 Muster schicken lassen, die als original S-Line Stoff betitelt wurden. Kann sein, dass diese für neue S-Line Ausstattungen passen...aber nicht zu meinem A2. Diese sind weder in der Struktur genau gleich und schon gar nicht in der Farbe.

 

OK das mit der Walze ist eine super Idee, danke!

 

Hat hier im Forum jemand einen Anbieter gefunden, der einen Stoff anbietet, der identisch oder zumindest sehr nahe an den schwarzen Dachhimmel- Stoff herankommt?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    2. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    3. 25

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    4. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    5. 25

      Programm für das Jahrestreffen vom 05.07. bis zum 07.07.2024 am Grohnder Fährhaus

    6. 3

      Was ist das Auto noch Wert?

    7. 0

      Suche hinteres Hitzeschutzblech AUA 34 Liter

    8. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

    9. 5

      Startet nicht 3 lange Piep Geräusche

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.