Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!


VFRiend

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe die Wartung jetzt mal vorgenommen, und es hat alles soweit ohne Probleme geklappt. Habe die Wellen dick in Fett eingepackt und den Arm etwas höher montiert. Mal abwarten was die nächsten Tage bringen und ob das Problem jetzt behoben ist, oder ob neue auftreten.

Danke noch mal für eure Hilfe.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal - was ist das für eine Wartung? In den Serviceplänen steht nichts davon. Wäre mir auch neu, dass die Scheibenwischermechanik regelmässig geschmiert werden soll. Die meldet sich schon, wenn sie frisches Fett braucht ;).

 

Und was für Teile hattest Du für eine Wartung bei Dir liegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast recht, die Scheibenwischermachanik soll nicht regelmäßig geschmiert werden - du sollst einfach nur alle 10 Jahre einen neuen Antrieb kaufen. Jedenfalls wenn es nach Audis "Serviceplan" geht. Ebenso wie auch ein Wechsel des Zahnriemens nicht vorgesehen ist. Den soll man nur ab einem bestimmten Zeitpunkt einmal im Jahr scharf angucken und ansonsten auf merkwürdige Geräusche im Motorraum bei gleichzeitigem Vortriebsverlust achten, dann sanft auskuppeln, ausrollen und den Wagen am Straßenrand stehen lassen....

 

:janeistklar:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Scheibenwischer soll in der Endlage bei 22 mm (+ 5mm) liegen. Drunter schlägt er an der Frontklappe an, drüber neigt er zum Pfeifen.

Als Abzieher hab ich hier den Hazet 1785-40 (dreiarmig) verwendet.

 

OT: lasst euch nicht von der vom Marder angebissenen Endkappe des Wischerblattes irritieren...:rolleyes:

IMG_20160623_193039.jpg.5f7181cdfc3ca0b66660decee2892e73.jpg

 

IMG_20160623_193342.jpg.9b018ca1e729f63e7fb0274b4e551d1f.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ein Hallo von uns,

nun können wir auch Vollzug melden.

Durch das Video von AL2013 ;) hat man ja alles sehen können.

Nun muss man es nur noch machen...

 

Kann jedem nur empfehlen, diese Wartung durchzuführen

und nicht von außen (z.B. wegen Faulheit :mmph:) mit Rostlöser rum zu spritzen.

 

Genauso sollte man die Empfehlungen der Anleitung einhalten, :erstlesen:

wie z.B. einbisschen Fett in die Nuss , damit die Mutter festklebt.

 

Von uns noch eine Werkzeugempfehlung für Ansaugtrakt der Lüftung:

Für die Muttern oben links und unten links habe ich mir noch eine biegsame Verlängerung für meine 1'4 Zoll Knarre zugelegt.

 

Für die Mutter unten rechts habe ich meine 1'2 Zoll Knarre mit zwei langen Verlängerungen verwendet.

:rock2:

siehe Fotos

5893450c4e340_1.1FrdieMutternobenlinksunduntenlinks.JPG.bef0f3004853b3bd7db77ea1fcf41a81.JPG

 

1.jpeg.6d88d157c66b28a0597b9231d5352536.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus aktuellem Anlass nehme ich das Thema wieder auf.

Seit einigen Tagen ging der Scheibenwischer immer langsamer, ausserdem fing der Wischermotor an, zu jaulen. Klarer Fall, Welle gefressen.

Gleiches hatte ich bei meinem A4 und das Problem sehr kostensparend gelöst:

 

Hauptwischerarm abbauen. Gummitülle auf die Buchse stecken und mit Kriechöl auffüllen (siehe Bild). Dann 'ne Stunde laufen lassen. Man hört richtig, wie die Welle immer leichter läuft, das Jaulen verschwindet. Tülle ab, Arm drauf, fertig.

 

Ein Wort zum Kriechöl: WD40 mag ein gutes Kriechöl sein, als Schmiermittel ist es denkbar ungeeignet, wie es hier schon verschiedentlich gepostet wurde. Ich empfehle hier Kriechöl mit MoS2-Zusatz, z.B. von Nigrin. Das MoS2 verbleibt im Lager und ist ein hervorragendes Dauerschmiermittel. Leicht festzustellen, wenn man mal auf eine Unterlage sprüht. Nach einiger Zeit ist das Kriechöl verdunstet. Zurück bleibt eine zähe schwarze Schmiere-genau richtig für das Lager:).

 

Danke für den Tip. Funktioniert superb!

Habe ich jetzt bei meinem A4 gemacht und mir so ein neues Wischergestänge erspart.

Habe eine Gummitülle drübergezogen (Tip: Endstück von einem alten Waschmaschinen-Ablaufschlauch), diese mit Caramba geflutet und über Nacht einwirken lassen.

Das Kriechöl war am nächsten Tag vollständig verschwunden d.h. ins Lager reingelaufen und die Welle lief wieder super.

Das kann man gut überprüfen, wenn man die Wischer mal eine Minute laufen lässt und das Wellenlager kalt bleibt

Zuvor wurde die Fahrerseite richtig heiss.

 

Die Flutung werde ich vorsorglich nun auch beim A2 vornehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei aber die Achse eine offene Angelegenheit ist. Als ich hier die Wischermotoren überarbeitet habe, sah ich deutlich, wie unten aus den Achstunneln Rostfahnen herauskamen. Da läuft also das Regenwasser direkt durch, wenn die schwachbrüstige-O-Ring-Dichtung nicht mehr dicht hält. Und davon muß man ja ausgehen, wenn sie das Öl durchläßt. Und damit findet eben nicht nur das Öl, sondern über kurz oder lang auch der Festschmierstoff von MoS2-Ölen wieder seinen Weg raus aus der Achse. Es wird ausgespült. Dagegen hilft am Ende nur Fett.

Bearbeitet von Klassikfan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergesst den O-Ring. Der ist nicht, wie man es machen muss, in einer Rille in der Buchse eingelegt, sondern liegt aussen auf und ist damit keine Dichtung. Dick MoS2-Fett obenauf hilft mehr, weil wasserunlösslich.

Bearbeitet von horch 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute dank der Anleitung von horch 2 meinen Scheibenwischer wieder zum Laufen bekommen. Mangels Stellfläche und handwerklichem Geschick, habe ich erst einmal die "kleine Wartung" erfolgreich durchgeführt.

Vorher ging der Scheibenwischer nur noch langsam und blieb am Ende mitten im Wischvorgang stecken. Jetzt läuft er wieder durchgängig flüssig auf den entsprechenden Stufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

So, am Samstag, Nachts bei strömenden Regen ( zum Glück war ich runter von der Autobahn !!  ) hat es mich erwischt.
Wischer blieb mittig stehen.
Habe Nachts noch gleich gegoogelt und diesen Thread gefunden.
Jetzt sagt mein Schrauber, ich soll mir ein Wischergestänge bestellen, nur ich finde keins !! :o
Wenn dann will ich ein Neues.
Könnt ihr mir helfen ?
Nicht das ich was falsches bestelle ( Frau <-- aber nicht blond ;) )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Bobbala:

So, am Samstag, Nachts bei strömenden Regen ( zum Glück war ich runter von der Autobahn !!  ) hat es mich erwischt.
Wischer blieb mittig stehen.
Habe Nachts noch gleich gegoogelt und diesen Thread gefunden.
Jetzt sagt mein Schrauber, ich soll mir ein Wischergestänge bestellen, nur ich finde keins !! :o
Wenn dann will ich ein Neues.
Könnt ihr mir helfen ?
Nicht das ich was falsches bestelle ( Frau <-- aber nicht blond ;) )

 

Wischergestänge: 8Z1955603

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, aber dass mit der Achse wusste ich.

Kleine Achse ist "fest", Dadurch ist die Verzahnung im alten Arm hinueber. Den neuen Wischerarm wil ich nicht gebrauchen um die Achse wieder gangbar zu machen. Mit einer Zange habe ich Angst um die Verzahnung der Achse zu ruinieren. Daher die Idee um einen billigen einfachen Wischerarm fuer die Operation zu verwenden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb moonchild:

Kleine Achse ist "fest", Dadurch ist die Verzahnung im alten Arm hinueber.

Die Verzahnung an der Aufnahme des Armes ensteht durch den Druck auf die Wischerwelle. Nur diese hat eine echte Verzahnung. Ein neuer Wischerarm hat erst einmal gar keine Verzahnung. Gut möglich dass der Wischerarm nicht getauscht werden muss.

 

Zitat

Den neuen Wischerarm wil ich nicht gebrauchen um die Achse wieder gangbar zu machen. Mit einer Zange habe ich Angst um die Verzahnung der Achse zu ruinieren. Daher die Idee um einen billigen einfachen Wischerarm fuer die Operation zu verwenden

Empfehlung: Baue den Wischerrahmen mit dem Motor aus und überhole die Achsen auf einer Werkbank. Die kleine Achse muss dann evtl. herausgeschlagen werden. Aber nach gründlicher Reinigung nebst neu fetten hält das dann wieder für Jahre.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.7.2016 um 15:58 schrieb ELMax:

Habe heute dank der Anleitung von horch 2 meinen Scheibenwischer wieder zum Laufen bekommen. Mangels Stellfläche und handwerklichem Geschick, habe ich erst einmal die "kleine Wartung" erfolgreich durchgeführt.

Vorher ging der Scheibenwischer nur noch langsam und blieb am Ende mitten im Wischvorgang stecken. Jetzt läuft er wieder durchgängig flüssig auf den entsprechenden Stufen.

Schön zu hören. Mein mit Fussbad behandelter Wischer läuft klaglos nunmehr seit 6 Jahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 10/11/2017 um 20:29 schrieb Phoenix A2:

Die Verzahnung an der Aufnahme des Armes ensteht durch den Druck auf die Wischerwelle. Nur diese hat eine echte Verzahnung. Ein neuer Wischerarm hat erst einmal gar keine Verzahnung. Gut möglich dass der Wischerarm nicht getauscht werden muss.

 

Empfehlung: Baue den Wischerrahmen mit dem Motor aus und überhole die Achsen auf einer Werkbank. Die kleine Achse muss dann evtl. herausgeschlagen werden. Aber nach gründlicher Reinigung nebst neu fetten hält das dann wieder für Jahre.

 

Danke fuer die Info. Habe am neuen Arm nachgeschaut, auch die grosse Achsaufnahme hat bei einem Neuen keine Verzahnung.

 

Das ist dann auch der Grund fuer die Notwendlichkeit einnes Abziehers. Habe erst gedacht das bei einem A2 das so richtig festgammelt ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So sieht die Buchse eines neuen Wischers vor der Entjungferung aus:

 

S_6837766485504.thumb.jpg.174f91304ee90a1ff05bdb5fd4939c55.jpg

 

Aber Achtung! Nicht einfach anknallen, denn sonst sprengt es den Ring auf. Was mir passiert ist.

Hat jemand eine Idee mit wieviel Drehmoment das gute Stück entjungfert? Eine Kerze habe ich mir schon besorgt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Nagah:

Hat jemand eine Idee mit wieviel Drehmoment das gute Stück entjungfert? Eine Kerze habe ich mir schon besorgt.

 

Auf der kleinen, freilaufenden Achse soll der Wischerarm mit 10Nm angezogen werden.

Auf der großen, angetriebenen Achse soll der Wischerarm mit 21Nm angezogen werden.

 

Siehe auch: Wiki - Scheibenwischermotor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super,

 

und da das hier (fast) zum Werkzeug-Thread ausartet: Mit was für einem (kleinen) Drehmoment-Schlüssel zieht ihr das an? Ich hab welche für's Mobiltelefon und welche für die Räder -- aber beide sind glaub ich hierfür nicht so gut geeignet. Wer hat ne gute Empfehlung für nen Drehmoment-Schlüssel für die 1/2" Ecke?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb DerWeißeA2:

Für die kleineren Drehmomente nutze ich den Mighty Drehmomentschlüssel ¼", geht von 2-24Nm.

Merci ... hab auch grad festgestellt daß das ja ein 1/4" sein sollte ...

 

perfekt!

peb

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hallo zusammen.

meinherzlichen Dank an alle die ihr Wissenhier geteilt haben. Am Freitagabend setzte mein Wischer aus. Mit all den Tipps und Tricks aus dem Thread Hand ich das gute Stück aus gebaut, gereinigt, gefettet etc. und jetzt schnürt er wieder! 

Vielen lieben Dank an euch!  Dadurch habe ich Zeit und Gelde gespart!

 

Beste Grüße 

HaJo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen

Auch bei meinem A2 lief der Scheibenwischer immer langsamer. Ich habe hier diesen Thread gelesen und eine Masseleitung vom Wischermotor zum Kotflügel gelegt. Und er bewegt sich doch! Der Arm wischt wieder zügig über die Scheibe. Vielen Dank an alle engagierten Schrauber, die auch schreiben!

Herzliche Grüsse

Roland

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Moin,

nach langem Suchen in der Suchfunktion, Frage an das Forum.

 

Kann mir jemand den Link auf den Online Bestellshop für die O- Ringe und  Sicherungsringe

zeigen . Gestern hatte ich heute finde ich sie nicht wieder.

Ich würde gerne bestellen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb pt-kiel:

Kann mir jemand den Link auf den Online Bestellshop für die O- Ringe und  Sicherungsringe

zeigen . Gestern hatte ich heute finde ich sie nicht wieder.

 

Ich habe alle Kleinteile damals hier gekauft (zu finden unter "O-Ringe" und "Normteile"): Grafe Industriebedarf

 

Hier nochmal die Auflistung;

Montageteile große Welle:

1x Sicherungsscheibe RA 12

2x Passscheibe 13x19x0,5

1x O-Ring 13x1,5

1x Passscheibe 13x19x0,2

 

Montageteile kleine Welle:

2x Sicherungsscheibe RA 9

4x Passscheibe 10x16x0,5

1x O-Ring 10x1,0

1x Passscheibe 10x16x0,3

 

Alle Teile zusammen kommen auf runde 3€ (Stand: 2014).

  • Daumen hoch. 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja heilige SCh....

 

je länger ich hier mitlese, desto länger wird meine Winteraufgabe.

 

Welcher Hirsch konstruiert so was???

 

So vorab - gute Lösungen hier - Respekt.

Aber als Werkstoffler und Kunststoffler - gehe ich aber einen anderen Weg.

 

Nur kurz zur Theorie - da ich es noch nicht umgesetzt habe.

 

Ich nehme Polyacetal, oder für die Reichen Audifahrer nehmt PEEK, da musst in 100 Jahren nix mehr schmieren. Und grundsätzlich habe ich was gegen schmierige Finger und den Verbrauch von Schmiermittel

an unnötigen Stellen.

 

Daher meine 5Pfennig zu dem Thema:

 

1. Wellen raus vermessen

2. Durchgänge Gehäuse vermessen

3. Buchse drehen (je nachdem 10 - 15.- sollte man die schon bekommen ) - vielleicht gibt es du sogar schon richtig zu kaufen das man nur noch ablängen müßte

4. Gehäuse auf Passung auf bohren

5. Buchsen vorsichtig rein dängeln - evtl. ein Spalt rein sägen - wen es masslich nicht so ganz passt (die Buchse, nicht das Gehäuse) - die alten Mechaniker unter Euch wissen was ich meine

6. Nie mehr sich über Schmierung und Schwergängigkeit Gedanken machen, und ob da Wasser rein läuft

 

7. leichter wird das Bauteil dadurch auch noch und un anfälliger

 

Hat jemand zufällig die Bolzen und Gehäuse Ø bei der Hand und selbst mit dem Meßschieber gemessen.

Dann muss ich nicht erst alles zerlegen :D um an die Maße zu kommen.

 

Das mit dem Massekabel habe ich noch nicht ganz kapiert, aber dabei geht es wohl um korrodierte Stecker weil Wasser rein läuft?

Naja ich sehe es ja wen ich das Teil in der Hand habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da kommt ganz ordentlich Druck auf das Lager. Kann mir nicht vorstellen das ein Kunststoff da ausreichend Standfestigkeit hat. Aber: Versuch macht klug...o.s.ä.

 

Beim Massekabel ist es eine geklemmte Verbindung vom Kabel aufs Gehäuse IIRC.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb B12:

Das mit dem Massekabel habe ich noch nicht ganz kapiert,

Motor_offen.jpg.0493b607b624939e07e5529cc435135e.thumb.jpg.cbe3853533df23ec8c66be948fc68bae.jpg

 

Motordeckel.png.4f096df6baba139ae5a6981e5c83c226.thumb.png.b01e5372536fff3df46a62184ccc5bf6.png

 

Der "Federkontakt" für den Massekontakt gibt mit der Zeit auf/leiert aus, und mit der Zeit wird der Scheibenwischer immer langsamer.

Durch eine Massebrücke zwischen Motor und Karosserie kann man dem schnell abhelfen.

 

PIC_0823.jpg.5000e8eb6f6855fa971a12f1160dfd55.thumb.jpg.8a60b5fdb87eedef86ce43beedf4c36f.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...

Danke für die super Tipps und die perfekte Anleitung zum Reparieren der Scheibenwischer. Bei mir ist der 14 Jahre alte Motor durchgebrannt, so wie der gestunken hat.

 

Eigentlich wollte ich Samstag nach Legden zum Schraubertreffen fahren, da ist diese Sache dazwischen gekommen, nächstes Mal klappt es bestimmt.

 

Grüße aus NRW

 

IMG_20181222_195914.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Hallo zusammen,

 

auch von mir besten Dank für die klasse Anleitungen!

War eigentlich dabei den Düsenumbau vorzunehmen. Da ich die Abdeckung der alten Düsen unterhalb der Frontscheibe sowieso draußen hatte, habe ich mir gedacht es schadet nicht da mal reinzuschauen...

 

Bj 2002, 222.000km

 

Gesagt getan, und die große Welle ging tatsächlich kaum raus. Kleine war unproblematisch. Im Gehäuse war's schon recht vergammelt, da ist das Wasser durch die große Welle direkt nach unten durch gelaufen.

 

Habe die große Welle ausgetrieben, groben Rost mit einem Bohraufsatz von Welle und Gehäuse entfernt. Reste dann mit etwas Schleifpapier entfernt. Die Laufflächen habe ich mit Politur gereinigt, sowohl Welle als auch Buchsen. (Waren zwei kürzere Buchsen jeweils oben und unten) 

Wellen wieder zusammengebaut, und mit dem empfohlenen Schmierstoff behandelt. Die laufen samt Gestänge jetzt wieder völlig frei in der Büchse. 

 

Den Motor hatte ich auch offen um den Massekontakt zu checken. War aber ok. Habe dennoch prophylaktisch ein Massekabel ergänzt.

 

Habe ebenso einen neuen Wischerarm besorgt, da wohl irgendjemand die Muttern so stark draufgeballert hat, dass die Buchses des Wischerarms gerissen waren. ...außerdem war der bisherige such extrem korrodiert und so wirkt das Auto von vorn gleich ganz anders. Ich werde noch ein fertiges Foto anhängen, wenns fertig montiert ist. Wischerarm ist eben erst per Post gekommen... :)

Screenshot_20190103-150403_Gallery.jpg

Screenshot_20190103-150359_Gallery.jpg

Screenshot_20190103-150350_Gallery.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 2.7.2018 um 23:55 schrieb janihani:

Motor_offen.jpg.0493b607b624939e07e5529cc435135e.thumb.jpg.cbe3853533df23ec8c66be948fc68bae.jpg

 

Motordeckel.png.4f096df6baba139ae5a6981e5c83c226.thumb.png.b01e5372536fff3df46a62184ccc5bf6.png

 

Der "Federkontakt" für den Massekontakt gibt mit der Zeit auf/leiert aus, und mit der Zeit wird der Scheibenwischer immer langsamer.

Durch eine Massebrücke zwischen Motor und Karosserie kann man dem schnell abhelfen.

 

PIC_0823.jpg.5000e8eb6f6855fa971a12f1160dfd55.thumb.jpg.8a60b5fdb87eedef86ce43beedf4c36f.jpg

 

Ich kapiere es auch nicht. Vermutlich ist meine Lehre zum Elektriker schon zu lange her. Es wird ja ein Kontaktproblem zwischen Kunststoffteil mit den Schleifkontakten und dem Motorgehäuse beschrieben. Dann müsste doch mit dem Kabel dort überbrückt werden. Wenn ich jetzt ein Kabel zwischen Motorgehäuse und Karosserie verlege, dann überbrücke ich die 4 Schrauben, mit denen das Motor-/Wischergehäuse an der Karosserie verbunden ist.

 

Apropos. Bin nach 15 Jahren auch gerade an der mechanischen Aufbereitung. Gibts hier ein Bild mit der exakten Position des Wischerrelais im Fahrerfussraumfach?

 

 

MfG

Bearbeitet von reox
.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb reox:

Ich kapiere es auch nicht.

 

Der Deckel mit dem Anschluss für den Stecker ist aus Kunststoff.

 

vor 2 Stunden schrieb reox:

Dann müsste doch mit dem Kabel dort überbrückt werden.

 

Kannst du auch machen. Aber warum umständlich, wenn es einfacher geht?

 

vor 2 Stunden schrieb reox:

dann überbrücke ich die 4 Schrauben, mit denen das Motor-/Wischergehäuse an der Karosserie verbunden ist.

 

Der Motor ist "Gummi gelagert". Die Schrauben haben zwar guten Massekontakt zur Karosserie, aber nicht zum Motor. Könntest den Gummi entfernen, aber dann werden sehr wahrscheinlich Geräusche auf die Karosse übertragen.

Nr. 2 (1).jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@janihani,

 

auch ich habe noch Probleme das zu verstehen.

Ich versuche es mal mit meinen eigenen Worten.

 

Ist es korrekt, das:

– die masseseitige Wicklung des Motors mit dem Metallgehäuse des Motors verbunden ist?

– dass das Metallgehäuse des Motors von der Karosseriemasse isoliert ist?

– und dass folglich die Masseverbindung des Gehäuses und damit der Wicklung nur durch den ausleiernden Kontakt hergestellt wird?

 

Dann macht das ganze Sinn, da man mit der Brücke letztendlich die Masse unter Umgehung der Verkabelung und des Messingkontaktes direkt an die Motorwicklung bringt.

 

Ist das so richtig verstanden?

 

Gruß

Horst

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Opöl:

– die masseseitige Wicklung des Motors mit dem Metallgehäuse des Motors verbunden ist?

 

vor einer Stunde schrieb Opöl:

– und dass folglich die Masseverbindung des Gehäuses und damit der Wicklung nur durch den ausleiernden Kontakt hergestellt wird?

 

Ich habe den Scheibenwischermotor nicht so weit zerlegt um mit 100%ger Sicherheit sagen zu können, dass die Motorwicklung mit dem Gehäuse verbunden ist. Aber es scheint so zu sein, denn sonst würde die Kabelbrücke nicht funktionieren.

 

vor einer Stunde schrieb Opöl:

– dass das Metallgehäuse des Motors von der Karosseriemasse isoliert ist?

 

Wenn du dir das Bild mit den Befestigungen des Scheibenwischermotors genauer anschaust, dann gibt es eine Metallhülse, die in einem Gummi eingefasst ist. Somit ist die Metallhülse isoliert und somit auch die Schraube. Sehr wahrscheinlich hat das Audi/Valeo so gemacht, um Vibrationen/Laufgeräuse des Motors zur Karosse zu entkoppeln.


Lagerung.thumb.png.bb592d8928a8693951924145ecf22816.png

 

Das der Deckel aus Kunststoff ist, macht auch Sinn, denn bei einem Metalldeckel müssten sonst die Leiterbahnen isoliert werden.

Motordeckel.png.4f096df6baba139ae5a6981e5c83c226.png

 

vor einer Stunde schrieb Opöl:

Ist das so richtig verstanden? 

 

Ich denke, JA.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bedingt durch die isolierte Lagerung des Motors ist dieser ausschließlich via Stecker / Kabel und des bezeichneten Kontaktes massemäßig mit der Karosserie und damit der Batterie verbunden.

 

Wenn dieser Kontakt verschleißt oder komplett unterbrochen ist, bleibt der Motor mangels Masseverbindung stehen.

 

Soweit die Fakten.

 

Nun das Experiment:

 

Verbindet man das Metallgehäuses des Motors mit der Karosseriemasse, läuft er wieder.

Ergo ist das Gehäuse mit dem masseseitigen Ende der Motorwicklung motorintern leitend verbunden.

 

Es ist naheliegend, dass die Masse via des Kontaktes auf die Wicklung gelegt wurde, schlicht um die Widerstandsverluste gering zu halten.

Aus unbekannten Gründen (bauartbedingt?) ist die Wicklung jedoch leitend mit dem Gehäuse verbunden, weshalb der beschriebene Fix hilft.

 

Ist letztendlich aber egal, da es niedrohmig im Gehäuse passiert.

 

Der Fix wird leider nicht helfen, wenn die (+) Kontakte mal versagen.

Sie sind der gleichen mechanischen und einer der Leistung / Drehzahl entsprechenden elektrischen Belastung ausgesetzt. 

 

Gruß

Horst

 

 

 

 

Bearbeitet von Opöl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    2. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    3. 30

      Endlich hab ich meinen A2 wieder!!!

    4. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    5. 0

      Speed warning 2 in Audi A2 1,2 TDi 2001

    6. 24

      Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung

    7. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    8. 54

      [1.4 BBY] Kein TÜV, CO-Gehalt zu hoch

    9. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    10. 33

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.