phoebus Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 für was wäre 11 und 12 ? kommen 14 und 15 auch am A2 vor wenn ja wo ? Zitieren
Klassikfan Geschrieben 27. Januar 2015 Geschrieben 27. Januar 2015 Ich erinnere mich schwach, daß ich beim Tausch der Bremsflüssigkeit an den Entlüfterschrauben den 11er Ring/Maul brauchte. Wenn nicht an den Bremsen, dann an der Kupplung. Zitieren
phoebus Geschrieben 29. Januar 2015 Geschrieben 29. Januar 2015 (bearbeitet) heute bei Aldi. Beim dem Preis kann man nicht viel kaputt machen. Und WD-40 300ml 2,49€ Auf Biegen und Brechen: http://wiesemann.eu/_UPLOAD/files/Oldtimermarkt.pdf http://www.selbst.de/pdf/schraubenschluessel.pdf Bearbeitet 29. Januar 2015 von phoebus Zitieren
BernieCAD Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 und der 16 - 18 ist wichtig: Doppelringschlüssel 16x18 mm, 410 mm lang: Amazon.de: Baumarkt Zitieren
Papahans Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 und der 16 - 18 ist wichtig: Doppelringschlüssel 16x18 mm, 410 mm lang: Amazon.de: Baumarkt Für was ist diese Schlüsselweite gedacht? Zitieren
Carpinus Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 Für was ist diese Schlüsselweite gedacht? 16er z.B. untere Stoßdämpferbefestigung hinten. 18er z.B. Stoßdämpferaufnahme im Radlagergehäuse vorn. Zitieren
Papahans Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 16er z.B. untere Stoßdämpferbefestigung hinten.18er z.B. Stoßdämpferaufnahme im Radlagergehäuse vorn. Ist diese Länge notwendig. Ein normaler Ringschlüssel ist bestimmt günstiger. Zitieren
phoebus Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 (bearbeitet) solange der Platz vorhanden ist fährt man mit einem längeren besser da man leichter ein höheres Drehmoment aufbringen kann. WD-40 hab ich mir geholt beim Aldi, kostet normal 300ml 7€ Bearbeitet 31. Januar 2015 von phoebus Zitieren
Papahans Geschrieben 31. Januar 2015 Geschrieben 31. Januar 2015 solange der Platz vorhanden ist fährt man mit einem längeren besser da man leichter ein höheres Drehmoment aufbringen kann.WD-40 hab ich mir geholt beim Aldi, kostet normal 300ml 7€ Na ja, wem dieser Drehmomentgewinn ca. 15,- Euro Mehrkosten Wert ist. Zitieren
Colombia Geschrieben 23. April 2015 Geschrieben 23. April 2015 Wer kann ne Schlauchklemmenzange für unser Premiumprodukt empfehlen? Wäre die Hazet 798-5 passend? Oder was anderes nehmen? Zitieren
Papahans Geschrieben 23. April 2015 Geschrieben 23. April 2015 Wer kann ne Schlauchklemmenzange für unser Premiumprodukt empfehlen? Wäre die Hazet 798-5 passend? Oder was anderes nehmen? Nimm so was: Schlauchklemmen-Zange, mit Bowdenzug: Amazon.de: Baumarkt oder Hazet HAZET 798-15A Schlauchklemmenzange: Amazon.de: Baumarkt Die Erste ist aber genau so gut. Zitieren
kalla Geschrieben 24. April 2015 Geschrieben 24. April 2015 Hallo, dass die Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug genau so gut ist, kann ich nicht bestätigen. Sie ist sicher gut, aaber eignet sich nicht für alle Fälle. Insoweit eben nicht genau so gut. Beim letzten Legdentreffen hatte ich meine BowdenzugKlemme dabei. Mit ihr ließ sich aber die Schlauchklemme am Drosselklappenflansch mangels Platz nicht lösen. Alexander hatte zum Glück noch eine "einfache" Schlauchklemmenzange, mit der das Öffnen problemlos ging. Ich werde mir die einfache Zange demnächst auch noch holen. Aus meiner Sicht braucht man beide, also einfach und Bowdenzug um gut gerüstet zu sein. Grüße Kalla Zitieren
BernieCAD Geschrieben 22. Juni 2015 Geschrieben 22. Juni 2015 (bearbeitet) Hallo, welches Werkzeug verwendet Ihr zum Silentlagerwechseln fuer VA und HA:confused: Taugen die typischen Teile aus der Bucht oder bei AmaSohn etwas:confused: Bearbeitet 22. Juni 2015 von BernieCAD Zitieren
ttplayer Geschrieben 23. Juni 2015 Geschrieben 23. Juni 2015 Die Werkzeuge aus der Bucht taugen schon, aber...... Je nachdem wie fest die Lager über die Jahre mit den Buchsen in den Achsschenkeln "verbacken" sind, wirst Du Probleme haben. Dies gilt insbesondere für Lager mit Metallkorpus. Bei meiner letzten Aktion hatte ich wegen des geringen Innendurchmessers des Schraubenlochs im Lager mit der entsprechend dünnen Gewindestange des Ausspresswerkzeugs keine Chance. Ich mußte erst das Lagerinnere "auffräsen" um mit einer der größeren Gewindestangen zum Ziel zu kommen. Mit einer großen Werkstattpresse gibts die Probleme so nicht. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 23. Juni 2015 Geschrieben 23. Juni 2015 Für was ist diese Schlüsselweite gedacht? Der 16er wird an den Koppelstangen benötigt. Wobei die Jungs von Meyle mitgedacht haben, und die Befestigungsmutter in 15 und die Stelle zum Gegenhalten in 16 ausgeführt haben (oder umgekehrt?). Damit reicht ein Schlüsselsatz. Die ALDI-Schlüssel sind sicher Schrott. Dann lieber mal etwas Geld in die Hand nehmen. In der Bucht gibt es zB. Proxxon-Schlüssel von 6-21 lückenlos (nur der 20er fehlt) für unter 40 Euro. Zitieren
horch 2 Geschrieben 23. Juni 2015 Geschrieben 23. Juni 2015 Ich habe meinen Aldi-Schlüsselsatz seit ca. 1985. Viel benutzt. Keinerlei Mängel. Vielleicht hat die Qualität bei Aldi inzwischen auch gelitten. Zitieren
BernieCAD Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Hallo, welches Werkzeug verwendet Ihr zum Silentlagerwechseln fuer VA und HA:confused: Taugen die typischen Teile aus der Bucht oder bei AmaSohn etwas:confused: Ok, zum rauspuhlen der Lager wird vorsichtiges Auffräsen oder Durchtrennen der Lagerhülse angesagt sein. Wobei noch offen steht ob diese Werkzeuge aus dem Inet für V & H - Achsen einsetzbar sind; geht leider aus den Beschreibungen nicht immer hervor:confused: Zitieren
OWJ6 Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 (bearbeitet) Ich bin mal preiswert (günstig wars nicht) an Ko-ken (Japan) 3/8 und 1/2 Zoll Knarrenkästen in Industrial Ausführung gekommen - uneingeschränkte Empfehlung, daran werden sich meine Nachkommen noch erfreuen. Koken Tools USA: ESI3001 Wo man, wie ich finde, immer einen riesigen Unterschied nach kurzer Gebrauchsdauer feststellt sind Zangen - VBW Remscheid oder Knipex, sonst nix. Edit: Feilen ist auch so ein Thema für sich. Hab mal einen schönen Testbericht gefunden: http://www.selbst.de/pdf/feile.pdf - sehr ernüchternd. Bearbeitet 24. Juni 2015 von OWJ6 Zitieren
A2_Smart_er_3Z Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Silentlager: Hatte so ein Teil aus der Bucht, war beim ersten Einsatz auch an einer Schwachstelle gebrochen, aber nicht schlimm , wurde nachgearbeitet. Ich mag solche Sachen dennoch , wenn man sie nicht täglich einsetzt, sind sie hilfreich und wenn mal eine Gewindestange draufgeht wird eben eine neue gekauft. Bei Werkzeug zum täglichen Einsatz, Schlüssel, Ratsche,FLEX, etc macht man KEINE Kompromisse!!!! Mit freundlichen Grüßen Michael Zitieren
Schwabe Geschrieben 24. Juni 2015 Geschrieben 24. Juni 2015 Feilen ist auch so ein Thema für sich. Hab mal einen schönen Testbericht gefunden: http://www.selbst.de/pdf/feile.pdf - sehr ernüchternd. Ich bin schockiert. Dachte immer, daß zumindest die Hersteller mit deutschen Tiernamen (Vierfüßer) ordentliche Qualität verkaufen. Zitieren
OWJ6 Geschrieben 27. Juni 2015 Geschrieben 27. Juni 2015 Es war einmal im Bergischen Land, dort wo geschmiedet, gehärtet und angelassen wurde. Man verstand sein Handwerk meisterlich... ...bis sich das Pferd, der Adler und der Hase in Richtung Land der aufgehenden Sonne aufmachten und in Indien strandeten. Wenn man dann da steht und muss mit eigener Muskelkraft Metall abtragen ist es gleich doppelt ärgerlich mit so einem stumpfen Schrott hantieren zu müssen. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 27. Juni 2015 Geschrieben 27. Juni 2015 Ich hatte in meiner Ausbildung eine uralte Packung Flachstumpffeilen ohne Griff beim Aufräumen in einer alten Werkbank gefunden. Schön in Wachspapier und mit vierstelliger Postleitzahl. Dagegen war der neu bestellte Scheiss... naja, Scheiss halt. Hab ich bis zum Ende meiner Ausbildung von gezehrt. Zitieren
horch 2 Geschrieben 27. Juni 2015 Geschrieben 27. Juni 2015 Kann ich nur bestätigen. Feilen aus meiner Lehrzeit habe ich heute noch. Und sie werden auch heute noch nicht aufeinander gelegt. Zitieren
Durnesss Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 (bearbeitet) Meine Suche nach motorisch drehendem Werkzeug hat nun sein endgültiges Ende gefunden. 1. Schlagschrauber bti A18 DSS 1/2" Ist ein gelabelter Milwaukee HD18-HIW, 610Nm 2. Akkuschrauber Milwaukee M18 CPD Bürstenlos, 80Nm Monster mit Schlag Hab dazu jetzt 12Ah in 3 Akkus Geil [/posing] Bearbeitet 3. August 2015 von Durnesss Zitieren
herr_tichy Geschrieben 3. August 2015 Geschrieben 3. August 2015 Damit wird schon irgendwas in der Kette Radbolzen-Nabe-Gelenkwelle-Differential-Getriebe-Kupplung-Kurbelwelle aufgeben. Vermutlich alles gleichzeitig - oder du reißt beim Radbolzen lösen das Motorlager auseinander, da wär ich auch beeindruckt (raTATATATA - *schlack*) Zitieren
BernieCAD Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 Für was ist diese Schlüsselweite gedacht? geht super zum Keilrippenriemenspanner entlasten, von unten angewendet und am Ladeluftschlauchhalter abestützt Zitieren
A2-D2 Geschrieben 22. September 2015 Geschrieben 22. September 2015 Hab seit dieser Woche was neues im Werkzeugsortiment. Ein Ventilfederspanner. Zitieren
herr_tichy Geschrieben 22. September 2015 Geschrieben 22. September 2015 Ohne kann man glaube ich nach Hause gehen, wenn man die Ventile ausbauen will, oder? Ich hab das bisher auch nur mit so einem Teil gemacht. Zitieren
A2-D2 Geschrieben 22. September 2015 Geschrieben 22. September 2015 Jop, unerlässlich. Außer man improvisiert sich was zusammen, aber das ist nicht einfach und gefährlich für Fleisch und Metall. Zitieren
Durnesss Geschrieben 6. Januar 2016 Geschrieben 6. Januar 2016 (bearbeitet) Meine Suche nach motorisch drehendem Werkzeug hat nun sein endgültiges Ende gefunden. 1. Schlagschrauber bti A18 DSS 1/2" Ist ein gelabelter Milwaukee HD18-HIW, 610Nm 2. Akkuschrauber Milwaukee M18 CPD Bürstenlos, 80Nm Monster mit Schlag Hab dazu jetzt 12Ah in 3 Akkus Geil [/posing] Hat nicht lange gedauert bis sich das mit dem "endgültigem Ende" relativiert hat. Der bti ist zu schwach! Habe jetzt einen nagelneuen Milwaukee M18 CHIWF12 Bürstenlos, 135/950 Nm, Lösemoment irgendwas mit 1490Nm Am Freitag mach ich Winterräder drauf. *froi* Bearbeitet 6. Januar 2016 von Durnesss Zitieren
Pater B Geschrieben 6. Januar 2016 Geschrieben 6. Januar 2016 Ich von der Druckluft-fraktion empfehle dann mal den zurückhaltend Monster genannten Schlagschrauber von Ks tools, damit hat Dann auch die schweinefest sitzende Riemenradschraube vom Wasserboxer nachgegeben (an der ich mir vorher sogar den A2 Riemenscheiben-Gegenhalter verbogen habe...) Zitieren
Durnesss Geschrieben 6. Januar 2016 Geschrieben 6. Januar 2016 Ja aber, mit Kabel oder Schlauch will ich nicht, einen Kompressor hab ich nicht. Zitieren
HellSoldier Geschrieben 7. Januar 2016 Geschrieben 7. Januar 2016 Hab mir für die Halle 2 neue Drehmomentschlüssel gegönnt. Proxxon. Einmal 6-30nm und einmal 40-200. damit sollte alles irgendwie abzudecken sein Zitieren
ttplayer Geschrieben 7. Januar 2016 Geschrieben 7. Januar 2016 Habe jetzt einen nagelneuen Milwaukee M18 CHIWF12Bürstenlos, 135/950 Nm, Lösemoment irgendwas mit 1490Nm Der Kaufpreis ist aber auch exorbitant:)Rentiert sich doch nur wenn man sowas regelmässig hauptberuflich nutzt, sonst ist der Akku irgendwann vom rumliegen platt. Zitieren
SteffenW Geschrieben 7. Januar 2016 Geschrieben 7. Januar 2016 Hat nicht lange gedauert bis sich das mit dem "endgültigem Ende" relativiert hat. Der bti ist zu schwach! Habe jetzt einen nagelneuen Milwaukee M18 CHIWF12 Bürstenlos, 135/950 Nm, Lösemoment irgendwas mit 1490Nm Am Freitag mach ich Winterräder drauf. *froi* auf der Arbeit haben wir auch diesen Schlagschrauben. Ich habe noch die 28V Version gekauft. Sind leider etwas größer und der Akku ist auch noch teurer. Aber zu dem Zeitpunkt als ich gekauft habe ist die 18V Version gerade so erst gekommen. Ich habe das kmpl. Programm von Milwaukee, Schlagschrauben, Staubsauger, Flex, Stichsäge, Kreissäge, Fuchsschwanz, Pneumatikbohrhammer, und normaler Schrauber. Im großen und ganzen ein Top Produkt. Selbst Würth labelt die Akkugeräte für sich um. Gruß Steffen Zitieren
Durnesss Geschrieben 8. Januar 2016 Geschrieben 8. Januar 2016 Für eine mit 120Nm angezogene Radschraube braucht er keine Sekunde, eine idiotischerweise kurz angezogene Radschraube (siehe Post #231) bekommt er nicht mehr los, nur der allseits beliebte 80cm Hebel mit wippenden 95KG. Zitieren
Pater B Geschrieben 9. Januar 2016 Geschrieben 9. Januar 2016 Wenn jemand ein brauchbares Bördelgerät für Bremsleitungen sucht, Ks tools 122.1290 ist leistbar und tut gut (nein, ich Kriege bei denen immer noch keine Prozente ;-) Zumindest mit Kunifer-Leitungen machts echt Laune - Fertig gebördelte Stahlleitungen verlegen macht dagegen echt keinen Spass. Zitieren
bayerwire Geschrieben 11. Februar 2017 Geschrieben 11. Februar 2017 Am 24.07.2009 um 19:52 schrieb nkquattro: Das sieht aus wie im Süßwarenlager..himmlisch. Aber in an der 13 Pos. v. L. Oben ist das Kreuzgelenk etwas nach hinten gekippt. Ist mir nur aufgefallen weil ich das Bild lange angesehen habe. Top ! Wenn ich einen Van Gogh oder Hundertwasser hätte würde ich tauschen. Zitieren
BernieCAD Geschrieben 18. Februar 2017 Geschrieben 18. Februar 2017 (bearbeitet) Am 8.1.2016 um 23:45 schrieb Durnesss: Für eine mit 120Nm angezogene Radschraube braucht er keine Sekunde, eine idiotischerweise kurz angezogene Radschraube (siehe Post #231) bekommt er nicht mehr los, nur der allseits beliebte 80cm Hebel mit wippenden 95KG. Für 120 Nm ++ am besten diesen: www.amazon.de/SPEZIAL-Gelenk-Steck-Drehgriff-Schiebegriff-Belastbar/dp/B010FVT86U/ref=lp_4477523031_1_10?srs=4477523031&ie=UTF8&qid=1487419478&sr=8-10 Bearbeitet 18. Februar 2017 von BernieCAD Zitieren
holter Geschrieben 18. Februar 2017 Geschrieben 18. Februar 2017 Ich find die Wera Koloss dafür ganz praktisch. Nur zur Verlängerung nicht das originale Teil nehmen, das ist hier schnell gebrochen, sonde rn ganz klassisch ein Rohr Zitieren
herr_tichy Geschrieben 18. Februar 2017 Geschrieben 18. Februar 2017 Am 11.2.2017 um 22:46 schrieb bayerwire: Wenn ich einen Van Gogh oder Hundertwasser hätte würde ich tauschen. Ist SnapOn. Für beide zusammen bekämst du vielleicht sogar alles auf dem Bild Zitieren
SLK 230 Geschrieben 18. Februar 2017 Geschrieben 18. Februar 2017 Was für Ausziehwerkzeuge habt ihr für die verschiedenen Stecker der elektrischen Verkabelung? Zitieren
Bedalein Geschrieben 20. Februar 2017 Geschrieben 20. Februar 2017 Am 18.2.2017 um 19:13 schrieb SLK 230: Was für Ausziehwerkzeuge habt ihr für die verschiedenen Stecker der elektrischen Verkabelung? Ich hab Auspinner in zwei verschiedenen Größen. Braucht's aber eigentlich nicht. Ich hab das bisher selten gebraucht. Zitieren
SLK 230 Geschrieben 20. Februar 2017 Geschrieben 20. Februar 2017 vor 10 Stunden schrieb Bedalein: Ich hab Auspinner in zwei verschiedenen Größen. Braucht's aber eigentlich nicht. Ich hab das bisher selten gebraucht. Hast du zufällig auch einen Link? Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 3. März 2017 Geschrieben 3. März 2017 Günstiger und schnell selbst gemachter Ersatz für die Schleifscheiben am Dremel: eine Trennscheibe für die Flex mit dem Seitenschneider grob zurechtgeschnitten, mit kleinem Loch in der Mitte versehen. Funktioniert prima! 1 Zitieren
herr_tichy Geschrieben 4. März 2017 Geschrieben 4. März 2017 Splitter auch vermutlich nicht mehr sofort, wenn man a bisserl verkantet. Hm. Gute Idee. Zitieren
McFly Geschrieben 4. März 2017 Geschrieben 4. März 2017 Und du bekommst nicht taube Hände weil das wie Sau vibriert? Zitieren
Pater B Geschrieben 4. März 2017 Geschrieben 4. März 2017 Proxxon Rotary 1/4 Zoll. Kennt ihr zwar alle schon, aber trotzdem unverzichtbar (Wasserpumpe, Gebläsemotor, Gangsteller, Turbo und und und) Auch als Winkelschraubvorsatz in Verbindung mit nem Akkuschrauber und nem 1/4 Zoll Adapter zum Schnell-um-die-Ecke-festmachen extrem nützlich. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.