Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Der Umbau ist mittlerweile abgeschlossen (hat sich etwas verzögert) und ich bin schon ein wenig mit den neuen Bremsen gefahren.

Die Schraube WHT003853 passt einwandfrei, ich denke mal dass diese bendenkenlos verwendet werden kann.

 

IMG_20200603_135522197.jpg

IMG_20200603_140752332_HDR.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 27.5.2020 um 15:21 schrieb Bleifuß:

 

Diese Aussage stimmt und stimmt auch wieder nicht :crazy:

 

Denn: hat man ab Werk hinten Trommel- oder Scheibenbremsen, dann lautet die Teilenummer in beiden Fällen N90930901 (M10x32 - 4 Stück links & 4 rechts).

 

 

@Bleifuß In ETKA hatte ich die M10 x 32 - Schrauben mit der Teile-Nummer N 91006202 gesehen. Was ist der Unterschied (außer der Preis: N90930901 kosten EUR 1,79 / Stck., bei  N 91006202 sind es EUR 2,68 / Stck.) ?   

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Ditoast:

@Bleifuß In ETKA hatte ich die M10 x 32 - Schrauben mit der Teile-Nummer N 91006202 gesehen. Was ist der Unterschied (außer der Preis: N90930901 kosten EUR 1,79 / Stck., bei  N 91006202 sind es EUR 2,68 / Stck.) ?   

 

Ich habe ein altes ETKA: dort sind die N90930901 an der Hinterachse gelistet.

Im neueren ETKA bzw. bei 7zap sind die Schrauben ersetzt durch N91006202.

 

Nur weil man bspw. bei Online-Teile.com Preise angezeigt bekommt, heißt das noch nicht, dass sie auch lieferbar sind.

Es kann auch sein, dass die Ersatzteile neue Teilenummern bekommen haben (und diese dann meistens teurer sind).

Habe schon oft Teilenummern recherchiert, Preise von Online-Teile.com angenommen, und dann beim stationären VW-Teilehändler bestellt aber die "neuere" Teilenummer erhalten.

 

Nur zur Sicherheit nochmal: die Schrauben mit der Länge 32mm sind nicht für den Umbau von Trommel- auf Scheibenbremse geeignet!

 

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Moin

Es gibt wohl nur noch die Achszapfenaufnahme 6E0501466A beim Freundlichen zu kaufen.

Täuscht es auf den Bildern oder kann man das Teil nicht einfach anders herum auf die andere Seite schrauben? Wäre ja eine Alternative, ansonsten gilt es für 6E0501465A ein gebrauchtes Teil zu suchen.?

  • 1 Jahr später...
  • 10 Monate später...
Geschrieben

servus,

dieses interessante Thema widmet sich dem Umbau von Trommel- auf Scheibenbremsen an der HA.

Gibt es Erfahrungen von foristi, die das umgekehrt gemacht haben,

nämlich Scheibenbremsen (beim FSI) umrüsten auf Trommelbremsen?

Grund der Frage:

mein gelber 75 PS TDI hat nach 20 Jahren immer noch die ersten Beläge und Trommeln,

der rote FSI braucht bei jeder zweiten HU neue Scheiben und die Bremszangen müssen gangbar gemacht/überholt werden.

Wenn ich richtig gelesen habe, hat Nagah mit dem 1,8T-Umbau Tommelbremsen hinten.

Gruß

 

 

Geschrieben

Richtig, die Scheibenbremsen hinten sind recht bescheiden. Dennoch, mit folgenden Tipps wirst Du die Probleme los:

- den stufigen Führungsbolzen durch einen nicht stufigen von TRW ersetzen, Details findest Du im Forum. Beide Führungsbolzen mit Bremsenpaste gut gangbar machen

- überprüfen, ob bei gelöster Handbremse die Hebel an den Sätteln bis auf Anschlag zurückgehen. Wenn nicht, Sattel tauschen oder ggf. das entsprechende Handbremsseil tauschen 

- Bei jedem Radwechsel Bremsbeläge raus, Edelstahl Gleitplatten raus und mit einer Drahtbürste den Rost an den Führungen der Beläge entfernen. Damit verhindert man das Festklemmen der Beläge

 

Das alles zusammen hat bei mir geholfen

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb amoA4:

Wenn ich richtig gelesen habe, hat Nagah mit dem 1,8T-Umbau Tommelbremsen hinten.

 

Das ist nicht korrekt. Der liebe @Nagah hat schon vor seinem 1.8T Umbau auf Scheibenbremsen hinten umgebaut.

 

Grundsätzlich hilft es allgemein beim Umbau direkt die richtigen Sättel zu kaufen. MIt C41 Bremssätteln gammeln die Scheiben nicht so schnell und es bremst hinten auch deutlich besser.

Die Bremswirkung der Trommel an der HA ist daher eher nicht vorhanden. Deswegen verschleißt da auch kaum was.

 

Mal ganz davon ab das der FSI aufgrund der Mehrleistung hinten Scheibenbremsen hat. Ein Umbau auf Trommeln wäre also Eintragungspflicht und es wäre Fraglich ob dir das jemand abnimmt.

 

Hast du aber Trotzdem den Wunsch tausche ich gerne einen Trommelgebremste Hinterachse gegen deine mit Scheibenbremsen.

Geschrieben

Meine Tipps:

 

Führungen mit MoS2 Fett schmieren,

Bremszange / Kolben mit Bremsenfett ( ATE ) schmieren

Führungen der Beläge mit Kupferpaste.

 

Was das aber nicht verhindert. Der Tod im Winter ist längerer Stillstand bei mäßger Fahrstrecke:

 

BremsscheibenYaris-20190204.thumb.jpg.38c98f7e9b49e1a7e743d3e630484718.jpg

 

 

Geschrieben

Und genau deshalb finde ich Scheibenbremsen hinten unnütz, so lange sie nicht Teil der Zulassungsbestimmungen sind.

 

Beispiel der Ex- C3 meiner Frau. 70tkm, Klötze über 60%, Scheiben hinten total vergammelt.

Und das bei täglicher Nutzung, aber eben viel Landstraße und Wenigbremser.

 

Da lobeich mir die Trommel hinten, mit der übrigens auch viele kleinere E-Autos unterwegs sind.

 

 

Geschrieben

Trommeln hinten sind der letzte Rotz und werden nur toleriert weil hinten NIX mitbremst. Und die sind billig.

Nach Umbau auf Scheibe mit C41 deutlich symetrischeres Bremsverhalten und bei passender Materialwahl (BremboMax + ATE Standard) gleichmäßiges Ablaufen von Belägen und Scheibe. Ich habe Null Probleme mit Rost obwohl  der A2 nur noch ~15000/a bewegt wird. und draußen parkt.

 

 

.

Geschrieben

Es liegt wohl auch viel an der Qualität der Bremsscheiben. Meine selbst besorgten Brembos sind schon 3 mal durch den Tüv gekommen. Die Bremsscheiben, die im Zuge der Inspektion damals von Audi montiert wurden, hielten hinten oft nur von Tüv zu Tüv, wegen Rost und schlechtem Tragbild.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nupi:

Es liegt wohl auch viel an der Qualität der Bremsscheiben. Meine selbst besorgten Brembos sind schon 3 mal durch den Tüv gekommen. Die Bremsscheiben, die im Zuge der Inspektion damals von Audi montiert wurden, hielten hinten oft nur von Tüv zu Tüv, wegen Rost und schlechtem Tragbild.

 

Na ja was ich bei Scheiben immer mache ist Beschichtete kaufen.

 

Das hilft. Aber trotzdem schafft meine Frau es beim Touran ab und zu eine "Tragbildspur" reinzudrücken. Stand ein regnerisches Wochenende draußen.... Flugrost.... zack bumm

Geschrieben

servus, danke für die Antworten / Anregungen.

Bei jedem Reifenwechsel (Frühjahr/Herbst) mache ich grundsätzlich die Bremsen auseinander,

entroste sie. streiche sie mit mit Rostumwandler ein, die beweglichen Teile werden mit Kupfer-/Ceramikpaste geschmiert.

Die Scheiben hinten werden einfach zu wenig benutzt, der Ranrollen an die Ampeln mit schleifender Handbremse reicht nicht.

Die Trommeln sind wie neu, an der Bremswirkung bei der HU wird nicht gemängelt, deshalb ber Wunsch nach Trommeln am FSI.

Ich werd mal unverbindlich bei einem Sachverständigen nachfragen, was geht.

Geschrieben

Der Sachverständige wird das überthaupt nicht mekren, wenn du das umbaust, da muss er schon ein wahrer Kenner sein. Wenn die Prüfstandwerte stimmen passt das und die werden bei nagelneuen Trommeln top sein.

Geschrieben

Naja, die Frage ist ja nicht, was der Sachverständige, TÜVer oder sonstwer merkt oder nicht. Die Frage ist, was zulässig bzw. freigegeben ist. Da kann ich den Ansatz von @amoA4 schon verstehen. Audi wird sich schon was dabei gedacht haben, Schebenbremsen an der HA beim ATL und BAD zu verbauen. Soll an diesem System etwas verändert werden, halte ich das Urteil eines Sachverständigen für zwingend erforderlich.

Geschrieben

Ich kann das Dilemma zwischen Theorie und Praxis verstehen.

 

Ich hatte auch mit meinen vorderen Bremsen TÜV bekommen.

 

Außen wie diese...

 

JxqmAyIjlPk2OkuP_131.thumb.jpg.769529d1f9ea1247f54ea3b9b8e38776.jpg

 

Innen 4 wchen später nach einer Vollbremsung:

 

bremsscheibe2.thumb.jpg.46b62a7081883e454e6e5d63ba8f0571.jpg

 

 

Dank Motorverkleidung und kaum Platz konnte man das nicht erkennen.....

 

Aber Zulassung hatte das originale VW Material ;)

Geschrieben

Das A und O bei den Scheiben hinten ist das Verklemmen der Bremsklötze zu verhindern. Da braucht es keine anderen Führungsbolzen, keine anderen Bremssättel. Nur satt und reichlich Keramikpaste oder anderes Bremsenfett unter(!) den Gleitblechen. Dort darf es nicht rosten, da sonst durch die Volumenzunahme die Gleitbleche die Bremsklötze einklemmen. Habe seitdem beim ATL Null Probleme an der HA, und mach da auch nix sauber bei jeden Radwechsel.

Geschrieben

hat jemand ne idee wo es die lupo  gti cup adapterplatten für die hinteren bremszangen noch gibt? falls jemand gebrauchte hätte - könnte er sie mir auf den scanner legen und die d atei schicken? Dann lass ich mir welche machen .

 

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Erfahrung ist Kupferpaste das Beste.

 

Keramikpaste trocknet aus und rostet und Bremsenfett (was ich kenne) gehört unter den Bremskolben.

 

Aber da gestehe ich jedem seine eigene Erfahrung zu, weil es auch so "abhängt von der Marke"

 

Also Kolben (unter der Manschette):700023.thumb.jpg.565ea4133d57965fc7878950c620a9bd.jpg

Führungung des Bremsklotzes: image.thumb.jpg.5746ad88a0144c6895b5a03e49f178fe.jpg

 

 

 

 

Führungen und Gleitstifte: 71ZK1d8reZL._AC_SL1500_.thumb.jpg.74998556ea942723be4b93fb54a04189.jpg

 

 

Und Bremssattelträger / Klotzsträger: Am besten entrosten 2x Lackieren und dann auch Kupferpaste.

 

--------------------------------------------------------

 

 

Das ganze hilft aber "Werkstattabhängigen Leuten nicht weiter" denn da wird es so gemacht, wie es gemacht wird ( und in manchen wird auch trocken zusammengebaut )

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb chup4:

plastilube geht auch gut dafür.

Hab ich schlechte Erfahrung

 

vor 6 Minuten schrieb chup4:

kupferpaste kann einem die abs sensorik stören.

 

Hab ich noch nieeee gesehen. Immer nur gehört.

 

Ich kenne gesprungene ABS Ringe, verrostete ABS Ringe, ABS Sensoren an denen Eisenspäne hängen (Kupfer ist bekanntlich nicht Magnetisch)

 

Aber Kupferpaste und ABS Störungen habe ich bis jetzt nur gehört ;)

Geschrieben

ich kann dir auch nicht genau sagen was da genau gehangen hat, war der übliche rotz aus brems, dreck, staub, rost, whatever. seit dem keine kupferpaste mehr genommen. aber kann schon sein, dass das auch so gesponnen hätte. 

Geschrieben

Mein ehemaliger Schulfreund fährt Audi 80 aus Prinzip.....

 

Seit dem ich bei ihm mal ein Wochenede zu BEsuch war und er über die Bremsscheibe seines 5 Zylinders schimpfte, haben wir da das komplette Programm gemacht., Incl Bremszylinderpaste unter Bremskolben und Manschette des Bremshebels.

 

Er sagt nun nach 3 Jahren und Kupferpaste: "Hey ich fahre die Scheiben endlich auf.... BElag runter, Scheibe Runter neu.... Nicht wie früher 1 Belag hängt... oder läuft schief ab oder die Handbremse fängt an zu hängen"

 

Leider muss er nun die Bremsen selber machen ( wie an dem Wochende ), weil die WErkstatt auf die Keramikpaste schwört.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chup4:

hat jemand ne idee wo es die lupo  gti cup adapterplatten für die hinteren bremszangen noch gibt? falls jemand gebrauchte hätte - könnte er sie mir auf den scanner legen und die d atei schicken? Dann lass ich mir welche machen .

 

Ich habe erst 3-D-Daten gemacht, als ich meine Bremse auseinander hatte und alles frisch gemacht habe.

Wenn Du mir auch einen Satz (oder auch zwei) machen lässt, kann ich dir die Daten zukommen lassen.

Bremssatteladapter3D.thumb.JPG.b76c6dda8efaaaa34b66aef129168b1b.JPG

Geschrieben

klaro. was fürn material ist das original, weißt du das zufaellig? 

8mm stärke? 

 

wobei das in st235 problemlos halten müsste

 

könnte auch unauffällige spurverbreiterungen machen :)))9

 

 

Geschrieben

das einlenkverhalten wird sich verändern, wenn die spur hinten breiter wird. orignal ist die ja vorne etwas breiter. mit hinten breiter wird das untersteuern mutmaßlich mehr.

aber ich kann dir das auch gerne in 20mm schneiden lassen. 


oder den  teil ohne den bremssattelhalter für zwischen die achse und den achszapfen?

 

Geschrieben

Ich habe das Teil in 9,5mm Stärke nachmodeliert, dann wird es das auch in Original sein.

Ich würde das in S355JR ausführen, dann ist die Kaltfestigkeit besser, als ohne JR.

Welches Datenformat brauchst Du, DWG als reine Schnittdatei (2D), oder einen Körper (3D).

Eine Bohrung ist im Original als Stirnsenkung ausgelegt, wir brauchen aber nur Durch-

gangsbohrungen. Die Stirnsenkung ist der Grund, warum es für links und rechts unter-

schiedliche Teilenummern gibt.

Geschrieben

@chup4 Hast Du die Nachricht erhalten?

Ich bin jetzt übrigens von der C41 auf eine C38 zurück gegangen,

da ein Sattel der C41 defekt war (Handbremse nicht mehr gelöst).

Die 38'er ist es geworden, da der Vertrieb als OE-Ersatz keine 34'er,

sondern eine 38'er liefert,

War bei unserem Polo das gleiche....

Das Bremsverhalten ist angenehmer geworden, da das Gefühl weg

ist, daß das Auto hinten überbremst.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich brauche mal schnell einen Dummy, zum ausprobieren, da die Blechteile

noch nicht da sind....

Bremssatteladapter_dummy.thumb.jpg.47591bbef5814480c0fd7c1e34d3a0c9.jpg

Das Bild ist etwas milchig, da durch die Scheibe fotografiert wurde. Der Drucker

ist in einer großen Kiste, um Warping vorzubeugen.

Bearbeitet von A2-Nerd
Geschrieben (bearbeitet)

So sieht es montiert (mit dem Dummy) aus. Maße passen...

Gerade festgestellt. Das Deckblech muss bei der endgültigen Montage ganz nach oben...

IMG_20231218_135129_826.thumb.jpg.011d995cbbf487069e0bb2992c901df0.jpgIMG_20231218_135041_803.thumb.jpg.27d52b5fe8fb93dc8894352a704faeed.jpgIMG_20231218_135114_044.thumb.jpg.9de2853ce8a5273a32799514743427e4.jpg

Bearbeitet von A2-Nerd
Geschrieben (bearbeitet)

küsschen aufs nüsschen! :)

wenn wieder spielgeld da ist, muss ich mal die umbauteile bstellen, meine hintere bremse ist richtig fertig.

 

 

eigentlich könnte man da noch schöne spacerplatten machen um die hinterräder etwas nach außen zu befördern, ohne, dass es dem onkel bei der prüfstelle gleich auffiele. würde dann auch bei trommelbremsen passen. 

 

hat da jemand interesse dran? 

wer noch halter für die bremszangen zum nachrüsten wollte: der satz kostet 28 euro incl versand. sind aus st 355 und sau schwer. so gar nicht alukugelike, aber so isses halt mit dem stahl. :)

Bearbeitet von chup4
Geschrieben

auch wenn ich das hier vorhandene pdf pamphlet gelesen habe helfen mir die bestellnummern für die bremssättel nur eingeschränkt weiter - von welchem modell stammen sie? hast du da mal bestellnurmmern oder nen ebay link für mich? <3

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

das ist komplett wertungsfrei gemeint, sorry, falls du das in den falschen hals bekommen hast - 

 

ich bin eher sonn tabellentyp -  das lässt sich leichter abarbeiten :D

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin,
im Zuge einer Komplettüberholung der hinteren Bremssättel (Kolben, Dichtungen etc.) habe ich die Bremssättel, sowie die Bremssattelträger hinten ausgebaut um diese unter Anderem auch zu Sandstrahlen und neu zu lackieren. Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher welcher Bremssattelträger auf der Fahrer- bzw. der Beifahrerseite eingebaut werden muss. (bei den Sätteln ist es eindeutig)

Herausfinden kann ich das eigentlich nur dadurch, wenn mir jemand schnell die Info geben kann welcher Führungsbolzen oben und welcher unten in den Bremssattelträger reinmuss?!
Es gibt ja einen Führungsbolzen der gerade und gleich dick ist und einen der sich nach vorne hin abstuft.  Und da der dicke nicht abgestufte nur in eines der beiden Löcher passt, kann ich ableiten welcher Bremssatteträger auf welcher Seite eingebaut werden kann. (Fahrer oder Beifahrerseite) 
P.S. habe mich einem Bild hier aus dem Forum bedient, das auf Seite 1 zu sehen war.

Danke vorab!

Scheibenbremsenupgrade_HA5.jpg.18eb0b87b45e1f76fff766f1acaa11fa.jpg

Geschrieben

Nachtrag:
Ich habe es gerade doch noch einmal getestet. Es passen doch beide unterschiedlichen Führungsbolzen sowohl in das eine als auch das andere Loch.

Ist es dann folglich egal welcher Bremssattelträger links oder rechts bzw. auf der Fahrer- oder der Beifahrerseite eingebaut wird?
Und ist es auch egal ob der gerade Führungsbolzen oben oder unten eingebaut wird?

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Roter Willi:

Nachtrag:
Ich habe es gerade doch noch einmal getestet. Es passen doch beide unterschiedlichen Führungsbolzen sowohl in das eine als auch das andere Loch.

Ist es dann folglich egal welcher Bremssattelträger links oder rechts bzw. auf der Fahrer- oder der Beifahrerseite eingebaut wird?
Und ist es auch egal ob der gerade Führungsbolzen oben oder unten eingebaut wird?

 

Korrekt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.11.2023 um 14:13 schrieb amoA4:

servus, danke für die Antworten / Anregungen.

 

das muss ich nochmal zurückholen.

Bei der letzten HU habe ich den DEKRA- Ing. gefragt, ob es denn zulässig wäre, die Scheiben hinten gegen Trommeln zu tauschen.

Er meinte, da soll ich mal den Meister der Werkstatt, in der ich zur HU war, fragen.   

Deshalb noch eine Frage an das Forum:

Sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker bei Trommel und Scheibe gleich?

Oder gibts da Unterschiede?

Wenn nicht gleich, wär DAS ein echter Hinderungs-Grund

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb amoA4:

 

das muss ich nochmal zurückholen.

Bei der letzten HU habe ich den DEKRA- Ing. gefragt, ob es denn zulässig wäre, die Scheiben hinten gegen Trommeln zu tauschen.

Er meinte, da soll ich mal den Meister der Werkstatt, in der ich zur HU war, fragen.   

Deshalb noch eine Frage an das Forum:

Sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker bei Trommel und Scheibe gleich?

Oder gibts da Unterschiede?

Wenn nicht gleich, wär DAS ein echter Hinderungs-Grund

 

Sind gleich.

Geschrieben
Am 22.5.2024 um 22:06 schrieb amoA4:

 

das muss ich nochmal zurückholen.

Bei der letzten HU habe ich den DEKRA- Ing. gefragt, ob es denn zulässig wäre, die Scheiben hinten gegen Trommeln zu tauschen.

Er meinte, da soll ich mal den Meister der Werkstatt, in der ich zur HU war, fragen.   

Deshalb noch eine Frage an das Forum:

Sind Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker bei Trommel und Scheibe gleich?

Oder gibts da Unterschiede?

Wenn nicht gleich, wär DAS ein echter Hinderungs-Grund

 

Den TÜV Prüfer möchte ich sehen, dem das auffällt, wenn Scheiben statt Trommeln verbaut sind.

Geschrieben

Ich wollte die Scheibenbremsen beim Tüv eintragen lassen und der Prüfer meinte nur er weiß ja nicht was ich alles gemacht habe und ob der Hauptbremszylinder und der ABS Block dazu passen. Deswegen trägt er die Bremse nicht ein. Aber wenn sie bremst bekomme ich Tüv damit

Geschrieben

Das größte Problem sind die Bremssatteladapter, wenn keine passende Achse vorhanden ist.

Die Adapter vom Lupo gibt es nicht mehr zu kaufen, eoE. Vieleicht hat @chup4 noch welche.

Für ihn habe ich vor einiger Zeit die CAD-Daten gemacht, um die Dinger fertigen zu lassen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 51

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    2. 113

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    3. 17

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    4. 113

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    5. 6

      Wischwasser-Symbol abschalten

    6. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 12

      Beule neben Tankdeckel

    8. 10.565

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 12

      Beule neben Tankdeckel

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.