Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'ruckeln'".
42 Ergebnisse gefunden
-
Hallo Leute! Unser neuer 1.4er MKB BHC hat ne komische Symptomatik. Er läuft des öfteren ziemlich unrund im Leerlauf, um nicht zu sagen nur auf zwei Zylindern. In normaler Fahrt verhält er sich absolut unauffällig, er zieht sauber durch und kommt auch schnell auf Touren. Hab mich schon ordentlich durchs Forum gewühlt und heute den PDE Kabelstrang erneuert -> keine Veränderung Hab den Luftmassenmesser abgezogen -> keine Veränderung Hab das AGR Ventil kurzzeitig durch ziehen des Unterdruckschlauches stillgelegt -> keine Veränderung Hab MWB 13 und 23 ausgelesen, hier war Zylinder 2 auffällig durch eine negative Einspritzmenge von ca. -2 (Bild muss ich nachreichen) Liegt also nahe, dass es am PDE liegt, der Vorbesitzer hat aber vor kurzem erst noch recht teuer die PDE neu abdichten lassen und eine neue Tandempumpe reingehauen. Was mich stark wundert, ist das sporadische auftreten des unrunden Leerlaufes. 60% der Zeit ist es da, aber dann auch wieder gar nicht. Manchmal kommt es auch in Intervallen, wie im folgenden Video zu sehen: Müsste es bei einem defekten PDE nicht immer auftreten? Hat jemand vielleicht noch einen schlauen Tipp für mich? Freue mich von euch zu lesen.
-
Mein amf macht mir Sorgen Sobald der Block etwas warm wird (~ >50°C) und mit niedrigen Drehzahlen gefahren wird (<2000 U/min) fängt er an zu ruckeln Fühlt sich an wie Zündaussetzer. VCDS zeigt schwankende Werte bei Mengenausgleich mal 0.12 |-0,12 | 0 mG/H dann aber oft 2,99 | -1,99 | -1 mG/H, läuft dann deutlich rauer. Das ist ein halblebiger Kabelbaum der PDE, oder? Thomas EDIT: natürlich keine Warnleuchte und kein Fehlereintrag. .
-
Hallo! Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Ich fahre einen Audi A2 1.4 BBY und habe folgendes Problem: Das Auto fährt an sich super, jedoch habe ich festgestellt, dass der A2 nach dem Start und nach ugf. 1,5km Strecke immer an der selben Stelle plötzlich das ruckeln anfängt… gebe ich anschließend mehr Gas, dauert es ugf 1-2 Sekunden, bis das ruckeln wieder aufhört. Lasse ich das Gaspedal unverändert, dauert das ruckeln noch paar Sekunden weiter an. Erst hatte ich den Verdacht, dass es evtl die Drosselklappe, AGR usw sein könnte…Drosselklappe, AGR usw. wurde alles gereinigt, alles angelernt, und Fehlerspeicher sagt leider auch nichts… ruckeln ist immer noch da. ich habe gelesen, dass es evtl der Drehzahlsensor sein könnte, was sagt ihr denn dazu? Hatte jemand von euch auch schon mal das gleiche Problem? Danke für eure Hilfe!
- 2 Antworten
-
Hallo zusammen, seit einigen Tagen habe ich an einem meiner ANYs einen unruhigen Leerlauf festgestellt. Fehlermeldungen gibt es keine, daher habe ich einfach mal Einspritzmengen gecheckt. Da ich Null Erfahrung damit habe: sieht das noch i.O. aus? Dachte die PDE sind evtl durch.
- 24 Antworten
-
Hallo, ich habe seit paar Monaten Probleme mit meinem Audi A2 1.4 Benziner Baujahr 2002. Ich merke, dass das Auto nach paar Minuten (meistens ugf. 2-3 Minuten nach Start) extrem das ruckeln anfängt, Gas wegnimmt und nach ca. 10 Sekunden meistens wieder ruckartig Gas annimmt. Auch hatte ich das Problem, dass ich mit dem A2 auf der Autobahn nach ca. 300km Fahrt im Stau stand, und oft anfahren musste. Versuchte ich jedoch normal das Auto wieder anzufahren, nahm er kein Gas an, und ging oft aus. Gott sei dank konnte ich im Stau meistens mit hoher Drehzahl anfahren, und ging dann komischerweise nicht aus. Kann es auch mit der Außentemperatur zusammenhängen? Es waren schließlich 30-35 Grad an diesem Tag und das Auto war die ganze Zeit draußen gestanden…Motortemperatur war lt. Anzeige im normalen Bereich 90 Grad. Motorkontrolleuchte ist angegangen, mit VCDS ausgelesen, und sagt folgendes „Abgasrückführung - Durchsatz zu klein“ ist das AGR-Ventil der Grund für diese Probleme? Oder was sagt ihr? Könnte es auch andere Gründe haben?
- 3 Antworten
-
- agr ventil
- ruckeln
- (und 6 weitere)
-
Hi Leute, ich brauch mal eure Hilfe. (1,4TDI AMF 2003er 324.000km) Symptome: -Ruckeln beim abbremsen (alles über 50km/h, abbremsen bei weniger als 50km/h nicht eindeutigt spürbar), -Beim Gasgeben ist soweit alles gut -Reifen Innenseiten stärker abgefahren -Im Stand mit laufendem Motor wenn ausgekuppelt vibriert der Schaltknüppel (man kann den meist so bewegen/richten dass das vibrieren fast vollständig weggeht) Ist nicht tragisch, hat vermutlich auch nicht wirklich was mit dem Rest zu tun, aber vielleicht hat ja trotzdem jemand noch nen Tipp dazu. Was sonst bisher gemacht wurde und in Zusammenhang stehen könnte: vor 70.000km (3 Jahren) -Achsmanschetten gewechselt, dafür eine Seite Antriebswelle komplett rausgenommen mit alten Schrauben getriebeseitig wieder festgemacht (sollten eigentlich erneuert werden, der Wechsel war aber nicht geplant und so mussten die alten Schrauben herhalten) vor 35.000km (knapp 2 Jahren) -Domlager gewechselt, sind oben nicht ganz zentriert wieder drin (Plastik Abdeckung in Motorraum passt nicht richtig zentriert drauf) -Koppelstangen mal aus Spaß gewechselt -eine Seite Spurstangenkopf gewechselt (danach keine Spureinstellung nur gleichviele Umdrehungen draufgedreht) Bremsen vorne komplett (Beläge, Scheiben, Bremszylinder) gewechselt (Bremsbeläge auf der Fahrerseite stark abgefahren (Sensor an), auf der Beifahrerseite waren die Beläge lustigerweise deutlich dicker) vor 15.000km (knapp 1Jahr) Nachdem das mit dem einseitigen Abfahren der Reifen (vorne) aufgefallen ist und damit einhergehen auch das ruckeln beim bremsen aufgefallen ist (immer mehr wurde) Vermutung (Bremsscheiben verzogen) -Bremsen wiederum vorne komplett gewechselt (Scheiben, Beläge) Mit neuen Sommerreifen war das ruckeln erstmal nicht wirklich spürbar, kam aber wieder zusammen mit mit einseitig abgefahrenen Reifen Effekt zuerst nur ab abbremsen über 70km/h spürbar und mittlerweile ist abbremsen über 50km/h eine Sache die man sich 2Mal überlegt Verdacht Spureinstellung & Sturzeinstellung (dadurch einseitig abgefahren und dadurch ruckeln), fahre zu Werkstatt Die sagen mir: -Antriebswellen und ein Spurstangenkopf ausgeschlagen und irgendwas mit Motoraufhängung/stütze (klang so als ob von unten drunter sichtbar, weiß aber nicht ganz was damit gemeint ist.) -Reparatur von Antriebswelle lohnt sich vermutlich nicht mehr, solle solange fahren wie's noch aushaltbar ist und dann Neues Auto Ich denk ja nicht dran! (noch nicht, zumindest nicht ernsthaft) Wie ist der Motor befestigt, außer die oberen Motorlager? Was sind eure Erfahrungen Gedanken? Hat jemand auch schonmal sowas in der Art gehabt? Was könnte das sonst sein? Worauf achten? Komplette Antriebswellen wechseln oder nur Gelenke? Wenn komplett wechseln, woher? Gebraucht aus Ebay-Kleinanzeige oder welchen Herstellen würdet ihr empfehlen? Hoffe auf Hilfe aus dem Forum. Werde euch über Neuigkeiten auf dem laufenden halten Beste Grüße
- 10 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leute, bin neu hier... und habe Probleme mit unserer Kugel. Unser Audi fängt an zu Ruckeln im Leerlauf (egal ob kalt oder warm, z.B. an einer Ampel wenn man länger als ca. 30 Sekunden steht). Erst fängt die gelbe Motorkontrollleuchte an zu Flackern und nach einer Zeit bleibt sie an. In dem Moment nimmt der Motor kein Gas mehr an und es ist fast keine Leistung mehr vorhanden. Nachdem man das Auto ausschaltet und nach kurzer Zeit wieder laufen lässt, ist das Ruckeln vorbei, wenn man sofort losfährt (im Stand würde das Ruckeln wieder beginnen), Kontrollleuchte bleibt aber an. Erlischt ab und zu nach einigen Tagen wieder, also sehr merkwürdig. Eine freie Werkstatt hat die Fehlermeldung ausgelesen und das Diagnosegerät zeigt an: "Zündaussetzter auf Zylinder 1". Ich habe nach Recherschen hier im Forum folgedens schon gemacht: Drosselklappe gereinigt AGR Ventil gereinigt Zündkabel, -Kerzen und -Spule erneuert Hier im Forum steht noch folgendes, was kaputt sein könnte: Kurbelwellensensor Hochdruckpumpe Sensor zur Einlassnockenverstellung Massekabel Luftmassenmesser Einspritzdüse Steuergerät Drehzahlgeber Lambdasonde vor cat Temperaturgeber G62 Motorsteuergerät Hat jemand vielleicht das selbe Problem gehabt? Vielen Dank im Voraus!
- 13 Antworten
-
Hallo, wir haben, die Saugrohrklappen getauscht mit Gestänge,Unterdruckdose und dem Poti. Leider ist der Fehler immer wieder mal da. Ich kann diese aber nicht anlernen,adaptieren oder wie auch immer. VW/Audi hier anscheinen auch nicht. Wer in meiner Umgebung kann das tun. PLZ 58239. Vielen dank im voraus. MfG
-
Hallo A2 Gemeinde. Dies ist mein erster Beitrag, obwohl ich schon lange mitlese, und hier auch schon viele nützliche Tipps und Lösungen gefunden habe. Dafür möchte ich euch im Vorfeld schon mal herzlich danken! Jetzt habe ich allerdings ein Problem bei dem ich anstehe. Meine Knutschkugel: A2 1.2, Bj 2001, 350000km Der Motor ruckelt rhythmisch im Leerlauf und bis etwa 1400-1500 Rpm. Solange er kalt ist, ist es stärker merkbar, wenn er etwas wärmer wird, wird's schwächer. Manchmal merkt man dann auch gar nichts mehr davon. Allerdings hat sich mein Verbrauch seit bestehen dieses Phänomens praktisch verdoppelt (kurzzeitiger Momentanverbrauch beim beschleunigen im 1. Gang bis zu 21 Liter/100km!!!), und die Abgase stinken wie nie zuvor. Es riecht nicht nach Öl oder Kühlflüssigkeit, eher nach unsauberer Verbrennung (meinte auch der Mechaniker). Ebenfalls raucht es verstärkt aus dem Auspuff, nicht Blau wie Öl oder weiß wie Wasserdampf, sondern grau-schwarz, eher rußig... Das Rauchen ist wenn er ruckelt stärker, aber wenn man das ruckeln nicht spürt dennoch vorhanden. Es fühlt sich fast so an als ob der Motor einen rhythmischen widerstand überwinden müsste. Klimaautomatik deaktiviert. Wenn Klima aktiv wird ruckeln stärker. Ebenfalls ist ein Leistungsverlust spürbar, er zieht definitiv schwächer an als davor. Einmal beim beschleunigen an der Autobahnauffahrt mit Steigung ging er nach ner Minute oder so in den Notlauf. Fehlerspeicher: Ladedruck unterschritten, sporadisch Ich weiß jetzt nicht ob dieser Fehler schon länger drin stand oder erst da auftrat. Nach ner Probefahrt nach Speicher löschen stand jedenfalls nichts im Speicher, obwohl das ruckeln deutlich spürbar war. Der Kabelstrang der die PD Elemente versorgt wurde im Oktober 2012 getauscht. Damals hatte ich definitiv Aussetzer auf einem Zylinder. Damaliger Km stand etwa 320000. Das erste Kabel hielt so lange, jetzt glaub ich nicht so recht daß das zweite nach so kurzer zeit schon wieder hin sein sollte, außerdem macht er keine Probleme beim beschleunigen, er zieht nur schwächer. Mein freundlicher meines Vertrauens meint es könnte vieles sein, ist eben ohne eindeutigen Fehlereintrag sehr schwer zu diagnostizieren. Laut VCDS sind, wenn er nicht ruckelt, die Einspritzmengenunterschiede auf allen 3 Zylindern sehr gering (die Unterschiede die die Elektronik berechnet um für ruhigeren Lauf zu sorgen), wenn er jedoch grad am ruckeln ist, werden die Unterschiede in den Einspritzmengen größer, liegen aber (lt. VCDS) noch innerhalb der Toleranz. Ebenso sticht nicht irgendwie EIN Zylinder hervor mit größeren Unterschieden, es schwanken alle 3 im gleichen Rahmen... Ich hab keinen Plan wo ich zuerst nachsehen soll, was wahrscheinlicher ist oder ob ich mir gleich die Kugel (Blei, nicht Alu) geben kann... Ich hoffe sehr ihr habt Kreative Ideen, und noch mehr daß es "nur" ne Kleinigkeit ist... Auf jeden fall schon mal danke für eure Überlegungen Ein verzweifelter Alex aus Wien...
-
- leistungsverlust
- raucht
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mein heißgeliebter 1.2er scheint nach 360.000 km den Geist aufzugeben: Bemerkbar war ein sehr unruhiger Kaltlauf, die Kompression auf einem Zylinder beträgt nur noch 9 bar, auf den anderen ist sie ok. Was würdet ihr machen? Hat jemand schon Erfahrung mit einem instand gesetzten 1.2er gemacht? Vielen Dank für Infos.
- 11 Antworten
-
- 1.2
- kompression
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich möchte in diesem Thread einige Bereiche der TDI-Datenstände des Audi A2 beleuchten. Wie hier zu lesen ist, hat wohl vorallem der 90PS TDI Probleme mit AGR-Ruckeln. Dazu hole ich mal aus: Grundprinzip Ein Dieselmotor saugt im Gegensatz zum Benziner gegen eine offene "Drosselklappe" und füllt seinen Hubraum mit Luft. Erst kurz vor Verdichtungsende wird Diesel eingespritzt. Dieser beginnt dann nach einer gewissen Zeit (Zündverzug) an zubrennen. Es wird dann in das brennende Diesel weiter eingespritzt. Der PD TDI hat eine mechanische Voreinspritzung, damit erst etwas Diesel brennt, bevor der große Schuss kommt ;-) Sowohl Zündverzug als auch die Brenngeschwindigkeit hängen vom Sauerstoffanteil der Luft ab bzw von der Luftmasse. Abgasrückführung Wenn man einen Dieselmotor mit reiner Frischluft bei wenig Gas (Einspritzmenge) betreibt, hat man den 3-7 fachen Sauerstoff der zu vollständigen Verbrennung nötig ist. Das hat hohe Spitzendrücke, schnelle Verbrennung, und niedrigen Zündverzug zur Folge. Das ist der Wunschzustand jedes Motorenfreunds, wenn da die EU-Norm für Abgas nicht wäre... Denn leider verursacht alles was thermodynamisch "gut brennt" NOx. Und das darf man während des Abgasprüfzyklus (der bei Teillast stattfindet!) kaum noch haben. Die EU2 Norm war noch leicht zu erreichen. Für EU3 und EU4 mussten die Motorenhersteller große Klimmzüge machen. Deswegen kamen die EU4 Motoren mit wassergekühlten elektrischen geregelten AGRs. So wird dann die frische Luft mit Abgas ersetzt, was die Verbrennungstemperaturen absenkt. Regelkreis / Funktion Ein Ventil was via Unterdruck bewegt werden kann, öffnet unten im "Saugrohr" den Weg für das Abgas, was aus dem AGR-Kühler strömt. Damit das Abgas überhaupt Lust hat da hinzukommen, braucht man einen gewissen Abgasgegendruck bzw Unterdruck ansaugseitig. Für die hohen AGR-Raten (bis 65% Abgas!) bei EU4 wendet man verschiedene Tricks an: Zum einen staut man durch das sinnlose zustellen der VTG das Abgas (=Überdruck entsteht) zum anderen kann die Abstellklappe etwas geschlossen werden um einen Unterdruck ansaugseitig zu erzeugen, was man sonst nur vom Benziner kennt. Somit hat man 3 Stellglieder, die die Abgasrückführung regeln. Der rückgeführte Abgasstrom wird nur indirekt über den Luftmassenmesser gemessen, was die Regelung nicht einfacher macht. (Alles was keine Frischluft ist, muss Abgas sein, oder der Motor hat n Loch ;-) ) Problemfeld 2 der 3 Stellglieder zur Regelung funktionieren via Unterdruck und haben keine Positionsrückmeldung. Verschleiß und Ruß bzw ständig wechselnde Temperaturen sowie Zusetzen der Frischluftwege machen eine fehlerfreie Regelung über den gesamten Lebenszyklus quasi unmöglich. (Je nach Fahrweise). Beim 90PS TDI kommt hinzu, dass die Sollwerte fürs AGR sehr sprunghaft sind. Um diese im Neufahrzeug zu erreichen sind AFAIK die Regelparameter auf "schnell" getrimmt. Das hat zur Folge, dass das AGR Ventil unter einigen Lastpunkten schwingt. Am Motorruckeln erkennt man wie stark das Abgas die Verbrennung beeinflusst.... Anhang 2 Bilder einmal das AGR-KF vom 75PS TDI und einmal das problematische vom 90PS TDI
- 12 Antworten
-
- agr
- chiptuning
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, gestern hat es mich erwischt. Nach kurzer Fahrtpause trat ein Ruckeln/ unrunden Motorlauf auf. Nach dem Studium im Forum vermute ich, dass es der Freilauf der Lichtmaschine sein könnte, aber ich bin mir nicht sicher. Daher die Bitte an das Forum, mir Feedback zu geben. Auto: ============================================== - 1.4 TDI, ATL/66kW, Bj 2004, 270.000 km - fahre das Auto seit 6/2012 ab 245.000 km - letzter Zahnriemenwechsel etc. in 12/2012 Fehlerbeschreibung zum Ruckeln/ unrunder Lauf: ============================================== Es ist ein Geräusch/ fühlt sich an ähnlich wie - als wenn ein 4-Zylinder PKW nur auf drei Zylindern läuft - ein Ruckeln/ unrunder Motorlauf/ sehr starkes Motorflattern Kein Leistungsverlust spürbar, die Kugel beschleunigt wie immer, auch der Turbolader kommt wie immer Trat nach einer Abstellpause beim Anlassen gleich auf - keine schleichende Ankündigung bemerkt, kein Initialereignis (Schlag, Quietschen o.ä.) - 100% reproduzierbar (tritt jetzt immer auf) - bei Standgas 1000 U/min fast nicht spürbar - bei 1400 bis 1800 U/min an stärksten (Resonanzfrequenz?) - ab 2000 U/min geht es im allgemeinen Motorgeräusch unter, aber noch spürbar NUR drehzahlabhängig, d.h. - unabhängig ob die Kugel steht, rollt, schnell bewegt wird - unabhängig vom eingelegten Gang (ohne Gang bzw. vom 1. bis 5. Gang) - unabhängig von Lastwechseln (bei 1400 U/min mit bzw. ohne Beschleunigung immer gleich) - unabhängig vom Bremsen Die Motordrehzahl schwankt nicht ungewollt, d.h. entspricht immer der Gaspedalbedienung - die Vibrationen sind bei 1400 U/min immer - akustisch zu hören - im Sitz zu spüren - am Lenkrad zu fühlen Licht ist konstant auch wenn die Heckscheibenheizung ein- und ausgeschaltet wird Keine Warnlampenmeldungen Im VCDS (SW-Version: 12.12.0.0) sind keine Fehler abgelegt: - 01 Motorelektronik - ok - 03 Bremseklektronik - ok - 08 Klima-/Heizungsel. - ok - 15 Airbag - ok - 17 Schalttafelsatz - keine Kommunikation mit Radio (ist bekannt da Fremdradio) - 46 Komfortsystem - ok Mögliche Ursachen: ============================================== - Freilauf Lichtmaschine (meine Vermutung nach Studium im Forum)? - Motorlager - eher nicht, da unabhängig von Lastwechseln? - Turbolader - eher nicht, da Ruckeln/ Vibrationen mit höherer Drehzahl nicht zunehmen? - ... Weitere Tests/ Vorgehen ============================================== - Freilauf Lichtmaschine tauschen ? Viele Grüße, jf
- 6 Antworten
-
- atl/66kw
- drehzahlabhängig
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo leider habe ich ein Problem mit meinem 1.4TDI ATL Motor (220 Tkm Langstrecke) und meine Werkstatt findet den Fehler nicht.... Mein Audi lief fantastisch gut bis letzten Februar, dann mit einem kleinen Rucker ging es los: Der Motor läuft ab 1200UMin total rauh...kaum Leistung bis 1600Umin... klopft fast wie ein Lagerschaden... Nun kann sein dass dieser Defekt dann am nächsten Tag weg ist und der Motor 4, 5 Stunden schnurrt wie eine Nähmaschine... steht er über Nacht geht das Geklopfe wieder los... Anscheinend ist der Fehlerspeicher leer bzw es steht nichts auffälliges drin... Ausgetauscht wurde bisher: -> ZMS -> Kabelsatz -> PD-Elemente -> AGR-Ventil... Hat alles nix gebracht....:-( Kann es sein, dass das neue ZMS defekt ist...? Meine Werkstatt kommt nicht weiter und will nen AT-Motor reinsetzen, aber ich denke dass der Defekt ganz woanders ist... Ich wohne im Raum Süd-Deutschland... eventuell kennt ihr eine Werkstatt, die diesen Fehler beheben kann und einen so grossen Austausch der Motors vermeiden kann... Vielen Dank für Eure Tips Gruss HDF
-
Hallo alle miteinander. Meine kleine Kugel hat leider ein kleines Problem das ich mit Eure Hilfe beheben möchte. 1,4 l MKB:BBY BJ 11/2003 ca.149tKm. Der Motor ruckelt nach 12-15 KM warmfahren. Das heißt ich rolle so zwischen 1800 und 2000 Touren durch die Stadt und dann habe ich das Gefühl als ob sich der Motor verschluckt. Trete ich das Gaspedal durch beschleunigt der Wagen normal und das Ruckeln ist weg, wenn ich das gas wegnehme ruckelt er auch nicht. So nun zu den Dingen die schon gemacht wurden. Drosselklappen gereinigt und neu angelernt (2X) Zündspulen und Zündkerzen getauscht und das AGR wurde auch schon getauscht. Das Steuergerät hat beim freundlichen auch ein Update erhalten. meine freie Werkstadt weiß im Moment nicht mehr weiter und das nächste was getauscht werden soll ist das Steuergerät. was haben wir übersehen? habt Ihr noch Ideen ? Erst mal vielen Dank im Voraus und Euch eine schöne Restwoche
-
Hallo zusammen, mein geliebter 1,4 TDI macht mir nach 100 000 km deutliche Probleme. Beim Anlassen mit kaltem Motor zündet er zwar recht zügig, er kommt aber nur auf knapp 600 Umdrehungen. Es fühlt an als ob er nur auf einem oder zwei Zylinder läuft. Eine Betätigung des Gaspedals bewirkt, dass der Motor sofort ausgeht. Lasse ich aber den Motor ca. 1 Minute mit den 600 Umdrehungen tuckern kann ich zaghaft Gas geben. Nachdem ich den Motor auf 2000 Umdrehungen hochgekizelt habe nimmt er wie geweohnt Gas an. Während dieses Startvorgangs kommt weißer Qualm aus dem Auspuff. Bevor der Motor seine Betriebstemperatur läuft er dann rund, aber z.B. an Ampeln passiert es im Leerlauf hin und wieder, dass ein Ruckeln spürbar ist. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat sind keinerlei Beanstandungen, Aussetzwer oder ein Ruckeln spürbar, auch nicht unter Vollast. Da im Fehlerspeicher kein Fehler hinterlegt ist wurden von der Audi-Wekstatt das Steuergerät überprüft, die Glükerzen ausgetauscht und nach und nach alle Sensoren sowie die drei Pumpe-Düse-Einheiten ersetzt. 3.500,–€ Kosten ohne Erfolg. Letzte Idee der Fachwerkstatt, sie hat bei uns einen guten Ruf und steht nicht im Verdacht der Geldschneiderei: Haarriss im Zylinderkopf! Kann ein Haarriss im Zylinderkopf vorliegen wenn das oben geschilderte Problem nur bei kaltem Motor auftritt, bei Betriebstemperatur das Gas direkt angenommen wird, kein Rucken und keine Aussetzer spürbar sind und auch keine Leistzungseinbußen vorliegen? Oder hat das Steuergerät doch einen Schuss, einen Fehler der nur im Kalten Zustand auftritt? Wer aus der Community kann mir helfen? Viele Möglichkeiten zum Vernichten von Euros hab' ich nicht mehr. Viele Grüße WI-NG
- 13 Antworten
-
- gasannahmeproblem
- ruckeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo liebe A2-Gemeinde! Vor ungefähr einem Jahr haben wir einen Audi A2 1,4 TDI 90 PS, Baujahr 2005 mit 82000km gekauft. Nun haben wir ca. 98000km drauf. Kurz nach dem Kauf fiel uns auf, dass der Wagen ganz leicht im Drehzahlbereich von 1800 bis 2200 U/min ruckelt bzw. ist es vielmehr ein Schwingen während der Beschleunigung. Der Verbrauch liegt bei ca. 4,7 Litern/100km, ganz egal wie ich fahre. Bin ich beispielsweise auf der Autobahn unterwegs und fahre sehr sparsam (ca. 100 km/h) verbrauche ich mehr Diesel als wenn ich mit 150 km/h bzw. hochtourig fahre und extrem unwirtschaftlich. Bislang waren wir bei drei verschiedenen Werkstätten, bei einer mehrfach. Alle finden den Fehler nicht, bemerken aber bei der Testfahrt das Ruckeln. Es steht halt nichts im Fehlerspeicher... Also habe ich mich selber an die Fehlersuche gemacht, da das Ruckeln immer stärker wird und es ziemlich nervt. Nach langer Suche im Forum fand ich auch Hinweise: Der Luftmassenmesser könnte es sein. Also ausgebaut und gereinigt. Leider hab ich ihn dabei zerstört. Aber danach ruckelte er wenigstens nicht mehr . Ebenso, wenn man den Unterdruckschlauch am AGR-Ventil abzieht und fährt. Die Werkstatt baute mir einen neuen LMM ein. Der Fehler mit dem Ruckeln war anschließend wieder da... Bei der Fahrt hört man auch das AGR-Ventil klackern, wenn er ruckelt. Aus diesem Grund wurde auch dieses gewechselt - ohne Erfolg. Auch das Drosselklappenventil wurde gereinigt - auch ohne Erfolg. Meiner Meinung nach müsste der Fehler im Regelkreis der Abgasrückführung zu suchen sein, da das Ruckeln ja gerade im Regelbereich des AGR-Ventils liegt. Da das AGR-Ventil ins Schwingen kommt, könnte es ja am Stellglied liegen, also dem Magnetventil? Was mein Ihr dazu? Habe schon so viel Geld wegen diesem Fehler in den Sand gesetzt. Könnte es auch an der Unterdruckpumpe liegen? Aber wenn es die Magnetventile wären: Warum fängt es dann an in dem besagten Drehzahlbereich zu schwingen? Kann man die Magnetventilbox öffnen und die Magnetventile überprüfen oder sind die eingegossen? Außerdem ist das Kaltstartverhalten sehr schlecht. Unter dem Gefrierpunkt läuft er sehr schlecht an, wenn es sehr kalt ist geht der Motor auch manchmal nochmal aus. Die Vorglühanlage wurde von der Werkstatt überprüft. War anscheinend alles in Ordnung. Zusätzlich wurde der Kraftstofffilter gewechselt. Um die Versottung des Motors und dessen Komponenten zu verringern wurde schon mehrmals Lambda Dieselzusatz verwendet. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen oder von Euren Erfahrungen berichten.
- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zur Begrüßung in diesem Forum erstmal ein großes Lob. Es macht großen Spass sich durch die Threads zu lesen und es gibt viel zu lernen. Nach fast 10 Jahren bin ich endlich mal wieder einen A2 3L probegefahren. Auf den ersten Blick war ich recht begeistert. 2003er Bj, Sheckheftgepflegt, neuer Longlife Service, neuer Gangsteller, neue Bremsennrundum, neue Radlager neue Reifen. 198.000 km rund 6000€. Doch zwei Dinge schrecken vor dem Kauf zurück: 1. Beim Heranfahren an eine Ampel ohne Eco-Modus gehe ich auf die Bremse und der Wagen rappelt und ruckelt, dass es auch die Mitfahrer auf der Hinterbank merken. Es scheint als würde die Kupplung viel zu spät aufmachen und der Motor beim Bremsen noch schieben. Sobald das Auto steht ist es viel besser und man merkt nur das typische Dreizylinder rappeln. Normal oder komisch? 2. Der Besitzer meinte, dass die Werkstatt die das Auo die letzten drei Jahre gepflegt hat, erst lernen musste mit dem Wagen umzugehen. Beim Radlager wechseln z.B. wurde der ESP Sensor beschädigt. Anfänglich hatte er viel Ärger aber später hatten "sie den Wagen ganz gut im Griff". Alarmzeichen oder ist das ok? Könnt ihr mir weiterhelfen oder hilft nur die Fahrt in eine Werkstatt?
-
Hallo, habe seit einiger Zeit ein komisches "ploppern/vibrieren/springen" des Bremspedals beim anfahren am Berg oder bei niedriger Drehzahl. Als ob der Bremsdruck nicht reichen würde und der Bremskraftverstärker (?) es nachregeln will. Bremse ist dabei nicht betätigt Anfahrdrehzahl liegt zwischen 800-1300upm. 1.6FSI 90tkm Wenn ich die Handbremse ziehe und im 2ten Gang anfahren will vibriert es auch. So kann ich die Problematik simulieren.... klar das ich so nicht anfahren Wäre dankbar für sinnvolle Antworten gruß PS: Die Resonanzfrequenz von einem Bodenblech oder sonstigem kann nicht sein, es kommt ziemlich deutlich von den Pedalen.
-
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe einen 1,6 FSI mit 122.000km aus gepflegter Hand gekauft. Checkheft bei Audi, Wasserpumpe, Zahnriemen etc alles gemacht. Ich bin mit dem Wagen bislang sehr zufrieden, nur eine Sache stört und ich konnte im Forum keinen passenden Beitrag finden. Folgendes Problem: Beim Anfahren im 1. Gang und auch im Rückwärtsgang, aber auch beim Einkuppeln im 2. Gang ruckelt das Auto relativ stark. Auch mit schleifender Kupplung wird es nicht viel besser. Das Ruckeln ist schnell wieder weg, quasi sobald eingekuppelt ist. Weiterhin merkt man das Ruckeln beim Zurückschalten und Einkuppeln vom 3. In den 2. Gang, so wie man es im Stadtverkehr häufig macht. Einkuppeln in den höheren Gängen funktioniert ohne Ruckeln. Auch sonst läuft der Wagen super. Kann es sein, dass die Kupplung defekt ist? Vielen Dank für eure Hilfe.
- 8 Antworten
-
- einkuppeln
- kupplung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nachdem ich mir nun auch so ein mobiles Spielzeug zugelegt habe, nun also mein erster Beitrag von unterwegs. Gestern bin ich gleich nach dem Dienst aus dem Norden zu meiner Freundin nach Fellbach bei Stuttgart aufgebrochen. Da es sich trotz Freifahrt in Dienstkleidung nicht wirklich entspannt im ICE reißt, habe ich das erste Mal den A2 genommen. Bis kurz vor dem Ziel lief alles bestens. Bei Tempo 120 - 130 nach GPS kein meßbarer Ölverbrauch, Tankstop erst nach über 500km und unter 6l DurchschnittsVerbrauch. 5km vor dem Ziel dann LeistungsAbfall, Ruckeln und die blinkende MKL. Also rechts ran und mal auslesen: "Fehlzündung Zylinder 4 erkannt". Die letzten 2 km bin ich dann so zum Ziel. Nun steht der A2 hier beim hoffentlich :-) . Dort vermutet man das Gleiche wie ich: Zündspule defekt. tbc
-
Hallo erstmal, ich bin relativ neu hier und habe meiner Lebensgefährtin einen A2 gegönnt. 1.4 Benziner mit dem AUA Motor. Leider hat das Auto ein ( oder mehr ) Probleme, wie ich dachte. Der Wagen springt an und geht auch nicht aus, soviel zu dem Guten. Im Leerlauf geht die Drehzahl bis max. 4.500 Umdrehungen und wenn ich losfahre zeigt sich eine extreme Schwäche beim Beschleunigen. Das geht über alle Gänge verteilt und ruckeln tut er auch. Auf gerader Strecke schaffe ich maximal 90 bis 100 km/h bei voll durchgetretenem Gaspedal. Außerdem ist nach hochtourigem Laufenlassen ein Pfeif - oder Zischgeräusch zu hören, was ich noch nicht orten konnte. Bitte helft mir !!!! - Was kann ich noch machen ? Achso, ich habe leider das Motorsteuergerät mit der Endung Q verbaut, also nicht updatefähig. Vielen Dank schon jetzt für Eure Hilfe und Grüße
-
Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit meinem 1,2 FSI. Das Problem trat als erstes auf der Autobahn auf. Bei Tempo 130 war noch alles in Ordnung, dann wollte ich auf die linke Spur um zu beschleunigen. Der Wagen nahm kaum gas an und fing an zu ruckeln, die Motorleute fing an zu flackern, so als wurde der Motor kurz vor dem Absterben sein. Für mich sieht es nach einem Problem mit der Kraftstoffversorgung aus. Komisch ist, dass der Fehler unmittelbar nach der letzen Reparatur vor wenigen Tagen auftrat, dort wurde das Thermostat getauscht. Die Werkstatt tappt aktuell im Dunkeln und will erst einmal den Kraftstoffregler austauschen. Ich befürchte, dass sich die Sache jetzt zu einem Rattenschwanz entwickelt. Vielleicht hatte ja einer von euch schon einmal das Problem und kann mir weiterhelfen. Lieben Gruß gesandi
- 26 Antworten
-
- kraftstoffregler
- kraftstoffversorgung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ich habe einen A2 FSI (BAD) mit ca. 70.000km. Seit einigen Wochen bemerke ich eine unruhigen Leerlauf. Fühlt sich an wie ganz kurze Zündaussetzer. Die Drehzahl wackelt dann ca. +-50 Umdrehungen. Im normalen Fahrbetrieb fühlt man gelegentlich auch ein leichtes Ruckeln. Ansonsten ist alles normal. Spritverbrauch wie immer, Beschleunigung und Endgeschwindigkeit gut. Heute habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen: Es ist kein Fehler hinterlegt. Im Messwertblock 015 konnte man jedoch etwas sehen. Etwa im Sekundentakt werden im Zylinder 2 Aussetzer aufaddiert. Warum wird im Fehlerspeicher das nicht angezeigt? Vielleicht hat Jemand eine Tip für mich wie ich weiter vorgehen soll.
-
Seit einem halben Jahr bin ich A2 Fahrer. Mit dem Auto soweit zufrieden. Vor kurzem hat angefangen mit Ruckeln bzw. Motoraussetzer, die ESP und Motorkontrollampen sind angegangen. Nach einigen Recherchen in Forum, habe ich die Drosselklappe gereinigt. Nur bedingt geholfen - ESP ausgegangen. Leider weiterhin Motoraussetzer insbesondere im kalten Zustand. Im Fehlerspeicher steht etwas über vorkat Lambdasonde. Wobei der Vorbesitzter was über Lambdasondewechseln gesagt hat. Bevor ich die Lambdasonde wechsle, wollte ich den Kraftstofffilter kontrolieren, den finde ich nicht. Weisst Ihr wo der Filter sitzt? Bzw. könnt mir weitere Tipps geben?
- 19 Antworten
-
- blinkt
- motoraussetzer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo1 Ich bin seit kurzem Besitzer eines A2 1,6 fsi. Super Auto! Habe nur bei 60/70 im vierten Gang so ein ungewöhnliches Schwanken/Ruckeln als wenn jemand ein Gummiband zieht und wieder lockert. Es werden in der Werkstatt keine Fehler angezeigt! Ist dies direkteinspritzer tüpisch oder kann man noch was dran ändern?