Zum Inhalt springen

Das ABS + ASR + (!) - Problem


Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Meiner war einer der ersten, die produziert wurden. 

Es dauert immer eine Zeit bis die Qualität in der Produktion stimmt. 

Die erste Werkstatt Rechnung für einen Bremslichtschalter, die ich gesehen hab war von 2000.

Meine Vermutung ist , dass bei den  Autos mit diesem Fehler größtenteils da unten etwas nicht richtig geschraubt, oder gefügt würde. 

Vielleicht ist einfach die pedalerie nicht 100% sauber verbaut

Geschrieben

Modell: A2 1,4 TDI

Modelljahr: 2001

Laufleistung: 480.000km

Finnummer: 8ZZ1N028xxx

Moter: AMF

 

Tannenbaum schon 2x gehabt.

1. Mal ewig her (250000km) ABS Steuergerät getauscht dann gut.

 

2. Mal neulich.

Fehlerspeicher auslesen lassen 40€ bei Audi. Interessanterweise hat die Markenwerkstatt auch VCDS zu auslesen genutzt, weil bei den alten Fahrzeugen die neuesten Orginaltester nicht so doll sind.

Resultat 00812 Löseschalter Magnetspule (F84)

und

01542 Geber Drehrate (G202) Fehler Stromkreis sporadisch

 

Drehratensensor getauscht Bremslichtschalter getauscht - keine Verbesserung

 

BKV getauscht

dabei sind beim abziehen des Steckers drei Pins des BKV im Stecker verblieben. Das ist mM auch die Ursache. Die Pins hatten Anfangs obwohl schon "abgebrochen" noch Kontakt. Über die Zeit hat sich das verschlechtert so daß der Tannenbaum am Ende ständig leuchtete. Das ABS ESP ASR war bis zum Schluß voll funktionsfähig. Mußte wegen Tüv aber gemacht werden.

 

DerKunststoff des fahrzeugseitigen Stecker war schon so bröselig das es mir nicht gelungen ist den nachdem ich die verklemmten Pins vom BKV entfernt hatte wieder funktionsfähig zu bekommen. Auch die Kontakte waren stark korrodiert.

Die Eteilnummer für das Steckergehäuse lautet 7M3973119 (Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung 6 polig / grau) gabs nur OEM (10 €+Versand). Auf dem Stecker steht 2-967616-1 (Hersteller AMP)

Die zugehörigen Kontakte sind von AMP (Nummer 2-967616-1 für 0,25 - 0,35 Leiterquerschnitt und 2-968304-1 für 0,5-0,75 Querschnitt) Weitere Nummern sind 5-95906-1 und 5-965906-1. Ein Kontakt beim Hersteller kostet etwa 5 cent. Gibts aber nur mit Gewerbeschein oder man kauft 5000Stück. Wenn man es schafft nur die Kontakte zu beschaffen braucht man noch eine passende Crimpzange.

Habe dann obwohl ich die Crimpzange habe in den Sauren Apfel gebissen und den VAG Repsatz TN 000 979 009 E bei Audi gekauft. Preis 10,3 € für 2 Kontakte inkl angecrimpter Leitung. Weil der Zirkus mitten im Coronalockdown stattfand habe ich nicht weiter nachgedacht wo die Differenz zwischen Materialkosten (2x 5 cent für die Kontakte und 20cm Fahrzeugkabel) geblieben ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Und der ganze Zirkus im Coronalockdown.

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Modell: A2 1,4 TDI

Modelljahr: 2004

Laufleistung: 250.000km

 

Gleiches Problem mit ABS + ASR, am Ende zuverlässig ab 10km/h Lichtshow und Gepiepse.

Fehlermeldung 00285 - elektrischer Fehler im Stromkreis.

 

Alles Erdenkliche ausgetauscht - Werkstatt gab auf. Sie sind auch mit dem Diagnosegerät rumgefahren: Bis 10kmh wurde die Drehung des Rades über den Sensor übermittelt, danach war auf einmal der Wert bei Null.

 

Habe dann Kabel zwischen Sensor und ABS Steuergerät ( beim Motor vorne auf der Fahrerseite) durchgemessen: Beide! Adern hatten Wackelkontakt bzw. mit 40 Ohm unnatürlich hohen elektrischen Widerstand. Der Kabelbruch war beim äußerlich 100% unbeschädigtem Kabel genau dort, wo es bei der Federung am meisten durchgebogen wird. Wenn man das Kabel an dieser Stelle  hin - und her bog, kam der Wackler oder der erhöhte elektrische Widerstand und war wieder weg. Neues Kabel eingelötet - alles war wieder gut.

 

Bemerkenswert: Ich fuhr rund 1 Jahr damit rum, 2 - 3 mal sprach beim Losfahren die Bremse mit voller Kraft + ABS an, wenn ich das Bremspedal nur streichelte.  Das war nicht immer soooo lustig......

 

 

Beim anderen Audi A2 von uns (230.000 km) ist gerade die Bremsverschleßanzeige nicht weg zu bekommen - der Sensor geht in das gleiche Kabel - vermutlich die gleiche Krankheit.

ABS vR.jpg

Bearbeitet von RomanD
  • Danke! 3
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Geschrieben

Modell: A2 1,4

Modelljahr: 2003

Laufleistung: 217.000

Finnummer: 8Z63N01817X

Moter: BBY


seit Dezember letzten Jahres haben wir in unserer Familie einen A2 1,4 BBY.
Schon kurz nach dem kauf haben die hier bekannten Kontrolleuchten in Kombination aufgeleuchtet. Wir begannen mit dem Tausch des Bremslichtschalters, anschließend wurde die Drosselklappe gereinigt.
Leider waren diese Aktionen mehr oder weniger Erfolglos. Auch der Tausch des Gebers G28. Brachte keine Besserung (dieser war laut Fehlerspeicher defekt.) Ebenfalls wurde der Kühlmitteltemperaturgeber getauscht.
Da wir nicht wirklich weiterkamen haben wir den Wagen zu Audi gebracht. Das Audi Zentrum war sehr bemüht, konnte sich aber auch nicht so richtig den Fehler erklären. Mittlerweile ist der Wagen sogar schonmal auf der Autobahn ausgegangen. Bei voller Fahrt. Es gab also Handlungsbedarf. Audi hat in unserem Auftrag dann folgende Komponenten getauscht:
-Drosselklappe
-Saugrohrdruckgeber
-Geber G28 (Originalteil)
-Gaspedal
-Teile des Kabelbaums zwischen Gaspedal und Drosselklappe

Danach konnten wir den Wagen wieder in vollem Umfang nutzen. Alle paar Tausend Kilometer gehen nach dem Start einmal die Kontrolleuchten an, bei erneuten Starten des Motors sind sie dann aber wieder aus. Lediglich die MKL braucht 2-3 Neustarts bis sie ausgeht.

Im Fehlerspeicher ist dauerhaft folgender Eintrag hinterlegt:

Fehler gefunden:
18047 - Geber 1/2 für Gaspedalstellung (G79)+(G185)
            P1639 - 35-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
Readiness: 0000 0000

Wenn man den Fehler löscht, kommt er schnell wieder.
Da uns der Wagen viel Freude bereitet und mittlerweile sehr zuverlässig ist würden wir ihn gerne weiter optimieren. Weiß jemand Rat, woran es liegen könnte das der Fehler immernoch abgelegt ist?
Eine Vermutung eines anderen Meisters ging mal in Richtung Krafstoffpumpenrelais.

einen schönen ersten Advent wünscht,

Sören

Geschrieben

Hallo Sören,

 

ich würde damit zu allererst wieder beim Audi Zentrum vorbei kommen. Sie haben repariert und sollten daher auch in Gewährleistung stehen.

Alle getauschten Teile sind original? Oder warum hast du beim G28 (Originalteil) dahinter geschrieben?

Nicht originale Drosselklappen oder nicht Pierburg Drosselklappen machen gerne mal Probleme. Da gibt es leider viel Schrott auf dem Ersatzteilemarkt.

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb 321:

Hallo Sören,

 

ich würde damit zu allererst wieder beim Audi Zentrum vorbei kommen. Sie haben repariert und sollten daher auch in Gewährleistung stehen.

Alle getauschten Teile sind original? Oder warum hast du beim G28 (Originalteil) dahinter geschrieben?

Nicht originale Drosselklappen oder nicht Pierburg Drosselklappen machen gerne mal Probleme. Da gibt es leider viel Schrott auf dem Ersatzteilemarkt.

 

 

Danke für deine Antwort!

Das Audizentrum hat schon signalisiert dass die nicht mehr weiter wissen und ich möchte eigentlich vermeiden, dass Sie unmotiviert dadran schrauben.
Alle von Audi getauschten Teile sind Original. Der Geber G28 wurde zweimal getauscht, beim zweiten mal wurde ein Originalteil verwendet.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

Modell: 1.4, 16V, BBY

Modelljahr: 2004 

Laufende Nummer (FIN): ........
Laufleistung: 147.000 km

 

Beschreibt zudem wann, wie häufig und unter welchen Umständen es auftritt und was ihr dagegen schon unternommen habt.

konnte das problem erst heute bei Schneefahrbahn "verbinden"

manchmal kam mir im Herbst vor er hat weniger Leistung als sonst ( "Leistung".... ich weiß is relativ)

bzw. weniger durchzug

ich dacht ursprünglich das ASR läßt sich nicht abschalten (beim kauf, machte mir mal nix draus)

heute bei seifiger Schneefahrbahn, bergauf tat es aber erstaunliche dienste (hab neue Reifen auch, mit meinem Peugeot bin ich letztes jahr bei ähnlichen bedingungen hängen geblieben)

dann probierte ich durch drücken das asr zu deaktivieren

obwohl die Leuchte nicht anging (also ASR aus anzeige) war plötzlich durchdrehende Reifen usw.

 

dann beim runterfahren kam ich wieder auf normale asphalt fahrbahn, trocken griffig komplett geräumt

und plötzlich fällt mir auf das die leuchte brennt (also ich asr noch abgeschaltet hab) und das er besser durchzieht wie normal

schalt ich asr wieder ein  -> geht er ein bissl ruckeliger oder verzögernder im durchzug

ich hab noch keine Fehlerauslesung gemacht, mal schaun wenn der Techniker dazukommt

 

kennt man sowas als "known bug"

 

lg und vielen dank im voraus (hab dazu im forum nix genaues gefunden und dachte vielleicht paßts hier rein)

 

Scherzl

 

Geschrieben

Nein, dazu solltest du vielleicht separat im Technik Bereich noch ein komplett neues Hilfegesuch eröffnen.

Mit dem in diesem Beitrag thematisierten Problem hat deine Beobachtung nichts gemein.

 

Gruß

Nagah

Geschrieben

ok super danke. ich beobachte noch a bissl um das etwas präzisieren zu können  und versuch vorher noch fehlerauslesung bzw. mal sichkontrolle bei den bremsen usw.

danke für die antwort... rennen tut er ja, gestern wieder bergauf, gatsch, extrem schlechter halt aber die kugel bemüht sich wirklich....

 

grüße

Scherzl

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo an Alle,

 

mein neuer FSI piepst mich sporadisch an - je wärmer er gefahren ist desto weniger. 

 

Fehler: G419 defekt

 

(der fehlt übrigens im Wiki und hat hier im Forum noch relativ wenige Treffer)

 

Der FSI ist einer der letzten (2005er BJ) und hat deshalb den Kombisensor 8z0907637 C drin (meist findet man nur die B bei eBay )

 

So, nun zu meiner Frage:

Bei Kleinanzeigen wird eine Reperatur von dem Teil für 200€ angeboten, ich tippe ja auf kalte Lötstellen und würde das durchaus selber machen - hab aber grad viel um die Ohren und die Demontage ist nicht ganz trivial, da da was verklebt ist und der Stecker auf der Rückseite der Platine sitzt.

Hat das schonmal jemand gemacht? 

 

 

 

k-20220303_130123.thumb.jpg.817bc87511d541770cbc9cc4b94c4d8c.jpg k-20220303_121203.thumb.jpg.d64d1d718f9d89af68383951182db903.jpg

 

k-20220303_121006.thumb.jpg.15cb11b830b49d3a3936fde9cc9db41b.jpg k-20220303_121002.thumb.jpg.ee3f6909bfd3a283f70e818581d02334.jpg

 

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb clekilein:

Fehler: G419 defekt

Kann dir gebrauchten Ersatz zukommen lassen. Eigentlich gehen die Kombisensoren eher selten kaputt, deshalb setzen sie bei mir Staub an.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Modell: 1.4l

Modelljahr: z.B. 2002 (Zulassung 09/2001)

Laufende Fahrzeugnummer: 0093xx

Laufleistung: 144 Tsd

 

Ich habe meinen A2 erst ein paar Wochen, aber gestern nach ca. 20km Fahrt in der 30er Zone - also quasi beim rollen - ging plötzlich ABS - ASR/ESP und  (!) an. An der nächsten roten Ampel Zündung aus und wieder an - Fehler weg und dann auch nicht mehr aufgetaucht. 

Noch hab ich nichts unternommen - hoffe das kommt nicht so häufig wieder.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

nach dem Winterschlaf ESP, ABS, EPC und ! an. 

Modell: 1.4l AUA

 

Modelljahr: 2002

 

Laufleistung: 182Tsd

 

 

FC ist 01314 - kann da jemand was mit anfangen bzw. hat einen Tip?

 

 

Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Z52N036368   Kilometerstand: 182840km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik        Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl
   Teilenummer: 036 906 034 EG
   Bauteil:  MARELLI 4MV       4030  
   Codierung: 00051
   Betriebsnr.: WSC 02138  
   VCID: 5BB5226BC9258953F6-4B4A
   WAUZZZ8Z52N036368     AUZ7Z0B2082211

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Readiness: 1110 0101

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik        Labeldatei: DRV\8Z0-907-379-MK60.lbl
   Teilenummer: 8Z0 907 379 C
   Bauteil: ESP FRONT MK60      0101  
   Codierung: 0019463
   Betriebsnr.: WSC 02154 785 00200
   VCID: 489FED2738B3F2CB4B-5178

1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät 
            013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
 

Fehler tritt bei jeder Fahrt auf, mal früher mal später.

Vorm TÜV hat er neue Trommelbremsen und einen Bremsflüssigkeitswechsel gekriegt. Die ABS Ringe hinten sind sauber. Drosselklappe hatte ich zum Reinigen draußen, ist neu angelernt. Kabel an der VA sehen OK aus ( hab 17" drauf)

 

Bin für jeden Input dankbar

Geschrieben

Hallo mein 3l hat auch das abs esp problem. Gestern habe ich wärend der Fahrt schnell die handbremse angezogen weil die trommelbremse hinten quietscht und seitdem brennen die Lichter und abs funktioniert auch nicht mehr. Gibt es eine Lösung?

Geschrieben
Am 18.3.2022 um 13:53 schrieb flugmichel:

Modell: 1.4l

Modelljahr: z.B. 2002 (Zulassung 09/2001)

Laufende Fahrzeugnummer: 0093xx

Laufleistung: 144 Tsd

 

Ich habe meinen A2 erst ein paar Wochen, aber gestern nach ca. 20km Fahrt in der 30er Zone - also quasi beim rollen - ging plötzlich ABS - ASR/ESP und  (!) an. An der nächsten roten Ampel Zündung aus und wieder an - Fehler weg und dann auch nicht mehr aufgetaucht. 

Noch hab ich nichts unternommen - hoffe das kommt nicht so häufig wieder.

War bei mir auch so, immer beim Ausrollen, also ohne Last und kleine Drehzahl.

Würde auch Mal die Batterie checken

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Moin,

 

mich hats auch erwischt.

 

Modell: 1.2TDI

Modelljahr: 6.2001

Laufende Nummer:8zz1n0497

 

Laufleistung 262.000KM

 

Fehlercode:

65535-Steuergerät dedekt

00-00--

01130-ABS-Betrieb

27-10- unplausibles Signal-sporadisch

 

Vor 3 Wochen trat der Fehler zum erstn mal auf. nach neustart war er weg. Danach nochmal.

 

Seit heute ist er dauerhaft da und will nicht mehr weg. Keine weiteren Fehler mit VCDS gefunden.

 

Jemand eine Idee wie ich vorgehen soll. Muss bald zum Tüv und ABs wäre schon schön:-)

 

Hab gelesen das ABS Steuergerät 8Z0 907 379 B könne man ohne den ganzen ABs Block tauschen? Wer hat das schon erfolgreich gemacht und hat eine Anleitung für mich?

 

Mfg. Pete

 

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte auch die letzten 2 Wochen den abs, asr,!, Fehler dauerhaft. Habe daraufhin aufgrund Empfehlung die Batterie gegen eine neuwertige 80Ah AGM getauscht. Fehler immer noch da. Dann probeweise wie im Thread empfohlen die Selbstdiagnose im FIS aktiviert und siehe da, Bremsflüssigkeit/Hydraulikflüssigkeit wird angezeigt. Bremsflüssigkeit aufgefüllt, Fehler weg.

 

 

Bearbeitet von Elch A2
Korrektur
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin,

 

mich hats auch erwischt.

 

Modell: 1.6 FSI

Modelljahr: 11/2002

 

Laufleistung 192k

 

Fehlercode:

P0571 Bremslichtschalter unplausibles Signal

01435 Geber 1 für Bremsdruck

 

hoffe der Schalter wird bloß durch sein

Unbenannt.PNG

Unbenannt2.PNG

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Am 3.3.2022 um 13:15 schrieb clekilein:

Hallo an Alle,

 

mein neuer FSI piepst mich sporadisch an - je wärmer er gefahren ist desto weniger. 

 

Fehler: G419 defekt

 

(der fehlt übrigens im Wiki und hat hier im Forum noch relativ wenige Treffer)

 

Der FSI ist einer der letzten (2005er BJ) und hat deshalb den Kombisensor 8z0907637 C drin (meist findet man nur die B bei eBay )

 

So, nun zu meiner Frage:

Bei Kleinanzeigen wird eine Reperatur von dem Teil für 200€ angeboten, ich tippe ja auf kalte Lötstellen und würde das durchaus selber machen - hab aber grad viel um die Ohren und die Demontage ist nicht ganz trivial, da da was verklebt ist und der Stecker auf der Rückseite der Platine sitzt.

Hat das schonmal jemand gemacht? 

 

 

 

k-20220303_130123.thumb.jpg.817bc87511d541770cbc9cc4b94c4d8c.jpg k-20220303_121203.thumb.jpg.d64d1d718f9d89af68383951182db903.jpg

 

k-20220303_121006.thumb.jpg.15cb11b830b49d3a3936fde9cc9db41b.jpg k-20220303_121002.thumb.jpg.ee3f6909bfd3a283f70e818581d02334.jpg

 

 

 

 

Aloha!

Selbes Problem, hat mittlerweile wer den Reparaturversuch gestartet, und diesen auch erfolgreich beendet? Wo sitzt denn "die" kalte Lötstelle, kenne das u.a. von den Lötpunkten wo Pins der Stecker auf die Platine gehen, oder wo große Bauteile sich auf die Dauer "losrappeln". Hatte den G419 in 2015 schon mal getauscht, damals wurden Neuteile noch nicht wie Feingold gehandelt. Als TN finde ich im ETKA 7H0907655A, ist das korrekt?

Bedankt, Michael

Geschrieben

Beim A2 vom @fleischmo (der > 20°-Fehler) hat letzten Endes ein gebrauchtes Steuergerät dem Spuk ein Ende gesetzt. Zuvor Nachlöten, Bremslichtschalter, mehrfaches Neuanlernen des G85 - alles vergebens.

Gruß Bernd

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb McFly:

 

Aloha!

Selbes Problem, hat mittlerweile wer den Reparaturversuch gestartet, und diesen auch erfolgreich beendet? 

Nope, das ersatzteil war zu unauffällig...

Geschrieben

Hmmm...unter 7H0907655A finden sich sehr viele gebrauchte ab €20. VAG hat die Nummer beibehalten, aber die neueren sind nicht mehr so ein Alu-Klotz, sondern haben ein schwarzes Kunststoffgehäuse. Da gleiche TN gehe ich davon aus das alles, was einen VAG-Aufkleber mit der o.a. TN hat auch im A2 funktioniert. Kann das jmd bestätigen? Wäre auch für zukünftige User gut zu wissen, die original Duosensoren aus dem A2 werden ja nicht mehr. Und bei mir ist es jetzt schon der zweite defekte.

Geschrieben

Noch ein paar Bilder. Neben 7H0 907 655 A geht auch 7E0 907 655 A, die A2 TN ist 8Z0 907 637 B. Man könnte vermuten, wenn der Stecker passt, ist es völlig egal welchen VAG Duosensor man verbaut.

IMG_20250423_102855373_HDR.thumb.jpg.55b39db01ccc0b023b63efd46e6ab33c.jpg

Bzgl. nachlöten sehe ich eigentlich nur die vier Pins vom Stecker 

IMG_20250423_102911585.thumb.jpg.735bdde7dcfc8f732f27e9fc84228e67.jpg

und vermutlich die Kontaktleiste der Sensorbox zur Platine

IMG_20250423_102955601.thumb.jpg.cb90432e03e300d12b5c68fe58215111.jpg

Tja, einfach "drüberlöten" würde nur bei den vier Pins gehen. Ob's das ist?

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ente:

Die Pins sehen aber nach arg wenig Lötzinn aus...

Kriegt man die Platine aus dem Gehäuse raus?

Die sind auf der Rückseite kontaktiert. Ich vermute man müsste alle vier gleichzeitig erwärmen um die Plantine abziehen zu können. Und der Sensor selbst ist ein den Seiten mit dem Gehäuse verklebt. Wenn man die einfach rausnehmen könnte hätte ich schon längst alles Punkte nachgelötet. Ist halt die Frage ob man das zerstörungsfrei da rauspopeln kann, oder ob nicht unter der Platine ebenfalls ein dicker Kleberklecks ist.

 

Edit: Hab jetzt für´n Zwanni ein 7H0907655A aus einem anderen VAG Fzg. geordert. Falls der funktioniert nehm ich das Aludingens aus dem A2 mal weiter auseinander... :popcorn:

Geschrieben

Bei meinem wurden 4 Lötstellen nachgelötet. Welche kann ich nicht sagen. Aber der Techniker sagte, es sind bei dem Sensor immer die selben 4 Lötstellen, die nachgelötet werden.

Geschrieben

Nun, diese vier waren es schon mal nicht...

IMG_20250423_1452505022.thumb.jpg.84c503b19b6716e87a38ad0e5379dd46.jpg

 

Wäre ja auch vieeel zu einfach gewesen. 9_9

 

Es hört sich bei allem, was ich bisher gelesen habe, auch so an als ob es tatsächlich Lötstellen direkt am Sensor selbst sind, beim G419 also vermutlich in dem silbernen Kästchen. Würde auch zu den Anleitungen für den alten Sensortyp passen, wo man Gussmasse direkt von der Sensorplatine kratzen muss um da dann die SMD Bauteile nachzulöten.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich melde mich hier auch mal in diesem Thread. 
Bei uns besteht auch das Problem, dass schlagartig die Bremsleuchte + ESP Leuchte angeht. Im Fehlerspeicher ist jedesmal nur 

 

00812 Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck (F84) 

 

hinterlegt.

 

Modell: 1.4 AUA

Modelljahr: XX.2001

 

Laufleistung ca. 200.000

 

Getauscht wurde bisher der Bremslichtschalter. Die 60A Sicherung wurde kontrolliert. Die Drosselklappe wurde gereinigt. Der Stecker am BKV wurde auch gelöst und mit Kontaktspray behandelt. Bremsflüssigkeit wurde auch erneuert.

 

Nun besteht der Fehler weiterhin und ich weiß so langsam nicht mehr weiter.
Der Fehler kommt laut dem Fahrer immer in Kurvenfahrten oder beim Rückwärtsfahren.

 

Hat jemand Ideen in Bezug auf diese Auftrittsgegebenheiten?

Bearbeitet von Rayman0002
Geschrieben

Bitte nehmt die Meldungen der Bremsanlage mit ESP ernst.

 

Bei unserer Kugel leuchteten diese irgendwann mal während der Fahrt auf. Nach dem Neustarten waren die  dann immer aus.

Dann hatte ich bei 70kmh und Regen plötzliches ABS vorne rechts, ohne dass ich gebremst habe. Verdacht auf Fremdkörper am ABS Sensor bestätigte sich nicht.

 

Dann bremste die Kugel bei100kmh plötzlich das linke Hinterrad...ohne das gebremst wurde. Der Wagen schoss durch den Gegenverkehr auf einen Radweg.

Zum Glück ist meiner Frau nichts passiert.

 

Also bitte ernst nehmen und tauschen oder reparieren lassen. 

 

Warum es bei diesem bekannten Lötstellenproblem keinen Rückruf gibt ist mir bis heute ein Rätsel.

 

 

Geschrieben

Der Löseschalter sitzt im BKV.

 

Das Problem hatte ich schon bei 2 A2s und wurde dadurch behoben, in dem jeweils ein neuer BKV eingebaut wurde. 

 

Beim 2. A2 habe ich ab und an Bremsflüssigkeit nachgefüllt, nachdem eine Warnmeldung ertönte, habe aber nirgends eine Undichtigkeit gefunden.

 

Nach dem dann der Fehler F84 auftrat, habe ich einen neuen BKV eingebaut und dabei festgestellt, dass sich die Bremsflüssigkeit im alten BKV gesammelt hatte und damit der F84 abgesoffen ist. 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 3

      [1.2 ANY] Einstellwert KNZ / G162 nur knapp erreicht

    2. 10.707

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 208

      VTG Gymnastik?

    4. 14

      zum xten Mal welches Radio passt

    5. 16

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    6. 4

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    7. 16

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    8. 16

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    9. 16

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    10. 16

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.