Jump to content

Ersatz für Stehbolzen im Unterbodenbereich


BernieCAD
 Share

Recommended Posts

  • 11 months later...
  • 4 weeks later...
Am ‎17‎.‎12‎.‎2018 um 22:08 schrieb DerWeißeA2:

Sikaflex 252 oder Petec 94730 zum Beispiel. Wichtig ist eigentlich nur, kein essigvernetzendes Silikon zu nehmen.

 

Danke! Ich habe gesehen, dass Du auch vor der Wahl standst, ob Du M5 oder M6 Nietmuttern verwendest und dich für M6 entschieden hast. Hast Du bei der Gelegenheit vielleicht prüfen können, ob auch Nietmuttern M5 ausreichend gewesen wären in Hinblick auf die Länge der Hülse?

 

Viele Grüße

Viktor

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Als neues Mitglied im Forum wollte ich mal eine Diskussion zu diesem Teil als Ersatz für die Stehbolzen anstossen:

 

https://www.boellhoff.com/de-de/produkte-und-dienstleistungen/spezialverbindungselemente/kleben-elemente-onsert.php

 

Die sollen beim BMW i3 zum Einsatz kommen. Allerdings bekommt man die Teile wohl nicht so einfach.

 

Ich selbst werde wohl die Nietmutter-Lösung umsetzen. An dieser Stelle nochmals lieben Dank an Bleifuß ...   

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

 

Da bei der Montage der Bremsseile einige der Stehbolzen nicht zu retten waren, werden wohl Blindnieten plus Muttern benötigt. Habe den Thread hier durchgelesen. Verstehe ich das richtig, dass die Version in lang,  N 907 164 03  (im Beitrag von "tullsta", s.u., also die Nr. 12) für alle Stellen am Unterboden passt, also nirgends eine längere oder kürzere benötigt wird?

 

 

Und die Mutter ( N 907 088 02) ist für alle Bolzen gleich, weil diese sich nur in der Länge unterscheiden, nicht aber im Gewindedurchmesser?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Karlotta:

Und die Mutter ( N 907 088 02) ist für alle Bolzen gleich, weil diese sich nur in der Länge unterscheiden, nicht aber im Gewindedurchmesser?

 

Ja, als Federmutter passt die gleiche für alle Bolzen, bzw. alle Bolzen haben den gleichen Gewindedurchmesser/-steigung.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

 

 

Um Blindnietmuttern mit dem richtigen Klemmbereich auszuwählen benötige ich die Blechstärke im Unterbodenbereich. Kennt die jemand? Konnte dazu keine Angaben in diesem Thread finden.

 

Falls unbekannt: Welchen Klemmbereich hatten die Nieten, die ihr benutzt habt ?

Link to comment
Share on other sites

Da ich aktuell alle Hitzeschutzbleche am Unterboden neu mache, werde ich die Stehbolzen durch ankleben der Flachkopfschrauben nach DIN 921 erneuern. Teilweise werde ich aber auch Blindnietmuttern setzen.

 

Ich hab jetzt mal DIN 921 in Edelstahl bestellt, einmal nen 50er-Pack M5x16 und einmal in M6x16. M20 war mir dann doch zu lang und wahrscheinlich würde auch eine Länge von 12mm reichen. Ich hab mir unterschiedliche Durchmesser bestellt, weil ich noch nicht sicher bin, welche Kunststoffmuttern ich verwenden möchte und manchmal sind die Angaben auch widersprüchlich, für welches Gewinde die Muttern geeignet sind.

 

VAG-Teilenummer 171201969 / Würth-Teilenummer 0501101322

- Höhe: 10,5mm
- Schlüsselweite 10

- Flanschdurchmesser 18mm

- Material PA66 Faserverstärkt

- Laut Würth-Katalog geeignet für Schrauben mit 5mm Durchmesser

 

BMW(?)/Mercedes(?)-Teilenummer 16131176747, A0039900251  / Würth-Teilenummer: 0501104051

- Höhe: 11
- Schlüsselweite 10

- Flanschdurchmesser 16mm

- Material PA66 Faserverstärkt

- Laut Würth-Katalog geeignet für Schrauben mit 5mm Durchmesser

 

BMW(?)/Mercedes(?)-Teilenummer 51711958025, A2019900050   / Würth-Teilenummer: 0501104050

- Höhe: 10,5
- Schlüsselweite 10

- Flanschdurchmesser 24mm

- Material PA66 Faserverstärkt

- Laut Würth-Katalog geeignet für Schrauben mit 5mm Durchmesser

 

Wer einen Würth-Zugang hat, wird sie dort wahrscheinlich am günstigsten erhalten (50er-Packs). Ansonsten bekommt man diese Teile auch bei Ebay. Einzelne kann man sich auch im Glaspalast holen, aber dort werden sie wahrscheinlich am teuersten sein.  Ich werd mal zusehen, dass ich mir von jedem Typ eine besorge um entscheiden zu können, welche am besten passen.

 

Welchen Kleber ich nehme, muss ich noch recherchieren. Es waren ja schon ein paar Vorschläge hier im Thread zu finden, aber die hab ich mir noch nicht näher angeschaut.

 

Blindnietmuttern werde ich mir auch noch besorgen. Es gibt sicher ein paar Stellen, denen diese Sinn machen. Ich hab aber keine Lust, mit den Unterboden zu durchlöchern.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb A2-D2:

Blindnietmuttern werde ich mir auch noch besorgen. Es gibt sicher ein paar Stellen, denen diese Sinn machen. Ich hab aber keine Lust, mit den Unterboden zu durchlöchern.

Genau da ist das Problem der Nietmuttern ein Loch im Unterboden .

Link to comment
Share on other sites

Die Variante mit den geklebten Edelstahlschrauben und Kunststoffmuttern wäre auch meine 1. Wahl.

Ob mit Sikaflex oder Karosseriekleber dürfte keinen großen Unterschied machen. Bei sauberer Klebestelle hält das bombig.

Wann immer es geht wähle ich die Schraubengrösse eher grösser als kleiner, da ich glaube diese nach Jahren wieder besser lösen zu können.

In diesem Fall hier ist der grössere Kopf zum Ankleben auch von Vorteil.

Und auch ich nutze das Mike Sanders-Fett(warm auffönen) auf den Schraubengewinden um sie später besser lösen zu können.

Wird bestimmt hübsch. Freue mich schon auf Bilder.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Um nochmal auf meinen Beitrag vom 4.12. zurück zu kommen:

 

Ich habe jetzt  jeweils eine der aufgeführten Kunststoffmuttern da und außerdem auch M5x16 und M6x16 nach DIN 921.

 

Die Kunststoffmuttern bieten genug Fleisch um Schrauben mit M5- als auch M6- Gewinde rein zu drehen. Man muss aber in beiden Fällen ein Gewinde in die Muttern bohren/schneiden. M5 lässt sich direkt schneiden, bei M6 sollte man  je nach verwendetem Gewindebohrer besser vorher das Kernloch größer bohren. Ich würde das Kernloch glaub ich eher etwas kleiner (4,7 oder 4,8mm) vorbohren, als es die DIN vorschlägt (4,9mm), damit das Gewinde satter sitzt. Je nachdem ist es evtl. notwendig, auch etwas Schraubensicherung zu nutzen, weil die Kunststoffmuttern sehr leicht aufzuschrauben sind. Ich denke ein Minitropfen Karosseriekleber auf die herausstehende Gewindestange nachdem man die Mutter aufgeschraubt hat, sollte reichen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Welche Gewindebolzen verwendest du und wie sind sie an der Karosserie Befestigt .

 

Ich Bohre die Schrauben auch vor allerdings schneide ich kein Gewinde sondern nehme einen 4,8 oder 5,8 mm Bohrer dann erübrigt sich das Sichern .

Ein wenig Weißes Fettspray  verhindert Festsetzen und wirkt wie Schneidöl .

Die Schrauben haben nur Halte und Sicherungsaufgabe also keine Drehmomentfestigkeit der Gewindebolzen sollte dafür natürlich fest sitzen und den Geringen Drehmoment des Aufschraubens aushalten , wenn nicht würdest du den Bolzen mit Gewindesicherung beim Lösen wider Abscheren .

Natürlich sind das nur meine Praktischen Erfahrungen also durch warum oder wie nicht zu Erklären ;)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
vor 12 Stunden schrieb passatplus:

ich muss mich jetzt auch mit dieser Reparatur beschäftigen

werde wohl auch DIN 921 Schrauben kleben

 

 

Bei unserer Kugel sind auch enige Stehbolzen "verschwunden".

Wo gibt es eine Bezugsquelle für die Teile?

Link to comment
Share on other sites

Bossard vertreibt wohl nur an Großhändler. Mindestbestellwert sind 100€. Da sind

wir als Schrauber raus. Ich kann auch nirgends einen Händler ausmachen, der das

Zeug an Endverbraucher verkauft.

Link to comment
Share on other sites

Nehmt es mir nicht übel, aber ich muss fragen: warum nicht einfach das Blech punktuell mit Karosseriekleber direkt an der Karosserie festkleben? Ich sehe keinen Grund, dass das jemals wieder gelöst werden müsste.

Link to comment
Share on other sites

Wenn Kunststoffmuttern wie anscheinend hier oft beschrieben auf den DIN 921 Schrauben funktioniert haben, braucht es keinen Hochtemperaturkleber. Auch zumal die Schrauben ebenfalls nicht mit Hochtemperaturkleber geklebt waren.

Link to comment
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb Unwissender:

Ceranfeld-Silikon

Die Härte-/Abbindezeit ist viel zu lang.

Dafür müßte der Karton ja auf dem Kopf stehen.

 

Scheiben- oder Karosseriekleber hält die Schraube sofort fest und bindet innerhalb von 15 Minuten bombenfest ab.

Sowas z.B.

Sikaflex 552

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Minuten schrieb w126fan:

Die Härte-/Abbindezeit ist viel zu lang.

Dafür müßte der Karton ja auf dem Kopf stehen.

Nö, das ist nicht richtig.

Nach 15 Minuten ist das Ceranfeld-Silikon zwar noch nicht "bombenfest" (sollte es sowieso nicht werden, sondern etwas elastisch bleiben), aber auf jeden Fall so fest, dass man sich nicht mehr darum kümmern muss.

Das habe ich nun schon mehrfach gemacht.

Und auf dem Kopf muss da Garnichts stehen! Nur 5 Minuten festhalten, oder z.B. mit Klebeband fixieren, dann hat es so weit angezogen, dass man es loslassen kann.

 

Nur als Beispiel, es gibt noch Andere:

Pattex Ofen und Kamin Silikon rot, PFOFR : Amazon.de: Baumarkt

Edited by Unwissender
Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb Unwissender:

Nur 5 Minuten festhalten

Na dann geht es doch. :D

Wenn man zehn Stehbolzen wechseln will, dann sind das ja nur 50 Minuten, über Kopf, den Arm/die Arme hoch.

Wohl dem, der regelmäßig zum Pumpen geht.

Link to comment
Share on other sites

Normales Hochtemperatur-Silikon wie für Backöfen oder Kochfelder ist nach meinem Verständnis (Essig-)säurevernetzend und das wäre nicht gut für das Aluminium.

 

Wie auch immer, meine Frage ist, warum nicht direkt die Bleche an der Karosserie ankleben, warum der Umweg über die Schrauben? Ich gehe davon aus, dass die Bleche nie ab müssen.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb karlchen:

Normales Hochtemperatur-Silikon wie für Backöfen oder Kochfelder ist nach meinem Verständnis (Essig-)säurevernetzend und das wäre nicht gut für das Aluminium.

Es gibt verschieden Ceranfeld-Silikone. Auch Essigsäure vernetzte. Die sehr kurze Einwirkzeit macht aber Garnichts aus.

Und wenn man Angst hat, kann man ja darauf achten, dass es anders vernetztes ist.

Wie schon geschrieben, mache ich nicht zum ersten Mal, und bis jetzt sind noch keine Schäden entstanden.

Warum nicht direkt kleben, wurde ja bereits beantwortet.

Edited by Unwissender
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Kawa-racer:

Wenn du Bremsleitungen tauschen willst müssen die Bleche ab.... oder wenn du beim FSI den Auspuff ausbaust auch (glaub ich)

Stimmt, ich erinnere mich dunkel... z.B. beim ATL auf der Fahrerseite, wenn da der Handbremszug getauscht werden müsste. Wenn ich es richtig sehe, könnte man manche Bleche permanent fixieren, manche nicht.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

habe noch eine Idee die ich wohl umsetzen werde,

habe heute im Baumarkt Rändelschrauben DIN 653 gefunden, leider nur in verzinkt,

werde die also mal bestellen

 

in M6 hat der Kopf einen Durchmesser  von 24mm

61Q18KBaD2L._AC_SL1000_.jpg

Link to comment
Share on other sites

  • 6 months later...

Nur mal so als Ergänzung zu diesem Beitrag weiter oben: es gibt besagte Bundmuttern für die Hitzeschutzbleche auch direkt bei Audi zu kaufen. Die TeileNr. ist WHT000713.

 

Diese Bundmuttern haben bereits ein Gewinde, das auf die Stehbolzen am Unterboden passt. Sind mit einem Stückpreis von ca. EUR 1,20 zwar nicht ganz billig, ersparen aber das Gewindeschneiden. Ich hatte an meinem A4 das Problem, dass ein Teil der Unterbodenverkleidung an seinem Schraubloch gebrochen und flöten gegangen ist. Die o.g. Bundmutter war noch vorhanden und ließ sich wider aller A2-Erfahrungen auch nach 14 Jahren problemlos vom Stehbolzen abschrauben.

 

Ich werde in naher Zukunft an meinem A2 auch mal alle Stehbolzen wie hier beschrieben von den Alumuttern "befreien" und durch Kunststoffmuttern ersetzen. Die Muttern festkleben (schon gar nicht an ihrem Gewinde) ist aus meiner Sicht nicht nötig, wenn man sie beim Anschrauben mit Gefühl festzieht. Leider fehlt mir die " offizielle" Drehmomentangabe für den A4. Ich nehme aber an, dass das Drehmoment maximal im oberen einstelligen Bereich liegt.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab jetzt Alu Nietmuttern genommen und Stockschrauben reingedreht (M5). Das Feingewinde vorher in Unterbodenschutz getaucht. Darauf Klemmscheiben, dann muss man beim nächsten Abbauen der Bleche nicht mit einem Gewinde rummachen welches eh verrostet (wenn man Stehbolzen nehmen würde). Funktioniert wunderbar.

81rmaWlBV1L._AC_SX679_.jpg

830996_830997.jpg

Edited by krossekrabbe
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hallo,

wenn noch jemand einen Stehbolzen-Ersatz sucht für den Unterboden, 

habe ich noch DIN921M6x20 EDELSTAHL-Schrauben die ich zu viel habe.

Ich würde Sie gerne 10 Stück abgeben 12€ Inkl Versand.

Wenn jemand Interesse hat, einfach eine PN an mich!

Als Klebstoff empfehle ich Würth "Klebt & Dichtet",

gibt es als kleinere Tuben für das bisschen was man da braucht!

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share


  • Aktivitäten

    1. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    2. 124

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    3. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    4. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    5. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    6. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    7. 20

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    8. 19

      [1.2 TDI ANY] Gangsteller tauschen, Wagen rollfähig machen

    9. 28

      Audi A2 Treffen am Timberjacks in Siegen?

    10. 0

      Stammtisch im Timberjacks in Siegen am 19.05.23 ab 18:30

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.