Klassikfan Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 Na ja.. 72 Watt gespart bei 55.000 Watt (75 PS), die schon das Motörchen der "Wanderdüne" leistet... Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 vor 13 Minuten schrieb Klassikfan: Na ja.. 72 Watt gespart bei 55.000 Watt (75 PS), die schon das Motörchen der "Wanderdüne" leistet... Ich bin mir nicht sicher, was die Aussage sagen soll: Schließlich stehen zwar ggf. 75 PS (= 55 kW) zur Verfügung, weden aber im normalen Betrieb nicht dauerhaft abgerufen (anderenfalls läge unser Verbrauch immer nahe des Maximums). Zitieren
Klassikfan Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 (bearbeitet) Das ist einfach nur eine Einordnung der Leistung in den Kontext. Im Klartext: Ob die 72 Watt fehlen oder nicht, es wird am Verbrauch nichts ändern. Im Zweifelsfall zieht die Lima dieselbe mechanische Leistung aus dem Antrieb, und wenn davon 72 Watt weniger ans Licht gehen, gehen die dann eben in die Ladung der Batterie. Also man spart nix, aber man hat immerhin gutes Licht. Edit hat errechnet, daß in einem Liter Benzin 10 Kilowattstunden Energie stecken. Selbst wenn die Einsparung also direkt in Minderverbrauch flössen, müßte man 140 Stunden mit Licht fahren, ehe man einen Liter gespart hat. Das wären bei 50 km/h 7.000 Kilometer... Ist die Frage jetzt beantwortet? Bearbeitet 26. Juni 2022 von Klassikfan Zitieren
Sepp Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 vor 12 Minuten schrieb Klassikfan: Edit hat errechnet, daß in einem Liter Benzin 10 Kilowattstunden Energie stecken. Edit hat sich verrechnet, Verbrennerwirkungsgrad und Generatorwirkungsgrad sind nicht 100%, sondern ca. 30% bzw. 70%, optimistisch geschätzt. D.h. der eine Liter ist bereits nach ca. 1400km gespart. Oder anders ausgedrückt 0,07 Liter pro 100km. Da lohnt sich mein langer 5. Gang schneller, 0,25 L / 100km bei 100€ Invest. Trotzdem ist die LED-Geschichte sehr interessant, ich sehe mir bei Gelegenheit mal das Leuchtbild an, denn das ist ja das Entscheidende. 3 Zitieren
A2-7002 Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 (bearbeitet) 1. Deichgraf63, 22.06.2022 2. tOObleges, 22.06.2022 3. G aus W, 22.06.2022 4. A2-Nerd 22.06.2022 5. pianoman85, 22.06.2022 6. Joachim_A2, 22.06.2022 7. jensv, 22.06.2022 8. leypi, 23.06.2022 9. EnnoNuems, 22.06.2022 10. OPÖL, Januar 2021 11. TTPlayer, 23.06.2022 12. dA5nny, 22.06.2022 13. DonRon, 24.06-22 14. Hobbyaufgeber, 24.06.2022 15. Wasserbauer 24.06.2022 16. A2-dabei 23.06.2022 17. Blue Bullet 22.06.2022 18. S-Tronic 23.06.2022 19. Mikey 23.06.2022 20. Klassikfan 25.06.2022 21. A2-7002 23.06.2022 und einmal 2021 22. Socke 26.06.2022 23. jurij68 Socke Augen auf im Straßenverkehr (Mailverkehr). Bearbeitet 26. Juni 2022 von A2-7002 Zitieren
jurij68 Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 (bearbeitet) Sorry, schaffe es irgendwie nicht, mit der Liste der (hoffentlich) glücklichen Käufer einer zweiter dieser LED-Lämpchen hinzuzufügen :-( ..in jedem Fall wäre ich wohl die Nr. 23 Bearbeitet 26. Juni 2022 von jurij68 Zitieren
Räubermutti Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 1. Deichgraf63, 22.06.2022 2. tOObleges, 22.06.2022 3. G aus W, 22.06.2022 4. A2-Nerd 22.06.2022 5. pianoman85, 22.06.2022 6. Joachim_A2, 22.06.2022 7. jensv, 22.06.2022 8. leypi, 23.06.2022 9. EnnoNuems, 22.06.2022 10. OPÖL, Januar 2021 11. TTPlayer, 23.06.2022 12. dA5nny, 22.06.2022 13. DonRon, 24.06-22 14. Hobbyaufgeber, 24.06.2022 15. Wasserbauer 24.06.2022 16. A2-dabei 23.06.2022 17. Blue Bullet 22.06.2022 18. S-Tronic 23.06.2022 19. Mikey 23.06.2022 20. Klassikfan 25.06.2022 21. A2-7002 23.06.2022 und einmal 2021 22. Socke 26.06.2022 23. jurij68 24. Räubermutti 26.06.2022 Zitieren
karlchen Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 vor 6 Stunden schrieb Nagah: Differenz landet dennoch als Abwärme im Gehäuse. Zwar nicht an der LED selbst Der „Wirkungsgrad“ einer LED wurde im Forum anderswo auch schon diskutiert. Ich erinnere mich vage an um 50% für gute weiße LEDs, die in Lichtstrahlung umgesetzt werden. Der Rest wird im Kühlkörper abgeführt. Und richtig, in der Leistungselektronik etc bleiben auch ein paar Prozent Zitieren
MaxiMitAudi Geschrieben 26. Juni 2022 Geschrieben 26. Juni 2022 Hi hab sie jetzt auch verbaut und bin echt zufrieden damit Zitieren
Ente Geschrieben 27. Juni 2022 Geschrieben 27. Juni 2022 Also ich fahre die Teile seitdem ich die Testserie mit @McFly gemacht habe im erfolgreichen Testbetrieb. Ich will die Teile auch echt nicht mehr eintauschen. Gerade in Wäldern und bei schlechten Wetterbedingungen sind die sehr viel angenehmer. Gegen wirklich für LED entwickelte Scheinwerfer kommen die zwar nicht an, aber meine Freundin fährt einen Passat B8 mit Halogenlampen und das ist im Vergleich wie mit einer schlechten, alten Taschenlampe bei der die Batterien zur Neige gehen... Fernlicht hab ich möglichst weiß als klassisches Leuchtmittel verbaut, das sieht im Vergleich hinterm Lenkrad schon ziemlich gelb aus. Da häte ich schon Bedarf an etwas auf LED-Basis aus dem Hause Osram. FIS zickt in keiner Weise rum (hab das Große), ich hab aber auch noch keinen ausfall simuliert. Die Frage dabei ist ja auch, wie verhält sich das FIS bei einem echten Ausfall und nicht einfach nur abstecken. Der Lüfter bei mir ist übrigens auch nicht laut. Mir ist beim Einbauen und Testen nichtmal aufgefallen das dieser laufen würde. Vielleicht wurde da ja in den gefühlten zwei Jahren noch etwas dran geändert. Und das Verbiegen der Klammer ist, sofern da nicht etwas am LED-Leuchtmittel geändert wurde, unumgänglich. Man bemerkt es selbst nicht, aber das Leuchtmittel wird etwas verschoben und das hat enorme Auswirkungen. 2 Zitieren
karlchen Geschrieben 27. Juni 2022 Geschrieben 27. Juni 2022 Ein netter Nebeneffekt: Die Lichtausbeute einer LED steigt merklich mit niedrigen Umgebungstemperaturen. Nachts, und im Winter (erst recht hier in Nordeuropa) ist es kälter -> mehr Licht dann, wenn man es auch braucht 2 Zitieren
jady28de Geschrieben 27. Juni 2022 Geschrieben 27. Juni 2022 bitte nicht sauer sein. aber, hier wird soviel theoretisch gerechnet ,mit watt und leistung und wärme und was weis ich so alles..... baut die LED ein und erfreut Euch daran. das licht ist nachts um einiges beser als die H7 mit alten SWs.auch der lichtkegel ist super wie die schnittkante des lichtbildes. hatte vor jahren china xenon schrott und china LED schrott drinne und nachts war "es werde licht". sobald es aber schneit ist vorbei mit normalem sicherem fahren.... baut es ein und gut ists,wenns in kroatien auch legal wird kommen die LEDs in den A2 rein.im winter dann eben all wheather birne und gut ists.. bitte nicht persöhnlich nehmen,sind alles meine erfahrungen..... ich versteh nur den ganzen aufwand nicht um die birnen.....daher mein kommentar. 1 Zitieren
Klassikfan Geschrieben 27. Juni 2022 Geschrieben 27. Juni 2022 (bearbeitet) @jady28de Berschreibst du hier den Selbst-Blend-Effekt bei Schneefall mit den Osrams oder mit den China-Böllern? @Ente Vielleicht solltest du mal die Osram H3 Nightbreaker fürs Fernlicht versuchen? Die sind auf jeden Fall blauer (also "weißer") als normale H3. Aber so klein, wie wie H3 ist, glaube ich, wird eine LED-Lampe schwieriger zu realisieren sein. Bearbeitet 27. Juni 2022 von Klassikfan Zitieren
heavy-metal Geschrieben 27. Juni 2022 Geschrieben 27. Juni 2022 @Klassikfan: H3- und H1-LED-Retrofits gibt es bereits . U.a. von Philips. Was sie taugen und ob sie in den A2-SW passen? Zitieren
Ente Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 Gute 145€... Alter Falter. Da baue ich mir irgendwie lieber was zugelassenes an Zusatzscheinwerfer ein. Wobei sich da auch erstmal ein guter Platz finden müsste. Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 vor 20 Stunden schrieb Klassikfan: Berschreibst du hier den Selbst-Blend-Effekt bei Schneefall mit den Osrams oder mit den China-Böllern? Ich denke es geht auch um das allgemeine Thema 'Winter-Tauglichkeit des LED-Lichts'. Die Suche nach "LED-Scheinwerfer Schneefall" fördert, wie heute üblich, alles zwischen 'katastrophal' und 'noch nie Probleme gehabt' zu Tage, wobei es mehrfach und hauptsächlich um verschneite / vereiste Scheinwerfer geht. Das Thema hatten wir auch hier im Thread schon. Ich denke, wir werden abwarten müssen. Einige der genannten Lösungen, etwa 'das Herunterkratzen des Eises' dürfte wegen daraus resultierender Kratzer im Scheinwerfer-Kunststoff-Glas die ungünstigste Möglichkeit sein. Rain-X (Regenabweiser), Enteiser-Sprays o.ä. könnten hilfreich sein; allerdings könnten sie theoretisch den Lack auf dem Scheinwerfer-Kunststoff-Glas angreifen (1), ... Andere wiederum nehmen Wachs / Nano-Versiegelungen (1) aus der Lackpflege um Anhaftungen auf den Scheinwerfern möglichst zu vermeiden. (1) Siehe Sprühwachs-Keramikversiegelung Auto-Test. Ich vermute es könnte reichen, wenn man mit 'sauberen' und eingeschalteten Scheinwerfern los fährt; und nicht erst das Licht einschaltet, wenn es bereits schneit. Aber wie gesagt, der nächste Winter wird es zeigen. Zitieren
karlchen Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 Ich bin letzten Winter schon mit den Osram LED Scheinwerfern gefahren. Ich habe keinen Unterschied zu vorher bezüglich Vereisen festgestellt. Ggf. vor dem Losfahren den Schnee mit einem Kunststoff-Besen oder Kunststoff-Eiskratzer entfernen. 2 1 Zitieren
Marjan Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 Seit Samstag verbaut, und sehr zufrieden. 1 Zitieren
jady28de Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 vor 23 Stunden schrieb Klassikfan: @jady28de Berschreibst du hier den Selbst-Blend-Effekt bei Schneefall mit den Osrams oder mit den China-Böllern? war jetzt echt ne info frage oder sarkasmus?glaubst osram baut die selber? bist denke noch nie bei nem richtigem schneefall auf der AB gefahren...mach mal,dann weißt wieso ich das geschrieben habe.mach mal nen einfachen selbsttest..ein teelicht in ein zugefrorenes glas.....je mehr ein SW wärme nach vorne abgibt desto mehr licht haste. die schwarzwälder wissen wovon ich schreibe... nicht sauer sen,aber die LED sind und bleiben für mich nur für schön-wetter-autos. hab bei meinem a2 die oem Sw gegen valeo getauscht und normalo h7 funtzel rein,man sieht sehr viel von der straße. hatte LEDs im A4 b6 bis 3 tage schneewetter,schneller waen die draußen als drinne. nix für ungut...bei erstem schnee werdet ihr die LED wieder umrüsten Zitieren
McFly Geschrieben 28. Juni 2022 Geschrieben 28. Juni 2022 Naja, je weißer das Licht, umso stärker, bei gleicher Lichtstärke, die Eigenblendung. Hat wenig mit der abgestrahlten Wärme zu tun, sondern mit der Lichtfarbe. Obwohl, stelle mir gerade so einen IR-Strahler im Megawattbereich vor, der vor dem Fahrzeug einen Tunnel in den fallenden Schnee schmilzt... 2 Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Heute war ich in meiner alten Heimatstadt Heide, dort habe ich dem A2 endlich einmal wieder eine Oberwäsche gegönnt, bin dann in meine Stammwerkstatt, um die Lichteinstellung mit den Osram NightBreaker H7 LED überprüfen zu lassen. Ich will schließlich weder jemanden blenden, noch mögliche Lichtausbeute verschenken. Es mußte nichts gegenüber den zuvor eingesetzten konventionellen Osram NIghtbreaker H7 korrigiert werden. Der Werkstattmeister, er hat selbst die LED-Version in seinem Wagen verbaut, meinte, daß die Osram sehr selten eine Korrektur der Einstellung erforderlich machen, die Lampen von Philips sollen da deutlich öfter einen Eingriff notwendig machen. Mir war bei meinen T10 LED von Philips für das Standlicht (ich weiß: Illegal) aufgefallen, daß diese "Made in China" sind, die Osram LED sind "Made in Italy" in einem Osram-eigenen Werk. Der Werkstattmeister hatte auch die H3 LED von Philips in seinem Privatwagen getestet und war enttäuscht, brachte nicht mehr als das "Glühobst". Sein Fazit: Wer die NightBreaker H7 LED verbaut hat, braucht fast kein Fernlicht mehr... Na, ich bin gespannt, wie es bei Dunkelheit aussieht. Gruß Uli Zitieren
MaxiMitAudi Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Zwecks des Fernlichts hab ich mir jetzt mal „xenon optik“ mit 6000k bestellt.. sollte man jetzt keinen unterschied mehr erkennen.. Problem beim Standlicht ist dass es die t10 birnchen in w3w nicht in cool white oder xenon optik gibt Zitieren
McFly Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 4 Minuten schrieb MaxiMitAudi: Problem beim Standlicht ist dass es die t10 birnchen in w3w nicht in cool white oder xenon optik gibt Der Sockel ist doch w5w, da gibt es alles erdenkliche, oder? Das w3w kommt von den Glühbirnen, die beim A2 max 3W haben dürfen damit das Kunststoffröhrchen nicht anschmilzt. Zitieren
mamawutz Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 (bearbeitet) Am 25.6.2022 um 18:08 schrieb mamawutz: Ei, dann nehme ich halt den anderen A2. Gestern habe ich den richtigen A2 erwischt. Beifahrerseite LED Die Klammern gebogen und das Kabel so im Lampengehäuse verstaut, dass der optimale Sitz des Leuchmittels nicht beeinträchtigt wird. Ein bisschen Bedenken habe ich bezüglich des O-Ringes, welcher für die Spannung im Bajonett sorgt. Wie lange das funktioniert? Hm, stetige Belastung, kann sich frei verformen - keine definierte Nut, relativ weich, wahrscheinlich ein einfaches EPDM. Ich werde da mal alle halbe Jahre gucken, ob das noch satt schnappt im Bajonett. Bearbeitet 29. Juni 2022 von mamawutz Zitieren
McFly Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 11 Minuten schrieb mamawutz: Beifahrerseite LED Machst Du die Fahrerseite auch noch? Zitieren
Ulrich Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 (bearbeitet) So..erster A2 ist umgerüstet. Das friemeligste ist das Biegen der Klammer, damit sie keinen Kontakt zum Kühlkörper hat. Hat bei mir etwas gedauert... Alles in allem 40 Minuten mit Klammer biegen und Ausbau des Scheinwerfers. (wenn man den Stecker des Scheinwerfers gut gelößt bekommt) war bei mir nicht der Fall.. Ist schon ein gewaltiger Unterschied auch bei Tageslicht... Beim nächsten A2 geht es bestimmt schneller! Habe auch keine Geräusche von dem Kühlerventilator vernommen :-) Gruß Ulrich Bearbeitet 29. Juni 2022 von Ulrich Zitieren
Blue Bullet Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 Bei mir sind die Philips W5W T10 X-tremeUltinon mit 4000K verbaut. Ja ich weiß Illegal hat sich aber auch noch nie jemand dafür Interessiert und nach dem Umbau auf die H7 Led sieht es sogar aus als ob die Originalen drinnen sind.Anbei mal ein Bild. Zitieren
MaxiMitAudi Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 58 Minuten schrieb McFly: Der Sockel ist doch w5w, da gibt es alles erdenkliche, oder? Das w3w kommt von den Glühbirnen, die beim A2 max 3W haben dürfen damit das Kunststoffröhrchen nicht anschmilzt. Der Sockel an sich ist T10 und bei den 5watt schmoren dir nach der zeit die Gehäuse durch.. Deswegen bräuchte man T10 mit 3watt in cool blue oder xenon optik, aber da hab ich noch nichts finden können(legales) Zitieren
mamawutz Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 46 Minuten schrieb McFly: Machst Du die Fahrerseite auch noch? Nein, da bleibt es bei Halogen. Ich muß erst noch den ganzen Vorrat aufbrauchen. 3 Zitieren
McFly Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 14 Minuten schrieb mamawutz: Nein, da bleibt es bei Halogen. Ich muß erst noch den ganzen Vorrat aufbrauchen. Ich wusste bzgl. Nachhaltigkeit ist auf Dich Verlass! vor 31 Minuten schrieb MaxiMitAudi: Der Sockel an sich ist T10 und bei den 5watt schmoren dir nach der zeit die Gehäuse durch.. Deswegen bräuchte man T10 mit 3watt in cool blue oder xenon optik, aber da hab ich noch nichts finden können(legales) Ah, okay. Du suchst legales Glühobst in 3W. Dachte es ginge um LEDs. Da die beim A2 unsichtbar in den Röhrchen stecken würde ich mir da wenig Sorgen machen bzgl. legal, zusammen mit dem H7 in LED fällt das doch gar nicht weiter auf. Zitieren
mamawutz Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb McFly: Ich wusste bzgl. Nachhaltigkeit ist auf Dich Verlass! Ja, ins i:SY passen die Dinger nicht und der Smart hat auch keinen Appetit darauf. Die BMW vom 1994 hat H4. Bearbeitet 29. Juni 2022 von mamawutz Zitieren
Klassikfan Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 (bearbeitet) Am 28.6.2022 um 14:19 schrieb jady28de: war jetzt echt ne info frage oder sarkasmus?glaubst osram baut die selber? Warum so gereizt? Du hast von "hatte vor jahren china xenon schrott und china LED schrott drinne" geschrieben. Da gehe ich natürlich von nicht straßenzugelassenen H7 aus, die deshalb auch beispielsweise mehr Streulicht über die Hell-Dunkel-Grenze hinauswerfen. Mal eine praktische Frage: Für die Rennleitung bzw. den TÜV brauche ich jetzt nur den mitglieferten Aufkleber am Scheinwerfer anzubringen, oder? Bearbeitet 29. Juni 2022 von Klassikfan Zitieren
HEY_A2 Geschrieben 29. Juni 2022 Geschrieben 29. Juni 2022 vor 32 Minuten schrieb Klassikfan: ... Mal eine praktische Frage: Für die Rennleitung bzw. den TÜV brauche ich jetzt nur den mitglieferten Aufkleber am Scheinwerfer anzubringen, oder? laut OSRAM im web: In Deutschland: Gemäß §22a StVZO ist Papierausdruck von Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) sowie Mitführen erforderlich. Verwendung nur im Rechtsverkehr. Fahren im Linksverkehr, wie z.B. nach England, erfordert Rückrüstung auf Halogenlampen. Zitieren
sebastian_FSI_07_2005 Geschrieben 30. Juni 2022 Geschrieben 30. Juni 2022 vor 18 Stunden schrieb Deichgraf63: Heute war ich in meiner alten Heimatstadt Heide, dort habe ich dem A2 endlich einmal wieder eine Oberwäsche gegönnt, bin dann in meine Stammwerkstatt, um die Lichteinstellung mit den Osram NightBreaker H7 LED überprüfen zu lassen. Ich will schließlich weder jemanden blenden, noch mögliche Lichtausbeute verschenken. Es mußte nichts gegenüber den zuvor eingesetzten konventionellen Osram NIghtbreaker H7 korrigiert werden. Der Werkstattmeister, er hat selbst die LED-Version in seinem Wagen verbaut, meinte, daß die Osram sehr selten eine Korrektur der Einstellung erforderlich machen, die Lampen von Philips sollen da deutlich öfter einen Eingriff notwendig machen. Mir war bei meinen T10 LED von Philips für das Standlicht (ich weiß: Illegal) aufgefallen, daß diese "Made in China" sind, die Osram LED sind "Made in Italy" in einem Osram-eigenen Werk. Der Werkstattmeister hatte auch die H3 LED von Philips in seinem Privatwagen getestet und war enttäuscht, brachte nicht mehr als das "Glühobst". Sein Fazit: Wer die NightBreaker H7 LED verbaut hat, braucht fast kein Fernlicht mehr... Na, ich bin gespannt, wie es bei Dunkelheit aussieht. Gruß Uli Bei dem ersten Treffen im Lennetal habe ich auf die Osram LED gewechselt, dort haben wir auch einen Lichttest gemacht. Ebenfalls keine EInstellung nötig. Zitieren
jady28de Geschrieben 1. Juli 2022 Geschrieben 1. Juli 2022 Am 29.6.2022 um 22:43 schrieb Klassikfan: Warum so gereizt? Du hast von "hatte vor jahren china xenon schrott und china LED schrott drinne" geschrieben. Da gehe ich natürlich von nicht straßenzugelassenen H7 aus, die deshalb auch beispielsweise mehr Streulicht über die Hell-Dunkel-Grenze hinauswerfen. Mal eine praktische Frage: Für die Rennleitung bzw. den TÜV brauche ich jetzt nur den mitglieferten Aufkleber am Scheinwerfer anzubringen, oder? bin nicht gereizt,woran sieht man das? glaubst jetzt echt das osram die LEDs in D baut und verwendet besseres SMD LEDs als fernost??und nur weil da "straßenzugelassen"steht kommt das gleiche an LEDs rein.... worin besteht denn der unterschied zu china xenon und EU xenon?nur die SW fahren einmal hoch und runter,brauchen die gleich zeit um hell zu werden Zitieren
Frickler Geschrieben 1. Juli 2022 Geschrieben 1. Juli 2022 Am 28.6.2022 um 14:19 schrieb jady28de: je mehr ein SW wärme nach vorne abgibt desto mehr licht haste. die schwarzwälder wissen wovon ich schreibe... Ich weiß ganz genau, was du meinst! Ich gehöre zu denen, die wissen, dass man die Abwärme braucht, damit der Schweinwerfer nicht vermatscht und vereist. Die Wärme lässt die Plörre halt besser runterlaufen. Werde perspektivisch aber trotzdem die LEDs rein machen, da ich so Strecken nur zu Unzeit fahre und immer die Zeit habe die Scheinwerfer zu putzen. Und wenn ich an 5 Tagen im Jahr alle 10 Minuten anhalten muss.... Man hat ja noch Nebelscheinwerfer die man dazu anmachen kann. 1 Zitieren
jady28de Geschrieben 2. Juli 2022 Geschrieben 2. Juli 2022 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb Frickler: Ich weiß ganz genau, was du meinst! Ich gehöre zu denen, die wissen, dass man die Abwärme braucht, damit der Schweinwerfer nicht vermatscht und vereist. Die Wärme lässt die Plörre halt besser runterlaufen. Werde perspektivisch aber trotzdem die LEDs rein machen, da ich so Strecken nur zu Unzeit fahre und immer die Zeit habe die Scheinwerfer zu putzen. Und wenn ich an 5 Tagen im Jahr alle 10 Minuten anhalten muss.... Man hat ja noch Nebelscheinwerfer die man dazu anmachen kann. das letzte mal wo es hier in kroatien richtig geschneit hatte war ich alle 10 minuten am "putzen" und fuhr dann wieder weiter. wär hier nicht das prob wegen der wärme hätte ich die dauerhaft drinne gelasen.zudem wir ab winterzeit auch tagsüber mit licht fahren müßen.... aber bei nacht sind die LEDs unschlagbar Bearbeitet 2. Juli 2022 von jady28de Zitieren
Klassikfan Geschrieben 2. Juli 2022 Geschrieben 2. Juli 2022 (bearbeitet) Soooo... Hab heute den Wechsel vollzogen. Hab nicht viel erwartet, da ich ja schon seit Jahren die Osram Nightbreaker mit "+150" oder sogar 200 drin hatte (und dementsprechend oft wechseln mußte). Aber das Licht toppt es echt noch einmal! Sehr hell - subjektiv natürlich - hervorragende Ausleuchtung und oberhalb der Linie Hell-Dunkel ist es auch wirklich finster. Also mit korrekt eingestellten Scheinwerfern absolut keine Blendung des Gegenverkehrs. Das Fernlicht ist im Vergleich dazu jetzt wirklich sehr sehr gelb, fast rötlich. Aber entweder, das "guckt sich weg", wie der Sachse sagt, oder ich rüste die H3 auch noch um, auf "Nightbreaker Laser". Ach ja, eins sei nicht verschwiegen: Eine der Lampen ist (wenn man im Motorraum horcht) sehr deutlich hörbar! Da gibt es wohl eine ziemliche Serienstreuuung bei den Lüftern. Am 1.7.2022 um 20:56 schrieb jady28de: bin nicht gereizt,woran sieht man das? glaubst jetzt echt das osram die LEDs in D baut und verwendet besseres SMD LEDs als fernost??und nur weil da "straßenzugelassen"steht kommt das gleiche an LEDs rein.... worin besteht denn der unterschied zu china xenon und EU xenon?nur die SW fahren einmal hoch und runter,brauchen die gleich zeit um hell zu werden Du fragt jetzt nicht ernsthaft, worin der Unterschied zwischen Billiglampen (egal ob China oder Bangladesh) und laut EU-Normen getesteten Lampen besteht? Am 29.6.2022 um 23:20 schrieb HEY_A2: laut OSRAM im web: In Deutschland: Gemäß §22a StVZO ist Papierausdruck von Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) sowie Mitführen erforderlich. Verwendung nur im Rechtsverkehr. Fahren im Linksverkehr, wie z.B. nach England, erfordert Rückrüstung auf Halogenlampen. Ok... Und wo bekomme ich die? Ich dachte, der mitgelieferte Aufkleber (der mit der Wellenlinie) sei ausreichend? Bearbeitet 2. Juli 2022 von Klassikfan Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 vor 11 Stunden schrieb Klassikfan: .... Hab nicht viel erwartet, da ich ja schon seit Jahren die Osram Nightbreaker mit "+150" oder sogar 200 drin hatte (und dementsprechend oft wechseln mußte). Aber das Licht toppt es echt noch einmal! Sehr hell - subjektiv natürlich - hervorragende Ausleuchtung und oberhalb der Linie Hell-Dunkel ist es auch wirklich finster. Also mit korrekt eingestellten Scheinwerfern absolut keine Blendung des Gegenverkehrs. Das Fernlicht ist im Vergleich dazu jetzt wirklich sehr sehr gelb, fast rötlich. Aber entweder, das "guckt sich weg", wie der Sachse sagt, oder ich rüste die H3 auch noch um, auf "Nightbreaker Laser". Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Selbst wenn Du die Osram H3-Laser einbaust, wirst Du einen deutlichen Unterschied in der Lichtfarbe zum LED-Licht sehen. vor 11 Stunden schrieb Klassikfan: Ich dachte, der mitgelieferte Aufkleber (der mit der Wellenlinie) sei ausreichend? Schaust Du hier, sehr weit unten unter "So funktioniert die Straßenzulassung:" und "2. Schritt" . Da hättest Du übrigens noch prüfen können, ob Deine H7-LEDs echt sind. 1 Zitieren
arosist Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 vor 13 Stunden schrieb Klassikfan: Ach ja, eins sei nicht verschwiegen: Eine der Lampen ist (wenn man im Motorraum horcht) sehr deutlich hörbar! Da gibt es wohl eine ziemliche Serienstreuuung bei den Lüftern. Dann sollte man doch regelmäßig nachschauen/nachhören, ob die Lüfter noch funktionieren. Wenn es schon am Anfang Geräusche macht, spricht das für defekte Lager oder eine Unwucht des Lüfterrades. Das wird dann nicht lange halten. Ob die LED's dann einfach verglühen werden oder eine Übertemperaturschutzschaltung verbaut ist, weiß man ja nicht. Zitieren
janihani Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb arosist: Dann sollte man doch regelmäßig nachschauen/nachhören, ob die Lüfter noch funktionieren. Ob das jemand macht? Bin ich zu faul für. vor 14 Stunden schrieb Klassikfan: Eine der Lampen ist (wenn man im Motorraum horcht) sehr deutlich hörbar! Die Frage ist, kommt das Geräusch vom Lüfter(rad) oder vom Lager? vor einer Stunde schrieb arosist: Das wird dann nicht lange halten. Wenn die Geräusche vom Lager kommen, ja, dann wird das nicht lange halten. Aber wenn die Geräusch vom Lüfter(rad) kommen, weil das nicht "geräuschoptimiert" wurde, weil es im Motorraum eh laut ist, dann werden das Luftverwirbelungen sein, die den Sound und die Lautstärke beeinflussen. So ein Lüfter(rad) kann alt werden. Ansonsten gibt ja Osram 4 Jahre Garantie. Zitieren
Klassikfan Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 Wenn es das Lüfterrad wäre, müßten beide Lampen dasselbe Geräusch machen. Ich habs auch ausprobiert, und im laufenden Betrieb sanft den Lüfter angefaßt, um in abzubremsen, damit ich verifizieren konnte, ob es daher kommt. Dabei fiel mir auf, daß auch der leise Lüfter ein Geräusch mit der gleichen Frequenz macht, aber eben sehr, sehr leise. Und nein, bei der Montage habe ich die Lüfter nicht berührt. Zitieren
A2-Nerd Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 Die OSRAM-LED vibriert leicht in der Hand. Ich habe die Dinger zuerst ausprobiert, bevor sie in Schrotti verbaut werden. Jetzt warten die frisch lackierten Scheinwerfer nur noch darauf an ihren Bestimmungsort zu wandern. Keine Lust meine Alukugel aus der Werkstatt zu räumen und dann mit Schrotti rein, wegen der Scheinwerferein- stellung... Nächstes Wochenende dann... Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 ... bei genauerem Hinsehen wäre erst einmal zu klären 'wie laut' die Lüfter gemäß Spezifikation sein dürfen. Ich jedenfalls habe 4 Jahre Garantie; und die Gewissheit, beim Einbau nicht auf den Lüfter gedrückt zu haben; siehe: Am 26.6.2022 um 11:15 schrieb Joachim_A2: Übrigens: auch meine Lüfter sind unterschiedlich laut - aber ich muss schon, bei ausgeschalteter Innenraumlüftung, das Ohr ans Scheinwerferglas halten, um den jeweiligen Lüfter gut zu hören. Bezug: Bilder 13 und 14 mit der Hand und dem !. (Auch ich werde nicht nach irgendeinem Rhythmus den Lauf / die Lautstärke der Lüfter kontrollieren oder eventuelle subjektibe Vergleiche zu vorher ziehen.) Zitieren
Klassikfan Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Joachim_A2: Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Selbst wenn Du die Osram H3-Laser einbaust, wirst Du einen deutlichen Unterschied in der Lichtfarbe zum LED-Licht sehen. Das ist klar. Es sind ja nach wie vor Halogen-Lampen, die das volle Lichtspektrum mehr oder weniger abdecken, wobei rotes und gelbes Licht dominiert, während in der LED-Lampe sicher blaue LEDs mit gelbem Phosphor-Lichtfilter sind. Die demzufolge zwar weiß leuchten, aber eben nur Blau und Gelb als Lichtfarbe enthalten. Und zwar hauptsächlich blau, weil jede Verstärkung des gelben Phosphor-Filters (erkennbar an der gelben Farbe der LED) die Lichtleistung insgesamt absenken würde. Bei den Halogenlampen wird der bläuliche Lichtton dagegen durch eine blaue Färbung des Glaszylinders erreicht, der wohl vor allem den gelben Anteil des Lichtes etwas filtert. Bearbeitet 3. Juli 2022 von Klassikfan Zitieren
janihani Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 Ich habe heute die LEDs in meinen Scheinwerfern eingebaut. Beim 1. Scheinwerfer ging das ohne Probleme. Der "Griff" von der Feder ist nach oben gebogen, und stößt nicht am Kühlkörper an. Beim anderen Scheinwerfer hingegen ist der "Griff" nach innen gebogen. Den "Griff" habe ich nach außen umgebogen, so dass nun der Kühlkörper nicht an der Feder anstößt. Den Sticker habe ich dann auf den Deckel geklebt, falls mal der Scheinwerfer gegen einen neue(re)n ausgetauscht werden sollte. 1 Zitieren
heavy-metal Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 @janihani: sind Deine SW noch original oder irgendwann einmal (wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten) ausgetauscht worden? Deine Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass man bei der Homologation der LED-Retrofits wohl (nur) Scheinwerfer zur Verfügung hatte, die mit dem Bügel des ersten Scheinwerfers versehen waren. Den Homologationsaufkleber ist lt. Osram-HP nicht verpflichtend am SW-Gehäuse anzubringen. Zitieren
janihani Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 Der eine Scheinwerfer ist original, der andere von Valeo von 2014. vor 3 Minuten schrieb heavy-metal: Den Homologationsaufkleber ist lt. Osram-HP nicht verpflichtend am SW-Gehäuse anzubringen. Dann würde er sich bei mir unauffindbar verstecken. So ist er auffindbar auf dem Deckel angebracht. Zitieren
heavy-metal Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 vor 29 Minuten schrieb janihani: Der eine Scheinwerfer ist original, der andere von Valeo von 2014. Welcher SW hat denn den nicht nachzubiegenden Haltebügel? Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 3. Juli 2022 Geschrieben 3. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb janihani: Ich habe heute die LEDs in meinen Scheinwerfern eingebaut. Beim 1. Scheinwerfer ging das ohne Probleme. Der "Griff" von der Feder ist nach oben gebogen, und stößt nicht am Kühlkörper an. ... Beim anderen Scheinwerfer hingegen ist der "Griff" nach innen gebogen. ... Den "Griff" habe ich nach außen umgebogen, so dass nun der Kühlkörper nicht an der Feder anstößt. vor 59 Minuten schrieb janihani: Der eine Scheinwerfer ist original, der andere von Valeo von 2014. Schau mal bitte nach der Teilenummer und Produktionsdatum vom dem Scheinwerfer mit der "ab Werk" nach oben gebogenen Feder. Für die Statistik hier Beispiele für Scheinwerfer wo die Feder zum Einbau der H7-LED nachgebogen werden muss: Original SW Rechts TN: 8Z0 941 004 K Produktionsdatum: 11.01.2004 Valeo SW Rechts TN: 087672 Produktionsdatum: 20.09.2009 Valeo SW Links TN: 087671 Produktionsdatum: 20.09.2009 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.