Jump to content

Recommended Posts

Posted
vor 11 Minuten schrieb Nagah:

Das ist völliger Quatsch. Bitte such dir eine Werkstatt die dich nicht anlügt.

Kann ich nur Unterstützen .

Guss rein Blech raus wie heißt das so schön "plug&play":)

  • Like 2
Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Bluman:

Kann ich nur Unterstützen .

Guss rein Blech raus wie heißt das so schön "plug&play":)

 

Für derartiges Hintergrundwissen ist die A2-Communtity hier im Forum goldwert

Man fährt zur Werkstatt und weiß genau, was man will B|

Edited by Apissimus
  • Like 3
Posted

Danke an alle für die Antworten und teilen eurer Erfahrungen. Habe jetzt Querlenker von TRW bestellt. Wenn eingebaut melde ich mich wieder. 

Posted

Noch ein Hinweis zum Ausbau::

bei meinem 2005er BBX ist der Ausbau der alten Blech-Querlkenker nicht ganz planmäßig verlaufen, alles in allem hat die Reparatur fast einen kompletten Tag in Anspruch genommen.  Grund war, daß die Teile eine nahezu unlösbare Verbindung mit der hinteren Lagerstelle eingegangen waren. Am Fahrzeug waren diese nicht zu bewegen, sich zu lösen, was dann einen Ausbau der kompletten Vorderachse nach sich zog. Nach dem Zerlegen in handliche Einzelteile konnten die Querlanker dann mittels einer Werkstatpresse zur Aufgabe der innigen Verbindung überredet werden. Dann waren erst mal neue Dehnschrauben fällig, die ein örtlicher Händler glücklicherweise vorrätig hatte. Da die Stellung aller Schrauben markiert war, gestaltete sich der Einbau recht einfach, den Sturz kann man durch minimales Verschieben ausmitteln.

 

Übrigens, bei den Blech-Querlenkern sind die Traggelenke gescraubt und können theoretisch einzeln erneuert werden. Ich vermute aber, das Blech hat in den meisten Fällen vor den Traggelenken sein Lebensende erreicht, so daß dieser "Vorteil" nur theoretischer Natur war. Die Guss-Querlenker beinhalten das Traggelenk, welches dann nicht mehr einzeln erneuerbar ist.

  • Like 2
Posted

Eigentlich können die Querlenker getauscht werden und man kann dafür die Drehgelenke abbauen, denn diese halten wesentlich länger. :D

  • Haha 1
  • 4 weeks later...
  • 3 weeks later...
Posted

Expertenmeinung gefragt:

Soll ich schon bald meine Schrauben abreißen oder kann ich mich noch ein, zwei, drei Jahre entspannt zurücklehnen. 

Der Gammel scheint nur oberflächlich zu sein. Innen fühlten sie sich glatt und keineswegs knusprig an. 

 

DSC_1087.thumb.JPG.a61c6ec866287a67dc59cad9ad48b9ac.JPG

DSC_1088.thumb.JPG.d0c6a8a7418b41fef062ceb37d8dea6f.JPG

Posted
vor 3 Stunden schrieb mamawutz:

Soll ich schon bald meine Schrauben abreißen

Ich würde die auf jeden Fall mit Kriechöl etc. vorbehandeln, damit es nicht zum GAU kommt.

Posted
vor 7 Stunden schrieb mamawutz:

kann ich mich noch ein, zwei, drei Jahre entspannt zurücklehnen.

...eher nicht. Du solltest auch mal von oben draufschauen, da kann es ganz anders zugehen...

IMG_9762.JPG

IMG_9802.JPG

  • Like 2
Posted (edited)

 

Am 23.2.2019 um 20:52 schrieb morgoth:

Das schlimme ist, dass bei mamawutz selbst die Querlenker noch sehr gut aussehen.

… entliehen aus der Plauderecke...

 

vor 17 Stunden schrieb morgoth:

Tausch die Dinger, sehen schon fertig aus

 

Das geht mir zu schnell....

:P

 

Edited by mamawutz
  • Haha 3
Posted

Nimm mal ein Hämmerchen und klopf die ab. Unsere am ATL sehen deutlich schlimmer aus, hören sich aber überall noch gut an. 

Posted

Wie beschrieben - mal Rad runter und von oben schauen (besonders an den Schweißnähten). 

Dazu mal mit einem Hammer wie empfohlen abklopfen... 

IMAG2107.jpg

  • 1 month later...
Posted (edited)

Wow, ein wirklich guter Threat zum Thema Querlenker. Auch an meinem 1,4 TDI BHC Bj.2005 sehen die Querlenker aus, dass ich meinen Augen nicht traute. Den Kleinen habe ich meiner Tochter vor einem guten Jahr mit nicht mal 90.000 km aus 2. Hand gekauft. Wenn ich jetzt sehe was da alles so vor sich hin rostet.... der Aggregrateträger und die Hinterachse sehen auch nicht so toll aus, da plagt mich schon etwas das schlechte Gewissen, hätte ich wohl besser hinsehen sollen. Ein Querlenker ist durch, hat also ein Loch, da wo es nicht hingehört. Aber egal, fange ich erst mal mit den Querlenkern an und dann sehen wir weiter.

Zum Austausch der Blech-Querlenker konnte ich hier wertvolle Infomationen finden und habe mir also 2 Guss Querlenker gebraucht besorgt, dazu neue Staubmanschetten für die Traggelenke bestellt, 12'er Dehnschrauben und Muttern für die Traggelenke neu und für den Fall dass vielleicht die M12'er Schraube frisst und abreisst auch die Konsolen gebraucht gekauft.

Habe ich es richtig verstanden

  • der Querlenker lässt sich ausbauen ohne die Antriebswelle auszudrücken?
  • zum Lösen des Traggelenkes ist ein Kugelgelenkabzieher zwingend notwendig? Dann muss ich mir den noch besorgen.
  • lässt sich das Traggelenk besser lösen wenn der Wagen aufgebockt ist, einseitig auf der zu lösenden Seite, beidseitig, oder besser auf den Rädern stehend?
  • an den Stabilisator muss ich nicht ran, oder?

Habe in meiner Garage eine Grube, komme also von unten recht komfortabel an alles ran. Würde mich über Antworten und andere Tips sehr freuen. Wenn von Interesse flexe dich die Querlenke gerne mal auf und poste die Bilder.

Edited by kafuz
Posted
  1. Ja, Querlenker lässt sich ausbauen, ohne die Antriebswelle auszupressen.
  2. Ein Kugelgelenkabzieher ist hilfreich, manchmal reichen auch Hammerschläge seitlich auf den Querlenker, dass er sich löst.
  3. Einseitig aufbocken muss mindestens sein
  4. Stabilisator bleibt unberührt
Posted (edited)

Hallo,

hat jemand schon mal  die Meyle  Querlenker aus Stahlguss am Fsi verbaut?  Wie ist die Qualität? Sind ja günstiger.

Passen die einwandfrei? Trw im Moment nicht zu bekommen.

Vielen Dank u Gruss

Werner

Edited by Sungod
Posted

Ja, ich habe Guss-Querlenker, Koppelstangen , Spurstangenköpfe und Lager für Querlenker von Meyle an meinem FSI selbst verbaut und bin zufrieden.

Posted

So den linken Querlenker habe ich ausgebaut. War höchste Zeit, da ziemlich durchgerostet.  Geflucht habe ich über die Mutter am Traggelenk, war ein ziemlich Kampf. Habe das Traggelenk durch 2 beherzte Hammerschläge wohl zu früh gelöst, denn ab dann drehte sich die Schraube fröhlich mit. Habe mir ein ähnliches Werkzeug wie im Wiki abgebildet gebastelt. Einen gekürzten passenden Bit, den ich mit kräftigen Hammerschlägen in einen 6'er Ringschlüssel getrieben habe. Damit hat es dann geklappt.

 

Den Aggregateträger finde ich persönlich auch schon sehr stark angerostet. Würdet Ihr den austauschen?  Würde mir einen Gebrauchten besorgen und wieder fit machen. Sind ja relativ preiswert gebraucht zu bekommen. Oder besser das verrostete Teil so gut es geht entrosten und vor erneutem Rost schützen.

Mein Gedanke ist, wenn beide Querlenker raus sind müsste sich der Aufwand für den Ausbau des Aggregateträgers doch in Grenzen halten:

  • Konsolen losschrauben (die müssen doch raus?)
  • Querlenker lösen (muss der komplett ausgebaut werden?)
  • anschließend die 4 Schrauben zur Lenkung raus
  • die Pendelstütze kann direkt am Getriebe (3 Schrauben) gelöst werden?

Habe ich etwas übersehen und ist mit unangenehmen Überraschungen :o zu rechnen?

IMG_4570.thumb.jpg.453533bb2986fe566b0e2a0e618369a4.jpgimage1.thumb.jpeg.6cbe52f47f935541890bad51034e4d32.jpegimage0.thumb.jpeg.6ad3c6ac30feb969d4e2b58814b07cf3.jpeg

 

 

 

 

 

IMG_4570.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted
vor 6 Stunden schrieb kafuz:

Und bevor ich es vergesse, wirklich ein Klasse Forum ist das hier!

Vielen Dank für die schöne Dokumentation der Arbeiten.

Durch solche Berichte wie Deinem ist das Forum so gut.

Gute Fahrt mit den neuen Teilen.

  • Like 2
  • 2 months later...
Posted

Servus,

komme gerade von einem Hilferuf meiner Frau zurück: Auto klackert, will nicht mehr weiter fahren.

Ok, ich komme und schau es mir an. Da wurde mir dann schlecht. Der vordere rechte Querlenker ist zum hinteren Gelenk hin einfach abgefault, zerbröselt. Keine Führung mehr unten, Rad schlackert frei im Radhaus herum.

Das klackern ist ihr nach dem abbiegen aufgefallen. Das hätte aber natürlich auch bei 130km in einer Autobahnkurve oder einer beherzteren Bermesung passieren können.

Letztes Bj, Laufleistung 160tkm, Garagenwagen.

Also schaut bei euren Kugeln mal drauf bei nächster Gelegenheit.

Moderator:

Du bist nicht alleine, zusammengeführt...

Cheers, Michael

 

Posted

Hallo 2nd,

puh, wirklich Schwein gehabt. Und ich bin im Nachhinein froh, vorsorglich vor nicht langer Zeit bei meinem A2 die Querlenker ausgetauscht zu haben, weil sie mir auch schon zu "knusprig" aussahen.

Handlungsempfehlung: Jetzt gleich auf Gusslenker wechseln, siehe Beitragsbaum weiter oben. Halten länger!

Gruß Greg

Posted (edited)

@Moderator : Danke fürs umlegen!

 

So, das Auto habe ich repariert gerade kontaktlos abgeholt. Beide Querlenker neu, Blechausführung.

Aber da ist was schief gelaufen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Das rechte Vorderrad sitzt nicht mehr mittig im Radhaus, eher ein drittel Luft zum Radlauf hinten, zweidrittel zum Radlauf vorne.

Lenkung nach rechts wie gehabt 1 1/2 Umdrehungen mit hartem Anschlag, nach links eine viertel Umdrehung weniger mit weichem Anschlag, gummiartig. Bei vollem Linkseinschlag hebt sich das Auto rechts vorne beim Anschlag sichtbar.

 

Ich dackle morgen früh also wieder zur Werkstatt und reklamiere. Hat jemand eine Idee, was da nicht passt? Ich habe auf der ersten Seite hier von ungenau gefertigten Lenkern von Meyle gelesen...

 

Edited by 2nd
Posted

Die Querlenker sind links und rechts eigentlich gleich - nur die Traggelenke sind unterschiedlich - hier gab es dazu schon mal einen Beitrag. 

Posted
vor 2 Minuten schrieb Superduke:

Die Querlenker sind links und rechts eigentlich gleich - nur die Traggelenke sind unterschiedlich - hier gab es dazu schon mal einen Beitrag. 


garantiert irgendwas mit dem traggelenk verbockt

Posted
vor einer Stunde schrieb 2nd:

Ernsthaft?:S

Genau! Traggelenke vertauscht, nicht die Querlenker.

Auf dieser Seite steht es:

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted

So, Auto ist wieder in der Werkstatt und gecheckt. Es wurde zwei Mal das linke Traggelenk geliefert und unkontrolliert verbaut. Die Längendifferenz ist ja schon enorm. Mir ein Rätsel, den schiefen Radstand nicht spätestens beim vermessen zu sehen bzw. wie man damit zu einer zumindest zufriedenstellenden Geo gekommen ist.

Da gab es wohl auch keine Funktionskontrolle vor Übergabe. So schmerzt jeder Taler, den man in einen Fachbetrieb trägt. 

 

Posted
Am 20.7.2020 um 20:20 schrieb 2nd:

Beide Querlenker neu, Blechausführung

Sind die wieder lieferbar? 

 

Posted

Dafür offenbar nichts aus Guss. :mad:

https://www.trwaftermarket.com/de/catalogue/#market=de&vehicleType=P&partNumber=jtc1140
Bedeutet "vom Hersteller nicht mehr lieferbar", dass da gar nichts mehr nachkommt?
Ich habe jetzt schon das gesamte Netz nach Gusslenkern von TRW/Lemförder abgegrast, aber  eine Seite ist wohl nirgends auf Lager.
Selbst die Billigmarken sind schon überall aus. :argh:

 

Falls jemand etwas zur Verfügbarkeit sagen kann, wäre das sehr hilfreich.
 

Posted

So, das richtige Traggelenk ist drinnen, neu vermessen, Räder stehen sauber im Radhaus und das Auto läuft ordentlich.

Danke nochmal!

  • Like 6
Posted

 

Ich habe meine Querlenker nun auch einmal näher betrachtet.

 

Von außen sehen diese nicht wirklich besorgniserregend aus, von innen leider schon :/

 

Ich möchte einen Bruch nicht riskieren, und werde diese bald tauschen.

Die Bilder im Forum habe ich bereits zuvor gesehen, der innere Zustand meiner Querlenker hat mich trotzdem sehr überrascht.

IMG_0866.thumb.JPEG.5035d278245a9b65bef85669c28b6f3c.JPEG IMG_0874.thumb.JPEG.af1df2eaf02df6f338dd8afb10b76440.JPEG IMG_0875.thumb.JPEG.41dfbd8ba978bd703ead6a3f37e7dc18.JPEG IMG_0876.thumb.JPEG.59a9b4d6c09d9c7780af3ecbb3ad7077.JPEG IMG_0873.thumb.JPEG.1bb5e87117672c7845b28a4c4cb8aab7.JPEG

Posted
Am 13.5.2020 um 00:09 schrieb kafuz:

 

Der Aggregateträge ist im Prinzip recht einfach auszubauen:

  • beide Konsolen lösen (jeweils 4 Schrauben M12)
  • Stabilisator an beiden Seiten (jeweils 2 Schrauben) abschrauben, Stabi selbst braucht nicht ausgebaut zu werden
  • 4 Schrauben zum Lenkgetriebe entfernen
  • Pendelstütze direkt am Getriebe abschrauben ( 3 Schrauben)

 

 

 

Ist das beim Benziner genauso?

Bei meinem war vor 1 Monat der TÜV neu gemacht, heute habe ich mir die Querlenker mal von oben angesehen und konnte ein 3cm großes Loch reinhauen während der unten noch ganz gut aussieht.

Deswegen bin ich grad am überlegen die Querlenker samt Aggregatträger auf einmal auszubauen und den Aggregatträger schick zu machen.

Das blöde ist nur das ich daheim keine Bühne habe, aber es gibt hier eine Hobbywerkstatt. Wenn ich den Aggregatträger lackiere kann ich das Auto nicht dort ewig auf der Bühne lassen.

Posted

Wenn ich mir die Teilehändler ansehe, ist der Aggregateträger beim Benziner wohl der gleiche. Sonst ist das ja ein Rechenexempel. Was kostet die Bühne pro Stunde und zu welchem Preis bekommst du den Träger gebraucht. Dann kann du das Teil in aller Ruhe vorher fit machen und brauchst es auf der Bühne "nur" noch tauschen 9_9

Posted (edited)

Beim Benziner läuft das Hosenrohr unterm Aggregateträger her - also muss der Auspuff gelöst werden. 

Aggregateträger ist dem Diesel und Benziner somit nicht identisch. 

Edited by Superduke
Posted (edited)

Ist der Aggregatträger vom Polo wirklich baugleich? Gibt in der Bucht einige Händler die 6Q0 Teile für den A2 anbieten, vermutlich um mehr Geld zu erhalten. Oder wurden beim A2 auch Polo Aggregatträger verbaut?

Dann wäre zumindest die Ersatzteillage deutlich entspannter.

Mir ist nur aufgefallen das da beim Polo Träger zusätzlich Stangen für die Auspuffhalterung dran sind.

 

Was ist denn mehr Aufwand, die Querlenker einzeln zu wechseln oder den Aggregatträger gleich abbauen. Dann könnte man vielleicht die Buchsen einfacher machen aber da wollte ich mir eh ein spezielles Werkzeug holen.

Edited by xrated
Posted

Und linker Querlenker ist von TRW oder Lemförder derzeit nicht lieferbar. Alternative gibts Febi,Moog,Meyle,Delphi,Optimal,Vaico. 

Meyle wurde hier schon mal berichtet das die wohl nicht so toll seien.

Moog schwankt wohl stark je nach Modell.

Zu den letzten 3 finde ich fast nichts, wobei Delphi eigentlich auch eine gute Marke ist aber eher nicht bei Querlenker bekannt.

Bei Vaico hatte ich mal schlechte Erfahrung mit KGE gemacht.

Optimal taugt vermutlich auch nicht viel.

 

Schade das hier so wenig Erfahrungen zu den Firmen stehen ausser Lemförder/TRW.

Posted

Du fährst doch nen Benziner, oder? 

Also wenn ich nach JTC1124 und JTC1125 google, dann kommen einige Shops, die die Querlenker liefern können - zwar nicht zum Schnäppchenpreis, aber noch im verträglichen Rahmen. 

Posted
vor 2 Stunden schrieb xrated:

Schade das hier so wenig Erfahrungen zu den Firmen stehen ausser Lemförder/TRW.

 

...habe im Januar die Gusslenker von Febi verbaut. Hat alles gepasst. Waren vorher die Blätterteig-Blechbüchsen drin.

  • Like 1
  • Thanks 2
Posted
vor 9 Minuten schrieb Superduke:

Du fährst doch nen Benziner, oder? 

Also wenn ich nach JTC1124 und JTC1125 google, dann kommen einige Shops, die die Querlenker liefern können - zwar nicht zum Schnäppchenpreis, aber noch im verträglichen Rahmen. 

 

Also der linke den hab ich grad in Polen gekauft, war keiner in D zu finden (lieferbar). Beim rechten siehts noch etwas besser aus.

Auch da die nicht mehr hergestellt werden seit letztem Jahr, wärs doch interessiert wie es um die Alternativen bestellt ist.

 

Vielleicht kann noch jemand was zum Polo Aggregatträger sagen der anscheinend die identische Nr. hat aber nicht 100% gleich ist.

Weiß jetzt nämlich grad nicht ob ich den überhaupt runternehmen soll.

Posted (edited)

Den Aggregateträger würde ich nur ablassen, wenn du den Stabilisator auf die neue Version ohne Kunststoffhülsen umbauen willst. 

Edited by Superduke

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


  • Aktivitäten

    1. 594

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 43

      [1.4 TDI ATL] Größerer Ladeluftkühler

    3. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    4. 113

      Leitfaden: Kühlwasserrohr beim 1.4 und 1.6 FSI tauschen

    5. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    6. 43

      Motorschaden durch Keilriemenriss?

    7. 3

      Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin

    8. 594

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.